Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wiener Hausberge: Skitouren-Verhältnisse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    22.1.2005: kleiner Königskogel

    Derzeit Schneehölle im Mürztal.
    Unten etwa 40cm neu, im oberen Drittel wohl an die 100 cm Pulver oder mehr (Schistock kann ohne Probleme bis über den Griff versenkt werden).
    Bis zum Ende des Waldes gibt es aber eine brauchbare Spur, die bei der derzeitigen Witterung aber in wenigen Stunden wieder verschneit ist. Trotzdem ist sie hilfreich, da man zumindest nicht grundlos versinkt.
    Die Windseite des großen Königskogels ist völlig abgeblasen, der schöne Hang auf der Leeseite wegen der Lawinengefahr nicht zu begehen. Um ohne abschnallen auf der Luvseite und ohne Lawine auf der Leeseite auf einen der Gipfel zu kommen, war wohl gestern nur ein Weg möglich: Von der Waldgrenze an eher links haltend Richtung der Felsen des großen Königskogels, dann fast waagrecht rechts über den abgeblasenen Grasrücken in die Scharte zwischen den beiden Königskogeln und über den Schneekamm auf den Gipfel des kleinen (mühsamste Spurarbeit). Der Schneesturm gestern so um 15h machte ein langes Verweilen auf dem Gipfel wenig erstrebenswert.
    Der sonst schöne Steilhang aus der genannten Scharte kann meiner Ansicht nach derzeit auch nicht befahren werden, daher aus der Scharte wieder Richtung großer Königskogel und dann etwas links der Aufstiegsspur zwischen Bäumen in den Graben hinab, aber immer im Wald am rechten Grabenrand bleibend, nicht in der Grabensohle, bis zur Forststrasse. Dort nach rechts, bis etwa 150m nach einer deutlichen Linkskurve links unten ein Jungwald sichtbar wird. An diesem noch auf der Forststrasse vorbei und gleich danach einen anfangs wenig auffälligen Graben im Hochwald hinunter (traumhafter Pulverschnee), danach etwas heikel den Bach überschreiten (oder abschnallen) und über die Forststrasse zum Auto zurück.
    Ich nehme an, es wird jetzt einige Tage dauern, bis sich das Zeug gesetzt hat oder abgegangen ist, daher würde ich von den steileren Gipfelhängen dringend abraten.
    LG, Herbert
    Zuletzt geändert von blackpanther; 23.01.2005, 22:42.
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #62
      22.1.2005 - Schneeberg

      Wir (3) waren am Samstag am Schneeberg - Start in Losenheim beim Schlepplift - Edelweißhütte - Schneegraben. Knapp unterhalb des Gipfels abgebrochen, da der Wind orkanartig wurde und die Sicht äußerst dürftig war. Die Tour war diesmal ein echtes arktisches Abenteuer - mußte noch nie vorher nach der Bergrettungshütte spuren - am Samstag war es soweit. Dafür (außer im obersten Teil d. Schneegrabens) traumhafter Pulver bis Losenheim, den wir allerdings mangels Kraftreserven nicht mehr 100%ig genießen konnten. Insgesamt mehr als genug Schnee, im obersten Bereich ziemlich abgeblasen. Alles in allem eine resche Sache auf einem recht einsamen Schneeberg!

      Kommentar


      • #63
        AW: Wiener Hausberge: Skitouren-Verhältnisse?

        Heute 24.1. Unterberg v. Ramsental. (Aufstieg 1:45)
        Schneefall, schönste Winterstimmung, fast keine Schifahrer.
        Beste Bedingungen, sogar auf Piste 20cm Pulver.
        Abfahrt (0:15) bis Parkplatz möglich.
        Nette Nachmittagstour.

        Und es schneit weiter!!!!

        Kommentar


        • #64
          AW: Wiener Hausberge: Skitouren-Verhältnisse?

          War heute am Kreuzschober (Kaarl) von Mürzzuschlag aus. Unten am Parkplatz 50cm, oben etwa einen Meter Schnee. Es sind heute etwa 15-20cm Pulver dazugekommen. Die Abfahrt war ein Genuss durch den Pulver. Ich bin auf die linken Hänge (in Abfahrtsrichtung) ausgewichen.

          Kommentar


          • #65
            AW: Wiener Hausberge: Skitouren-Verhältnisse?

