Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Umlenker am Durchscheuern im Klettergarten Weinzödl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Umlenker am Durchscheuern im Klettergarten Weinzödl

    Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
    geh jetzt hast dei tour verraten!!!
    die ist nächstes jahr so blank wie ein spiegel.
    also muß i des tourl heuer noch einmal kraxln.
    waterrockjam
    warst das nicht du, der da erst gestern was geschrieben hat, von wegen: einfach nur die bohrmaschine und ein paar hakeln schnappen, und schnell wieder irgendwo was neues nettes fabrizieren!
    Zuletzt geändert von mash; 03.08.2010, 16:08.

    Kommentar


    • #47
      AW: Umlenker am Durchscheuern im Klettergarten Weinzödl

      würde ich eh gern machen, aber.........
      habe keine bh
      keine maschine
      kann nur kleber setzten
      aber irgendwann werd auch ich mich hoffentlich so sinnvoll wie du im fels verewigen.
      gruß waterrockjam

      Kommentar


      • #48
        AW: Umlenker am Durchscheuern im Klettergarten Weinzödl

        Zitat von mash Beitrag anzeigen
        da kannst schon recht haben. ich bin halt bekanntlich kein großer freund der überhänge [außer natürlich es handelt sich um meine eigenen neuen routerln und ich habe beim putzen genügend zeit darauf ver(sch)wendet, sie penibelst einzustudieren und auswendig zu lernen, um sie langsam ins fixe repertoire zu übernehmen] ...
        du und die überhänge, ich und die platten.
        aber warum um alles in der welt dann grad am steilen burgstall??? du ghörst doch in die hundswand, dort fehlt eh noch a vernünftig abgsicherte route (neben den drei, vier eh schon wissen...).

        Zitat von mash Beitrag anzeigen
        ich glaube, da irrst du dich wirklich! ....


        nein! -- wenns't mich persönlich fragst, liegt ein wesentlicher grund für viele aktuelle missstände in unseren klettergärten viel eher darin, dass die hallen leider längst nicht mehr denen zu gute kommen, ....
        du sprichst mir - zwar langwierig, aber doch - aus der seele.
        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

        bürstelt wird nur flüssiges

        Kommentar


        • #49
          AW: Umlenker am Durchscheuern im Klettergarten Weinzödl

          Hallo Pivo!
          Hallo Mash!

          Lieben Dank für Eure Antworten :-)

          @Pivo:
          Platzwunde am Kopf am Röthelstein bei Sturz am Ratengrat vor dem zweiten Haken in der ersten Seillänge. Seitenbandriss bei Sturz vor dem ersten Haken in Weinzödl. Mittelfußknochen in Weinzödl bei Sturz auf ein Band. Zehe gebrochen am Röthelstein...

          @Mash:
          Es stimmt, dass es sehr viele schöne und auch für Anfänger geeignete Routen im Grazer Bergland gibt. Aber es fällt schon auf, dass die für Anfänger geeigneten Gebiete in Frankreich (Chassezac, Ardeche, Orpierre, Saint-Jeannet, Esterel, Quinson, Monaco, Chateauvert, Verdon, sowie zahlreiche Gebiete auf Korsika) anders eingerichtet sind als bei uns:

          Erster Haken selten höher als drei Meter. Anfangs enge Hakensabstände, die später weiter werden. Einheitliches Material... - Mir ist schon klar, dass viele Klettergebiete in Frankreich von Vereinen betreut werden und dass die Situation bei uns eine andere und nicht so einfach ist.

          Aber irgendwann schmerzt es dann schon, wenn man aufgrund von Alter, Zeit und Einsatz nicht weiter als 6+/7- kommt und dann immer wieder zu hören bekommt, man sollte das Klettern lieber bleiben lassen.

          In Frankreich sieht man nicht umsonst wie ganze Familien Klettern gehen. Man sieht Mütter - diese Gruppe ist in unseren Klettergärten kaum vertreten - regelmäßig bis an die Sturzgrenze Vorstieg gehen.

          Klettern scheint in Frankreich viel mehr Breitensport zu sein als bei uns. Man kann demgegenüber positiv oder negativ stehen. Für beide Seiten gibt es gute Argumente.

          Ich verstehe es gut, wenn ein Erschließer einer alpinen Route nicht immer große Freude hat, wenn man "seine" Route plaisiermäßig saniert. - Diese Einstellung respektiere ich!
          Aber ich kann nicht verstehen, dass man andere bekämpft oder verspottet, weil sie "ihre" Routen ein bisschen sicherer und auch für ängstliche Gemüter einrichten.

