Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschnäbelkogel, 1616 m, Mürzsteger Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Hochschnäbelkogel, 1616 m, Mürzsteger Alpen

    Unmittelbar vor uns, der Schneekogel.
    Angehängte Dateien
    Be Edenistic!

    Kommentar


    • #32
      AW: Hochschnäbelkogel, 1616 m, Mürzsteger Alpen

      Nach Westen blicken wir über die Zeller Staritzen, entlang des Hochschwabmassivs und erkennen schemenhaft in der Ferne das Gesäuse.
      Angehängte Dateien
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #33
        AW: Hochschnäbelkogel, 1616 m, Mürzsteger Alpen

        Der Blick auf die Tonion bleibt uns verwehrt, steht doch der Föllbaumkogel, 1652 m, und der Sonntagskogel, sowie dazwischen ein namenloser Gupf im Weg.
        Angehängte Dateien
        Be Edenistic!

        Kommentar


        • #34
          AW: Hochschnäbelkogel, 1616 m, Mürzsteger Alpen

          Nun folgt die Abfahrt bzw. der Abmarsch über den Herrenboden samt Befahrung des sich romantisch schlängelnden engen Aschauergrabens mit Überwindung einer kleinen Steilstufe. Am Ende warten die am Abend ideal beleuchteten Roten Mäuer auf den Fotografen.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von philomont; 27.01.2006, 05:10.
          Be Edenistic!

          Kommentar


          • #35
            AW: Hochschnäbelkogel, 1616 m, Mürzsteger Alpen

            Fazit: Sehr schöne, absolut einsame Tour, ohne besonderes Abfahrtserlebnis, eher eine Skiwanderung. Auch mit Schneeschuhen machbar. Keine Stützpunkte.

            Gefahren:

            Lawinengefahr insgesamt eher gering.
            Heikle Stellen bei unsicheren Lawinenbedingungen sind:

            1.) der Hang oberhalb des Wetterls, ist aber durch kleinräumig andere Routenführung vermeidbar.
            2.) die locker bewaldete Ostflanke des Schneekogels ist stellenweise recht steil. Wir konnten zahlreiche bereits abgegangene kleine Schneebretter geringer Mächtigkeit sehen. Hier ist umsichtiges Verhalten und geschickte Routenführung angezeigt. Ist jedoch ebenfalls durch konsequente Route über den Herrenboden (besser) oder Überschreitung auf dem Rücken (weniger gut, da Aufstieg und Abstieg u.U. ebenfalls unsicher) vermeidbar.

            Der Tonionstock ist durch ein Höhlensystem durchzogen, zahlreiche Schächte und Dolinen zeugen von der Verkarstung des Gebietes. Es ist sicher unangenehm, in so ein zugeschneites Loch zu fallen und darin etwa zu verschwinden. Daher im Umfeld dieser Erscheinungen besonders im Winter Vorsicht walten lassen.
            Zuletzt geändert von philomont; 27.01.2006, 05:52.
            Be Edenistic!

            Kommentar


            • #36
              AW: Hochschnäbelkogel, 1616 m, Mürzsteger Alpen

              Danke philomont, dass Du uns Eure wirklich schöne Gegend hinterm Semmering auf Deine, fast philosophische Weise zeigst. So sanfte Formen erfreuen das Auge und wecken natürlich Assoziationen...

              lg snowfox

              Kommentar


              • #37
                AW: Hochschnäbelkogel, 1616 m, Mürzsteger Alpen

                Zitat von snowfox
                Danke philomont, dass Du uns Eure wirklich schöne Gegend hinterm Semmering auf Deine, fast philosophische Weise zeigst. So sanfte Formen erfreuen das Auge und wecken natürlich Assoziationen...

                lg snowfox
                Für mich (aus Wien) liegt das Mürztal hinterm Semmering, für Dich (aus Steyr) VOR dem Semmering!
                Danke für das Lob!
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #38
                  AW: Hochschnäbelkogel, 1616 m, Mürzsteger Alpen



                  DANKE für diesen schönen Bericht und die traumhaften Bilder!

                  MFG HANNES
                  Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                  Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                  Kommentar

                  Lädt...