Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mayrwipfl, Sengsengebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mayrwipfl, Sengsengebirge

    Gingen heute vom Rettenbachtal auf den Mayrwipfl im Sengsengebirge. Ab dem Parkplatz ausreichend Schnee um den langen Forststraßenzustieg in Angriff zu nehmen. Der verkürzt sich beim Blödeln in einer größeren Gruppe. Wir rechneten nicht mit so viel Neuschnee; angenehm war auch der relativ windstille Graben. Kurzfristig bot sich auch eine tolle Fernsicht, bevor sich die dunklen Schneewolken wieder vor die Sonne schoben.
    Auf zu den Sengsengebirgstouren um die südseitigen sonnigen Hänge zu genießen, bis sich der Schnee dort wieder verabschiedet.



    [ATTACH]383988[/ATTACH]

    [ATTACH]383989[/ATTACH]
    Im Wald gibt es genug Schnee.
    [ATTACH]383990[/ATTACH]

    [ATTACH]383991[/ATTACH]
    Eindrucksvoller Aufstieg durch die Schlucht.
    [ATTACH]383992[/ATTACH]

    [ATTACH]383993[/ATTACH]

    [ATTACH]383994[/ATTACH]

    [ATTACH]383995[/ATTACH]

    [ATTACH]383996[/ATTACH]
    Blick zum Hohen Nock.
    [ATTACH]383997[/ATTACH]
    Der Gipfelhang könnte noch etwas Schnee gebrauchen.
    [ATTACH]383998[/ATTACH]

    [ATTACH]383999[/ATTACH]
    Abfahrt bei traumhaftem Pulverschnee.
    [ATTACH]384000[/ATTACH]

    [ATTACH]384001[/ATTACH]
    Achtung!
    2. erw. Aufl. Schitourenführer Pyhrn-Priel
    www.schitourenfuehrer.at

  • #2
    AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

    Ich hab den Graben als teilweise recht steil und auch steil beflankt in Erinnerung ... schaut außerdem ziemlich eing'waht aus.

    Glaubst Du schon, daß das eine gute Idee war - bei einem 4er?! Mit einer größeren Gruppe?!
    Winter isn't just a time.
    It's a place as well.
    Winter is a moving creature
    and likes to go south for the summer.

    Kommentar


    • #3
      AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

      Zitat von ZIMMARA Beitrag anzeigen
      Ich hab den Graben als teilweise recht steil und auch steil beflankt in Erinnerung ... schaut außerdem ziemlich eing'waht aus.

      Glaubst Du schon, daß das eine gute Idee war - bei einem 4er?! Mit einer größeren Gruppe?!
      Würd mich auch interessieren.

      Hab auch eine "ähnliche" Tour vorgehabt, sie aber wegen dem 4er gelassen...

      Zu pingelig?
      www.facebook.com/bergaufundbergab

      Kommentar


      • #4
        AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

        Zitat von ZIMMARA Beitrag anzeigen
        Glaubst Du schon, daß das eine gute Idee war [...]?!
        Zitat von Seek Beitrag anzeigen
        Würd mich auch interessieren.
        Jetzt möchte ich doch auch einmal meinen Senf zu so einem Thema dazugeben.

        Ich finde es sachlich nicht in Ordnung die Risikoabschätzung einer Tour von außen zu kritisieren. Die tatsächliche Situation ist immer vor Ort abzuschätzen und kann nicht von weit weg mit "ein 4er" kategorisiert werden. Gerade wenn ein erfahrener (Viel)Tourengeher in seinem heimatlichen Gebiet unterwegs ist, kann er oft das Risiko für bestimmte Touren auch schon bei der Tourenplanung genauer abschätzen als ein Lawinenlagebericht für eine ganze Region zu leisten im Stande ist. (Es kann durchaus sein, dass der "4er" lokal deutlich nach oben oder unten zu korrigieren ist.) Die Option eine Tour abzubrechen, wenn die erwarteten Verhältnisse nicht mit den vorgefundenen zusammenpassen, muss sowieso immer offen gehalten werden.

