Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

    Wir haben die Tour am Montag 12.5. gemacht. Biwak bei der Vögerlalm im Freien auf dem Balkon der Alm (Hütte geschlossen). Zuerst über dan Boggeneikees, dann über die Flanke links um den Serac des Teufelsmühlkees´, weiter über dieses (links haltend - Spalten) in die Wielingerscharte und über das letzte Stück des Kaindlgrates zum Gipfel. Abfahrt vom Gipfel weg mit Ski. Gegenanstiege in die Bratschenkopfascharte und auf die Klockerin. Anschließend Abfahrt über die Flanke direkt auf das Hochgruberkees und entlang der Skiroute, an der Schwarzenberghtt. vorbei, zurück in Ferleitental. Auch eine Skiabfahrt über die SO-Flanke ist derzeit gut möglich - man sollte abher auf jeden Fall nach 2300 Hm Aufstieg noch genug Power haben um über diese steile Flanke sicher runter zu kommen (Ein Sturz hätte u.U. schwerwiegende Folgen - Felsabbrüche...)

    Am Hochgrubachkees konnte ich keine offenen Spalten sehen - alles schön zu.
    Als Skitour im eigentlichen Sinn ist sicher die Route über die Klockerin (Gruberschrtenbiwak) vorzuziehen. Die SO-Flanke ist steil (bis 45°) und man muss die Ski schultern und mit Steigeisen/Pickel über längere Passagen aufsteigen. Derzeit ist ein Mountainbike sinnvoll, vor allem weil eine relativ neue Strasse bis zur Schneegrenze führt. Um die Abfahrt genießen zu können sollte man spätestens um 11:00 von der Klockerin talwärts starten. Ansonsten herrschen derzeit noch sehr gute Verhältnisse!

    Bildergalerie, weiter Infos und GPS-Track auf meiner HP

    lG Andi

    SO-Flanke im Abendlicht


    Sonnenaufgang in der SO-Flanke


    Geschafft!


    Abfahrt vom Wiesbachhorn (Foto: Dominik K.)


    So ein schöner Zapfen! (Foto: Peter S.)


    Firnabfahrt übers Hochgruberkees (Foto: Peter S.)
    Zuletzt geändert von AndiR.; 14.05.2008, 19:30.
    Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
    [url]http://www.riesner.at[/url]

    Nachts ist es kälter als draussen!

    [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

  • #2
    AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

    Hallo Andi,

    schöne Bilder von einer tollen Tour! Gratuliere
    besonders das morgenrot Bild aus der SO Flanke erweckt Erinnerungen

    Grüße G
    G
    ----------------------------------------------------------------------------------
    'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
    ----------------------------------------------------------------------------------
    ----------------------------------------------
    Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
    ----------------------------------------------

    Kommentar


    • #3
      AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

      Hallo Andi!
      Gratualation zu dieser tollen Schitour! Echt klasse - super Bilder

      Was meinst, würd sich das Wiesbachhorn auch an einem Tag ausgehen? bzw. wie lang seid ihr unterwegs gewesen?

      Kommentar


      • #4
        AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

        Hallo Andi,

        wieder eine schöne und rassige Tour
        mfg, RADES
        Mountainbikeregion Granitland

        Kommentar


        • #5
          AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

          @all - DANKE für die Anmerkungen

          lG Andi
          Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
          [url]http://www.riesner.at[/url]

          Nachts ist es kälter als draussen!

          [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

          Kommentar


          • #6
            AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

            hallo andi,
            habts a schöne tour gemacht und wieder mal schönste bilder.
            hätten uns beinahe zuwinken können, war am spielmann.

            helmut55
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

              Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
              hallo andi,
              habts a schöne tour gemacht und wieder mal schönste bilder.
              hätten uns beinahe zuwinken können, war am spielmann.

              helmut55
              Da hab ich öfters hinüber geschaut!

              lG Andi
              Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
              [url]http://www.riesner.at[/url]

              Nachts ist es kälter als draussen!