          Ich würde mir ein wenig mehr Verständnis für die verschiedenen Zugänge zum Klettersport wünschen, als diesen ewigen Kampf und diese Orthodoxie bei der Frage nach der korrekten Zahl der Bohrhaken in einer Route.

          Ich weiß nicht, wer am Geierweg gebohrt hat. Ich bin aber froh, dass Du - Mash - den Umlenker am Winklerturm saniert hast.
          Und ich muss gestehen, dass ich mich nun wohl beeilen muss, um mal endlich den Geierweg im Vorstieg anzugehen - da mich Feigling der erste Bohrhaken in 4 1/2 Meter Höhe schon ein wenig abgeschreckt hat - ehe der Meister mit der Akkuflex kommt

          Liebe Grüße
          Richard

          Kommentar


          • #50
            AW: Umlenker am Durchscheuern im Klettergarten Weinzödl

            Zitat von boskabauter Beitrag anzeigen
            Platzwunde am Kopf am Röthelstein bei Sturz am Ratengrat vor dem zweiten Haken in der ersten Seillänge. Seitenbandriss bei Sturz vor dem ersten Haken in Weinzödl. Mittelfußknochen in Weinzödl bei Sturz auf ein Band. Zehe gebrochen am Röthelstein...
            na servas, lauter blöde gschichten. da warst du überall dabei?

            Zitat von boskabauter Beitrag anzeigen
            Aber es fällt schon auf, dass die für Anfänger geeigneten Gebiete in Frankreich (Chassezac, Ardeche, Orpierre, Saint-Jeannet, Esterel, Quinson, Monaco, Chateauvert, Verdon, sowie zahlreiche Gebiete auf Korsika) anders eingerichtet sind als bei uns:

            Erster Haken selten höher als drei Meter. Anfangs enge Hakensabstände, die später weiter werden. Einheitliches Material... - Mir ist schon klar, dass viele Klettergebiete in Frankreich von Vereinen betreut werden und dass die Situation bei uns eine andere und nicht so einfach ist.
            nundenn, als konsument vielfach in ita/fra und auch in einigen der genannten gebiete in vielerlei routen unterwegs, kann ich dazu nur sagen, dass die "optimale absicherung" dort oft auch als verklärte urlaubserinnerung angesehen wird. ich hab, wenn ich mich selten, aber doch mal wieder nach weinzödl verlaufe, den eindruck, dass gerade hier die inoxdichte verdammt hoch ist und in den letzten 5 jahren noch erhöht wurde. wo gibts noch engere abstände als zb in der kante neben dem zsigmondy, in der jungmannschaftsplatte, in der silent feet oder in den neuen anfängerrouen bei der gelben platte? zur gaude hab ichs mal ausprobiert: in der kante häng ich aus einer kletterstellung drei hakl zugleiche ein...
            gewiss, zb im totenkirchl kann man schon weiter abgehen beim 3. hakl, den hat ein etwas größerer zeitgenosse eben großzügig gesetzt. aber - na und, es gibt fast 100 andere routen dort.

            Zitat von boskabauter Beitrag anzeigen
            Aber irgendwann schmerzt es dann schon, wenn man aufgrund von Alter, Zeit und Einsatz nicht weiter als 6+/7- kommt und dann immer wieder zu hören bekommt, man sollte das Klettern lieber bleiben lassen.
            na da is aber net die absicherung schuld. weil ab dem grad sind die meisten sachen doch eh tadellos eingerichtet oder sagen wir es anders, fliegen tut nicht so weh wie im 4er. das sag ich; einer, der so gut wie nie abgegangen ist. aber wer eben das krallen in alpinen schotterleiten mit hakl und kk gelernt hat und nicht in der halle, hat einen anderen zugang zum fliegen, der nicht ganz aus dem hirn zu bringen ist. und vielleicht auch andere anforderungen bezüglich "will-absicherung-haben".

            also, wennst weiter kommen willst, liegts net an der absicherung, sondern eher an deinem training und anderen faktoren.
            mit 50 musst als anfänger mehr investieren als ein pubertierender mit einem testosteronspiegel bis zu den ohrwascheln. der is furchtlos, deppert, gschickt und baut noch muckis auf, während du (und auch ich) schon lange abbauen, uns anscheissen und vor einem weiten runout das ob und wie überlegen.
            grausam, aber so is das leben.

            musst halt mehr trainiern. net nur klettern, auch kraft, körperspannung... und vor allem viel, viel meter machen.

            aber noch viel besser: willst du lange spass an der sache haben, geh nicht verkrampft ans klettern. pfeif auf grade und wertungen. das ist ja nur angabe.