        Daraus ergibt sich auch warum in keinem Skitourenführer steht: Diese und jene Tour kann bei der und der Lawinenwarnstufe gegangen werden.!

        Und aus diesem Grund greift auch das oft vorgebrachte Argument der Vorbildwirkung solcher Berichte nicht.


        Ich für meinen Teil freue mich über diesen wertvollen Schneebericht aus dem bis jetzt komplett aperen Sengsengebirge.
        Zuletzt geändert von schrutkaBua; 08.01.2012, 13:27.
        ----

        Kommentar


        • #5
          AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

          Ich weiß zwar nicht, wo du in meinem Beitrag eine Kritik erkennen kannst, aber grundsätzlich hast du völlig Recht.
          www.facebook.com/bergaufundbergab

          Kommentar


          • #6
            AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

            Soll sich jetzt auch nicht unbedingt auf dich beziehen. Sorry wenn ich dich angegriffen habe!

            Vielmehr möchte ich hier auf eine recht grundsätzliche Problematik hinweisen, die oft auftaucht. Vor diesem Hintergrund lässt sich die Frage, ob du zu "pingelig" seist, nicht seriös beantworten. Selbst wenn es sich um die selbe Tour handeln würde kann es durchaus sein, dass zwei Menschen vor allem in der Tourenplanung zu komplett unterschiedlichen Ergebnissen kommen (z.B. wenn einer die Situation nur anhand des LLB und der andere die Lage mit Hilfe zusätzlicher aktueller Informationen aus der Region planen kann). Zur Risikoabschätzung der Lage vor Ort bemühen sich die alpinen Organisationen mittlerweile Instrumente zu entwickeln um möglichst nachvollziehbare und vergleichbare Ergebnisse zu erlangen. Aber auch hier gestehen die diversen "Regelwerke" dem Menschen und dessen Erfahrung (noch?) einen gewissen Ermessensspielraum zu. Jemand wenig erfahrenes sollte seiner Erfahrung angepasste Methoden (z.B. Stop&Go) verwenden als ein sehr erfahrener gut ausgebildeter Tourengeher (z.B. Varianten der Reduktionsmethoden die mehr Parameter erfassen). Dem entsprechend sollte natürlich auch jemand weniger erfahrener mit seiner Methode in der Regel zu einem konservativeren Ergebnis gelangen.
            ----

            Kommentar


            • #7
              AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

              Zitat von ZIMMARA Beitrag anzeigen
              Glaubst Du schon, daß das eine gute Idee war - bei einem 4er?!
              Glaubst du schon, dass gestern überall in OÖ ein 4er geherrscht hat?
              Zuletzt geändert von LampisBerge; 08.01.2012, 13:43.
              lampi
              ________________________________________
              Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

              Kommentar


              • #8
                AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

                Zitat von Schitouren-Sepp Beitrag anzeigen
                Auf zu den Sengsengebirgstouren um die südseitigen sonnigen Hänge zu genießen, bis sich der Schnee dort wieder verabschiedet.
                Kannst du vielleicht Infos bekanntgeben zu den anderen Touren dort (Hoher Nock via Budergraben, Rohrauer Größtenberg, etc...). Liegt da auch überall genug Schnee?
                lampi
                ________________________________________
                Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                Kommentar


                • #9
                  AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

                  Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
                  Selbst wenn es sich um die selbe Tour handeln würde kann es durchaus sein, dass zwei Menschen vor allem in der Tourenplanung zu komplett unterschiedlichen Ergebnissen kommen (z.B. wenn einer die Situation nur anhand des LLB und der andere die Lage mit Hilfe zusätzlicher aktueller Informationen aus der Region planen kann). Zur Risikoabschätzung der Lage vor Ort bemühen sich die alpinen Organisationen mittlerweile Instrumente zu entwickeln um möglichst nachvollziehbare und vergleichbare Ergebnisse zu erlangen. Aber auch hier gestehen die diversen "Regelwerke" dem Menschen und dessen Erfahrung (noch?) einen gewissen Ermessensspielraum zu. Jemand wenig erfahrenes sollte seiner Erfahrung angepasste Methoden (z.B. Stop&Go) verwenden als ein sehr erfahrener gut ausgebildeter Tourengeher (z.B. Varianten der Reduktionsmethoden die mehr Parameter erfassen). Dem entsprechend sollte natürlich auch jemand weniger erfahrener mit seiner Methode in der Regel zu einem konservativeren Ergebnis gelangen.
                  Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
                  www.facebook.com/bergaufundbergab