              [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

              Kommentar


              • #8
                AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

                Ja auch von mir gratulation, is ja a super tour anscheinend!
                Gerhard

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

                  Gratuliere tolle Tour!
                  Am 11. Oktober letzten Jahres waren wir zu Fuss am WBH und da waren bereits die ersten Schispuren zu sehen. Sieht nach einer wirklich rassigen Tour aus
                  ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                  google online Album

                  Paul

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

                    Die Südostflanke kann ich zur Zeit nicht empfehlen.
                    Bin am 11.5. um 6 Uhr von Ferleiten mit dem Rad bis ca. 1550 HM gefahren und hab dann, weil diese eher einen "knolligen" Eindruck machte, Pickel und Steigeisen beim Rad deponiert und bin im Anschluß über den Normalweg auf das Wiesbachhorn gegangen. Gegen 10.15, als ich auf den Gipfel kam, fuhren 3 Personen, die in der Gruber Biwak Schachtel genächtigt hatten, direkt südlich unter den Gipfelfelsen in die Rinne ein, ich folgte ca. 40 min später. Obwohl bei der Einfahrt noch perfekte Verhältnisse herrschten, änderten sich diese schlagartig nach ca. 200 HM. Tiefer Nasschnee ließ, der ständig in Bewegung war und auch einen Wiederaufstieg als nicht sinnvoll erscheinen ließ.
                    Daher gab es nur die Flucht nach unten. Kurz vor der Vereinigung mit der Rinne , die nördlich des Gipfels herabzieht, kam durch diese eine riesige Naßschneelawine, deren Ausläufer bis auf unter 1500 Meter hinunterreichten.
                    Ich persönlich habe noch nie eine derart große Lawine erlebt. (Kegel war über einen Kilometer lang)

                    Mein Rad lag keinen Meter vom Lawinenkegel entfernt und ich glaube, dass sicher dass eine oder andere Rad nicht mehr auffindbar war.
                    Mit deutlich unter einer halben Stunde für Gipfel-Rad war die Abfahrtszeit inkl. Abwarten einiger Schneerutsche gezwungermaßen recht flott, aber sicher nicht genussreich (Lt. Pulsuhr bis 174 Schläge im unteren Teil).

                    Der Grund für die stärkere Durchfeuchtung der Schneedecke im dürfte darin gelegen sein, dass dich die umgebenden Felsen durch die Sonneneinstrahlung extrem erwärmt haben und die Schneedecke in diesen Bereichen über Nacht nicht richtig durchfrieren konnte.

                    Fazit: Die Gefahr war von oben nicht erkennbar und die einzige Möglichkeit, diese zu erkennen wäre der Aufstieg über die Abfahrtsroute gewesen, was auch geplant war.

                    Von einer Befahrung bei den derzeitigen Temperaturen kann ich nur abraten, auch weil ab der Vereinigung der beiden Rinnen die Lawinenrunsen bis zu 3 m tief sind und die Abfahrt sicher kein Vergnügen ist.

                    Bei guten Verhältnissen ist diese Variante der direkteste Anstieg zum Gipfel und auch eine super Abfahrt (-45°).
                    Die eigentliche SO-Flanke hat schon recht wenig Schnee.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

                      Zitat von zinthauer Beitrag anzeigen
                      Die Südostflanke kann ich zur Zeit nicht empfehlen.
                      Bin am 11.5. um 6 Uhr von Ferleiten mit dem Rad bis ca. 1550 HM gefahren und hab dann, weil diese eher einen "knolligen" Eindruck machte, Pickel und Steigeisen beim Rad deponiert und bin im Anschluß über den Normalweg auf das Wiesbachhorn gegangen. Gegen 10.15, als ich auf den Gipfel kam, fuhren 3 Personen, die in der Gruber Biwak Schachtel genächtigt hatten, direkt südlich unter den Gipfelfelsen in die Rinne ein, ich folgte ca. 40 min später. Obwohl bei der Einfahrt noch perfekte Verhältnisse herrschten, änderten sich diese schlagartig nach ca. 200 HM. Tiefer Nasschnee ließ, der ständig in Bewegung war und auch einen Wiederaufstieg als nicht sinnvoll erscheinen ließ.
                      Daher gab es nur die Flucht nach unten. Kurz vor der Vereinigung mit der Rinne , die nördlich des Gipfels herabzieht, kam durch diese eine riesige Naßschneelawine, deren Ausläufer bis auf unter 1500 Meter hinunterreichten.
                      Ich persönlich habe noch nie eine derart große Lawine erlebt. (Kegel war über einen Kilometer lang)

                      Mein Rad lag keinen Meter vom Lawinenkegel entfernt und ich glaube, dass sicher dass eine oder andere Rad nicht mehr auffindbar war.
                      Mit deutlich unter einer halben Stunde für Gipfel-Rad war die Abfahrtszeit inkl. Abwarten einiger Schneerutsche gezwungermaßen recht flott, aber sicher nicht genussreich (Lt. Pulsuhr bis 174 Schläge im unteren Teil).

                      Der Grund für die stärkere Durchfeuchtung der Schneedecke im dürfte darin gelegen sein, dass dich die umgebenden Felsen durch die Sonneneinstrahlung extrem erwärmt haben und die Schneedecke in diesen Bereichen über Nacht nicht richtig durchfrieren konnte.