            Jetzt geht fast alles!Wenn man die Lawinengefahr berücksichtigt!Aber die Wald und Wiesnberge sind auch toll!



            Aufstieg über Glatzsattel zur Lilienfelder Hinteralm(1313m),heute am 28.01.2005!



            MFG HANNES
            Angehängte Dateien
            Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
            Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

            Kommentar


            • #66
              29.01.2005 Hochstaff - Reisalpe - Hochstaff

              Viel Betrieb heute auch auf beiden Gipfeln:
              1.anstieg: Wir sind zu viert von traisenbeck über die forststraße auf die zeiselalm, an dieser stelle nochmals dank an andreas_ für die tags davor gelegte spur, die wiese darüber spurten wir dann selbst ein, oben ordneten wir uns brav in die kolone von kleinzell zum hochstaff ein.
              1.abfahrt: vom gipfel wählten wir dann die direkte abfahrt richtung kleinzeller hinteralm, diese hatte eine aufstiegsspur, der wald war nicht sonderlich dicht, eigentlich eine sehr lohnende abfahrt, wenn man anschließend noch auf die reisalpe rauf will.
              2.anstieg: von der kleinzeller hinteralm entlang des bereits eingespurten normalweges auf die reisalpe, mit netter rast im winteraum (waren zwar 16leut drinnen, aber sehr nett und lustig)
              2.abfahrt: über den steilen hang, ins tal blickend links der aufstiegsspur richtung kleinzeller hinteralm, jetzt kam freude auf, ein steilerer hang mit 0,5m feinstem powder. dieser hang führt geradewegs zu einem jungwald. dieser wurde bisher in abfahrtsrichtung immer links im wald umfahren, wir stapfen also links (richtung norden) rüber und siehe da wo früher wald ein breiter kahlschlag mit freiem weiteren steilen hang und UNVERSPURT! es war ein traum! kaum mit worten beschreibbar.
              derart beflügelt und den sonnigen hochstaff vor augen (siehe bild) entschieden wir:
              3. aufstieg: diretisima von kleinzeller hinteralm auf den hochstaff, aufstiegsspur spur war ja schon vorhanden und
              3.abfahrt vom hochstaff richtung zeiselalm, mittlerweile ist die abfahrt richtung kleinzell schon gut eingefahren, teilweise buckelpiste, sodaß man aufgrund der geringen neigung nicht mehr im schnee steckenbleibt. weitere abfahrt zur zeiselalm und auf aufstiegsforststraße nach traisenbeck retour.

              eine wunderbare tour mit doch 1500Hm, derzeit ideale verhältnisse an diesen bergen!
              die lawinengefahr ist bei dieser tour auf grund der mitlerweile starken zer-spurung und oftmals flachen hangneigungen zur zeit doch als eher gering anzusehen
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von bergpeter; 29.01.2005, 23:43.
              neue Homepage: www.berg1.at.tf

              Kommentar


              • #67
                AW: Wiener Hausberge: Skitouren-Verhältnisse?

                6.2.2005: Wir habens Peter in etwas veränderter Form nachgemacht aufgrund der gewaltigen Schneefälle dieser Woche, und hofften ebensolche Verhältnisse vorzufinden.
                Ich kann nur bestätigen: Auf Reisalpe und Hochstaff herrschen derzeit hervorragendste Verhältnisse!
                Auf der Reisalpe fand man gestern noch unverspurte Hänge (Peters Tip folgend befuhren wir den neuen steilen Schlag links vom Jungwald), und generell waren auf der Reisalpe weniger Leute. Dagegen schien sich am Hochstaff halb Wien und NÖ zu treffen.
                Die Südost- bis Südwesthänge haben am Vormittag noch einen grauslichen Harschdeckel, der erst im Lauf des Tages wieder aufweicht. Daher ist es besser, bei beiden Bergen die nordseitigeren Hänge zu befahren (haben bei der Tour den Forumianer "thomjan" getroffen, und diese seine Idee gleich in die Tat umgesetzt). Auf den abseitigen Hängen findet sich noch bester Pulver, wenn auch am Hochstaff schon sehr zerfahren.