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

                    Wie man sieht hattet ihr euren Spass am Mayrwipfl

                    Wir waren gestern, so wie ca. 100 andere Leute auf der Wilden in Vorderstoder.
                    Bereits im Tal genung Schnee, weiter oben dann ca. ein halber Meter der flockigen Pracht (Untergrund ausreichend vorhanden). Macht natürlich riesig Spass beim runterfahren. Mit den Einwehungen hat sichs im Wald auch in Grenzen gehalten. Hätte der Situation an der Bewertungsskala etwa einen 3er verpasst. Wird es allerdings exponierter, z.B. ausserhalb der Baumgrenze auf Rücken-Graten usw... siehts sicherlich ernster aus, etwas genaueres kann ich allerdings auch nicht sagen da ich solche Stellen/Gebiete ja gemieden hab.
                    Von gestern auf heute ist sicherlich nochmals einiges dazugekommen.
                    Auch im Windischgarstnertal gabs gestern bereits im Tal eine fette Schneedecke, jetzt hoffen wird dass es nicht zu warm wird und wir uns an der weissen Pracht noch eine Zeit lang erfreuen können...
                    ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                    google online Album

                    Paul

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

                      Liebe Schitourenfreunde!
                      Warum Mayrwipfl?
                      War am Freitag Mittag, 6. Jänner, auf der Wilden unterwegs; Abfahrt um ca. 14.30 Uhr; die vorangekündigten Schneemassen waren nicht da. Tal 10-15 cm, ab der Wildalm 20-25 cm; am Gipfelbereich starker Wind, Neuschnee verblasen.

                      Abend 6. Jänner: Vorbesprechung der nächsten Tour - Mayrwipfl: Diskussion über Neuschneemenge und Windsituation; konnte nicht entschieden werden - deshalb Vertagung auf den nächsten Tag

                      7. Jänner, 8.30 Uhr, Windischgarsten: letzte Besprechung (5 Einheimische, meine Frau und ich); gefallene Schneemenge im Tal ca. 10 cm; Tour wird begonnen mit der Option, sie wenn notwendig jederzeit abzubrechen.

                      Tourablauf:
                      *Forststraße 10 cm Neuschnee, windstill
                      *ab ca 1000 m 20-25 cm Neuschnee im Wald
                      *der weitere Aufstieg erfolgte im stufingen Gelände, links Felsen, rechts tw. bewaldete steilere Hänge
                      *auf ca. 1400 m kurzes Steilstück (ca. 50 hm) mit mehr Schnee (grenzwertig!)
                      *Aufteilung der Gruppe, ich spurte allein bis zum nächsten flacheren Teil; Gruppe folgte in sehr großen Abständen
                      *dann folgte flacheres Gelände - Aufstieg im dichteren Wald bzw. zum Schluss über einen Rücken mit Bäumen
                      *Gipfelhang - stark mit Latschen (tw. sichtbar) bewachsen
                      *auf dem gesamten Weg zum Gipfel und auch dort hatten wir fast keinen Wind; obwohl wir auf den Gipfeln rundum Schneefahnen erkennen konnten.
                      *Am Gipfel Besprechung über Abfahrt: nach Muttling oder Aufstiegsspur
                      *Wir entschlossen uns die Aufstiegsspur abzufahren. Die Stelle, die beim Aufstieg etwas problematisch war, wurde einzeln befahren, große Abstände.