            Zitat von boskabauter Beitrag anzeigen
            In Frankreich sieht man nicht umsonst wie ganze Familien Klettern gehen. Man sieht Mütter - diese Gruppe ist in unseren Klettergärten kaum vertreten - regelmäßig bis an die Sturzgrenze Vorstieg gehen.
            das ist, weil die franzosen nicht so elende spiesser sind wie wir österreicher. aber bevor ich da was deppertes schreib, halt ich lieber inne. weil sonst kommt ja wieder der alte sager: ihr habt...

            Zitat von boskabauter Beitrag anzeigen
            Klettern scheint in Frankreich viel mehr Breitensport zu sein als bei uns. Man kann demgegenüber positiv oder negativ stehen. Für beide Seiten gibt es gute Argumente.
            korrekt.

            Zitat von boskabauter Beitrag anzeigen
            Aber ich kann nicht verstehen, dass man andere bekämpft oder verspottet, weil sie "ihre" Routen ein bisschen sicherer und auch für ängstliche Gemüter einrichten.
            ich auch nicht.

            aber: auch da sind wieder verschiedene faktoren zu bedenken, auf die ich aber jetzt net wirklich eingehen will, da es hiezu unendliche abhandlungen in weiten des web gibt, auch diesem forum wirst du sicher fündig.

            nur kurz: bohrhaken schaffen fakten. sie bleiben und verändern den charakter einer wand/route. es gibt gebiete, traditionen und eine gewisse ethik. so hölzern und befremdend diese begriffe auch klingen mögen, sie gewährleisten die möglichkeiten nachkommender generationen. und so ists nicht nur in österreich.

            es ist gut und wichtig, dass alle spielarten ihre bereiche und berechtigung haben. aber schwierig wird es dort wo interessen kollidieren. hier ist zurückhaltung angesagt, von allen seiten, gegenseitiges miteinander und absprechen.

            lg
            mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

            bürstelt wird nur flüssiges

            Kommentar


            • #51
              AW: Umlenker am Durchscheuern im Klettergarten Weinzödl

              Zitat von pivo Beitrag anzeigen
              na servas, lauter blöde gschichten. da warst du überall dabei?
              Habe nur die Version mit der Zehe und dem Mittelfußknochen selbst probiert. Die beiden anderen Varianten habe ich Freunden überlassen ;-
              Mein Seitenband habe ich mir lieber bei einem Kirchgang abgerissen...


              Zitat von bergsteirer Beitrag anzeigen
              Vielleicht ist Klettern einfach nicht das Richtige für dich.
              ...
              Besser doch mit Golf spielen oder Tontauben züchten versuchen.
              Vielleicht sollte ich es ja wirklich mit dem Golfen probieren
              Vielleicht lande ich dann mal einen "Treffer" - Autsch...

              LG Richard

              Kommentar


              • #52
                AW: Umlenker am Durchscheuern im Klettergarten Weinzödl

                Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                find jetzt auf die schnelle kein Foto von einem Gebrochenen:
                [ATTACH]307407[/ATTACH]
                Der Bügel ist nur auf einer Seite "angeklebt", die Bügelenden sind so lang, dass sie den Sauschwanz vom Fels wegdrücken.
                Die "Klebestelle" bricht daher sehr bald wenn die Bügelspitzen am Fels anstehen.
                Ich habe bereits mehr als 20 von denen austauschen müssen...
                austauschen ist doch wirklich uncool! -- in crni kal habe ich letzte woche eine viel ökonomischere lösung für dieses problem gesehen:

                1.IMG_6851.JPG

                was allerdings die situation im grazer klettergarten betrifft, hab ich mir die hier kritisierten änderungen mittlerweile auch schon zu gemüte geführt. ich finde die positionierung der neuen haken absolut o.k.! der beanstandete "zusätzliche" sicherungspunkt liegt ohnehin genau auf höhe eines uralten bohrlochs, das noch von einem ausgebrochen bohrkronendübel stammen dürfte. weniger toll finde ich allerdings die tatsache, dass für diese sanierung eine multimonti-betonschraube verwendet wurde. dieses zeug ist zwar grundsätzlich nicht gleich zu verteufeln, für einen derart hoch frequentierten klettergarten aber in meinen augen nicht unbedingt die ideale lösung. nett und ausgesprochen sinnvoll finde ich übrigens auch den neuen haken oben im "pfeiler".
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von mash; 24.08.2010, 15:48.

                Kommentar

                Lädt...