                Fotos, von links nachrechts und von oben nach unten:
                bei der Kleinzeller Hinteralm - Aufstieg im hochwinterlichen Märchenwald -
                einer der schönen Hänge der Reisalpe - Blick vom Reisalpengipfel zum Ötscher
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von blackpanther; 07.02.2005, 13:20.
                [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                Kommentar


                • #68
                  AW: Wiener Hausberge: Skitouren-Verhältnisse?

                  am Gipfelkamm des Hochstaff - Rückblick vom Hochstaffgipfel zu Reisalpe und Ötscher -
                  Tiefblick vom Hochstaff zu den Almen - Anita findet noch unverspurte Schneestreifen
                  Angehängte Dateien
                  [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                  Kommentar


                  • #69
                    AW: Wiener Hausberge: Skitouren-Verhältnisse?

                    ´HALLO BLACKPANTHER!!!

                    War gestern am Sonntag auch auf der Reisalpe,vom Dürntal aus,Innerfahrerfeld.Müssten uns eigentlich gesehen haben!War um ca. 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr anm Gipfel,Winterraum!
                    Kann deine Angaben nur bestätigen!!!TOLLER TAG!!!




                    MFG HANNES


                    Vom Dürntal aus,Aufstieg
                    Angehängte Dateien
                    Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                    Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                    Kommentar


                    • #70
                      AW: Wiener Hausberge: Skitouren-Verhältnisse?

                      Die Huette mit Blick aufs Xeis(Hochtor),Kräuterin und einem Teil vom Hochschwab!!
                      @BLACKPANTHER:Haben wir vielleicht im Winterraum kurz miteinander geredet???


                      MFG HANNES
                      Angehängte Dateien
                      Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                      Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                      Kommentar


                      • #71
                        AW: Wiener Hausberge: Skitouren-Verhältnisse?

                        Zitat von alpinfreak
                        @BLACKPANTHER:Haben wir vielleicht im Winterraum kurz miteinander geredet???
                        Hallo Hannes, nein wir waren nicht in der Hütte.
                        Aber vielleicht seid ihr die 2 gewesen, die wir bei unserer Abfahrt getroffen haben ?

                        @dieser Thread:
                        Ich werde in diesen Thread nichts mehr hineinschreiben. So gut ich ihn anfangs fand, bin ich nun der Ansicht, daß so ein allgemeiner Thread im Lauf der Zeit zu unübersichtlich und daher wertlos wird.
                        Für mich sind außerdem die einzigen ECHTEN Wiener Hausberge Rax und Schneeberg, aber sogar für die würde ich mir einen eigenen Rax oder Schneeberg-thread wünschen (schon das wird groß genug, allein am Schneeberg gibts mindestens 15 oft befahrene und 50 wenig befahrene Abfahrtsrouten).
                        Ich werde daher in Zukunft für Toureninfos entweder einen eigenen Gebietsthread eröffnen, oder in einen vorhandenen Gebietsthread hineinschreiben (so wie z.B. in den existierenden Reisalpe & Hochstaff Thread).
                        Wär super wenn das alle machen, damit man sich wieder besser auskennt.
                        LG, Herbert
                        Zuletzt geändert von blackpanther; 07.02.2005, 18:16.
                        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                        Kommentar


                        • #72
                          AW: Wiener Hausberge: Skitouren-Verhältnisse?

                          Zitat von blackpanther
                          @dieser Thread:
                          Ich werde in diesen Thread nichts mehr hineinschreiben. So gut ich ihn anfangs fand, bin ich nun der Ansicht, daß so ein allgemeiner Thread im Lauf der Zeit zu unübersichtlich und daher wertlos wird.
                          Für mich sind außerdem die einzigen ECHTEN Wiener Hausberge Rax und Schneeberg, aber sogar für die würde ich mir einen eigenen Rax oder Schneeberg-thread wünschen (schon das wird groß genug, allein am Schneeberg gibts mindestens 15 oft befahrene und 50 wenig befahrene Abfahrtsrouten).
                          Ich werde daher in Zukunft für Toureninfos entweder einen eigenen Gebietsthread eröffnen, oder in einen vorhandenen Gebietsthread hineinschreiben (so wie z.B. in den existierenden Reisalpe & Hochstaff Thread).
                          Wär super wenn das alle machen, damit man sich wieder besser auskennt.
                          LG, Herbert
                          habe nunmehr eine neugestaltung der struktur der toureninfos angeregt:
                          http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=3903
                          neue Homepage: www.berg1.at.tf

                          Kommentar

                          Lädt...