                      Grundsätzlich war diese Tour sicher nicht ganz unproblematisch, aber auch nicht so bedrohlich, dass wir die Tour abbrechen mussten. In unserer großen Gruppe gab es 3 Leute, die schon mehr als 30 Jahren Schitouren in diesem Gebiet gehen (soll aber kein Freibrief sein). Alle sind viel unterwegs, gut ausgerüstet und absolvieren in der Saison mehrere Lawinenübungen. Außerdem wurde in der Gruppe immer wieder die Schnee- und Lawinensituation neu besprochen und bewertet.
                      Trotzdem sollte nie ein Gruppenzwang entstehen.
                      Wenn man ein ungutes Gefühl hat, muss man die Tour, zum Wohle aller, abbrechen.
                      Ein Abbruch einer Tour zeigt von Mut, auch wenn man im Nachhinein meint, es wäre doch gegangen.

                      Gipfelfoto, 12.15 Uhr, windstill, im Hintergrund Wolkenbank im Anmarsch
                      Angehängte Dateien
                      Achtung!
                      2. erw. Aufl. Schitourenführer Pyhrn-Priel
                      www.schitourenfuehrer.at

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

                        keine ahnung, ob die ursprüngliche fragen hier tatsächlich wacher neugierde entsprungen ist, od. aber tatsächlich als unterschwellige kritik aufzufassen war?

                        die antwort(en) darauf finde ich jedenfalls tlw. ausgesprochen gut und vernünftig!

                        ich denke allerdings, wenn's ums solche sachen geht, sollte das fragen immer ein offenes ohr bzw. eine begründete antwort finden!
                        davon kann man wirklich etwas lernen, weil es eben das konkret gegebene berührt, nicht einfach nur dogmen wiederkäut!
                        Zuletzt geändert von mash; 08.01.2012, 17:53.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

                          Zitat von mash Beitrag anzeigen
                          die antwort(en) darauf finde ich jedenfalls tlw. ausgesprochen gut und vernünftig!
                          Dem schließe ich mich vollinhaltlich an: Vielen Dank an Schitouren-Sepp und an schrutkaBua für die differenzierte Argumentation!
                          (Wir sahen hier ja zu de facto derselben Thematik vor kurzem im Thread "Anfängerfragen..." teilweise genau das Gegenteil von differenzierter und sachlich begründeter Argumentation...)

                          Die Frage von lampi9 zur Schneemenge im Budergraben bzw. generell an der Südseite des Sengsengebirges würde mich auch interessieren.

                          LG,
                          M

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

                            Zitat von lampi9 Beitrag anzeigen
                            Kannst du vielleicht Infos bekanntgeben zu den anderen Touren dort (Hoher Nock via Budergraben, Rohrauer Größtenberg, etc...). Liegt da auch überall genug Schnee?
                            Hallo! Bin Einheimischer und wohne direkt am Fuß des Sensengebirges. Ja es hat genug Schnee. Auf der Kogleralm so um die 230 cm. Heute Montag kommt noch einiges an Neuschnee dazu. Nur gibt es ein Problem, aufgrund des starken Windes wurde der Schnee ziemlich verfrachtet und wir haben Lawinenwarnstufe 4. Also Ich würde im Moment keine Tour im obig genannnten Gebiet unternehmen.

                            Freundliche Grüße aus Rossleithen.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Mayrwipfl, Sengsengebirge

                              Zitat von martinh Beitrag anzeigen
                              Hallo! Bin Einheimischer und wohne direkt am Fuß des Sensengebirges. Ja es hat genug Schnee. Auf der Kogleralm so um die 230 cm. Heute Montag kommt noch einiges an Neuschnee dazu. Nur gibt es ein Problem, aufgrund des starken Windes wurde der Schnee ziemlich verfrachtet und wir haben Lawinenwarnstufe 4. Also Ich würde im Moment keine Tour im obig genannnten Gebiet unternehmen.

                              Freundliche Grüße aus Rossleithen.
                              Danke für deine Info. Keine Angst werd schon nicht raufgehen auf den Nock bei einem 4er. Hab außerdem eh erst wieder am WE Zeit...
                              lampi
                              ________________________________________
                              Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                              Kommentar

                              Lädt...