                      Fazit: Die Gefahr war von oben nicht erkennbar und die einzige Möglichkeit, diese zu erkennen wäre der Aufstieg über die Abfahrtsroute gewesen, was auch geplant war.

                      Von einer Befahrung bei den derzeitigen Temperaturen kann ich nur abraten, auch weil ab der Vereinigung der beiden Rinnen die Lawinenrunsen bis zu 3 m tief sind und die Abfahrt sicher kein Vergnügen ist.

                      Bei guten Verhältnissen ist diese Variante der direkteste Anstieg zum Gipfel und auch eine super Abfahrt (-45°).
                      Die eigentliche SO-Flanke hat schon recht wenig Schnee.
                      Also ich empfand die Verhältnisse als gut bis sehr gute, abgesehen von den Lawinenknollen ganz unten. In der SO-Flanke selber war kein Lawinenschnee sondern maximal "Bobbahnen" von Oberflächenrutschen. Wenig Schnee ist relativ - würde noch mehr liegen wäre es wohl gefährlicher wie Du selber eindrucksvoll geschildert hast. Wir sind sehr bald los und die Schneedecke war gut verfestigt = keine 100%ige Garantie aber auf jeden Fall mehr Sicherheit. 6:00 ist für meinen Geschmack viel zu spät für die SO-Flanke aber Du scheinst ja sehr schnell zu sein...
                      Wir haben Eure Spuren in der Rinne gesehen und auch die über die Lawinenkegel unten - sah wirklich nicht gut aus. Du warst allerdings nicht in der Südostflanke... und auf den Bilder ist sie auch nicht zu sehen!

                      Zur weiteren Aufklärung für Unbeteiligte: Auf meinem Foto #1 sieht man die SO-Flanke links, die Rinne welche Zinthauer abgefahren ist befindet sich rechts vom Serac des Teufelsmühlkees´ und ist verdeckt.

                      lG Andi
                      Zuletzt geändert von AndiR.; 15.05.2008, 18:25.
                      Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                      [url]http://www.riesner.at[/url]

                      Nachts ist es kälter als draussen!

                      [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

                        Die SuedOst Flanke sieht im Moment noch recht gut aus und Andi hat es zeitmaessig vollkommen richtig erwischt; bei meiner Begehung ende Mai 2005 war schon wesentlich weniger Schnee ( http://www.lwz-salzburg.org/mytourendetail.asp?ID=2657 ) um 8:00 war ich oben und bis dahin wars gut gefroren, dann allerdings ging das auf-firnen und versulzen sehr schnell und in der Rinne (nicht in der Flanke) gingen schon bald danach die ersten Lawinen ab (wie auch am Vortag);

                        hab noch 2 bilder dazu von damals gefunden

                        lg G

                        Blick in die SO Flanke und Rinne
                        lawinen1.jpg

                        Blick auf die Lawinenkegel und Schneisen
                        lawinen2.jpg
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        ----------------------------------------------
                        Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                        ----------------------------------------------

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

                          ad genaue Abfahrtsroute.

                          Der Schnee war in einem Großteil der Rinne wahrscheinlich gar nie gefroren, da permanent Wasser zwischen Schnee und Fels hinuntergelaufen ist, was aber für mich nicht erkennbar war.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

                            Zitat von zinthauer Beitrag anzeigen
                            ad genaue Abfahrtsroute.

                            Der Schnee war in einem Großteil der Rinne wahrscheinlich gar nie gefroren, da permanent Wasser zwischen Schnee und Fels hinuntergelaufen ist, was aber für mich nicht erkennbar war.
                            Quelle des Fotos: www.bergsteigen.at

                            @geofix Danke für die gute Beschreibung und nützlichen Infos

                            Wir waren um 8:40 am Gipfel...

                            DANKE
                            Zuletzt geändert von AndiR.; 15.05.2008, 20:27.
                            Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                            [url]http://www.riesner.at[/url]

                            Nachts ist es kälter als draussen!

                            [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) / SO-Flanke / 12.5.2008

                              Spannende Tour und super Fotos, Gratuliere!
                              Habe am Pfingstmontag auch ein paar Fotos
                              vom Wiesbachhorn gemacht, wo man einen guten Einlick von Euren Aufstiegs und Abfahrtsrouten hat.
                              IMG_1353.jpg
                              IMG_1303.jpg
                              IMG_1358.jpg
                              Zuletzt geändert von jr64; 16.05.2008, 14:56.

                              Kommentar

                              Lädt...