Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

leichteste Dreitausender

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: leichteste Dreitausender

    Zitat von PeterFiedler
    Hallo,
    Also bei so nem Bild krampft sich bei mir alles zam !
    Da fehlt nur mehr die Rolltreppe !

    Lg, Peter
    ca. 150 hm weiter unten gibts eh schon ein schönes panoramarestaurant. und bis dahin kommst auch mit der seilbahn. so gesehen hast gar nicht unrecht...

    ps: am kitzseinhorn-gletscher gibts übrigens gar nicht so schlechte kletterrouten. einfach zu erreichen und trotzdem auf 3000m (na gut, die felsen werden auf ca. 2700 sein) höhe klettern - das wäre das perfekte höhentraining als vorbereitung zu deiner trilogie

    http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=869
    Zuletzt geändert von captain future; 02.02.2006, 23:48.

    Kommentar


    • #32
      AW: leichteste Dreitausender

      Hallo,
      Yep, hab auf bergsteigen.at mal die Klettereien dort gefunden.
      Na ja, da (geschätzt) der Ausstieg auf 1300m liegt, wird ein Höhentraining wohl nicht notwendig sein !

      Aber vielleicht bei einem der nächsten Projekte !

      Lg, Peter
      7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

      Kommentar


      • #33
        AW: leichteste Dreitausender

        na, eim höhentraining gehts um was anderes (wikipeda-def.) . z.b. werden am kitz auch langlaufloipen gezogen (neben magnetköpfl) wo immer wieder leistungssportler unterschiedlicher nationen deswegen trainieren.

        ps: bin schon gspannt auf den ausgang eurer trilogie.

        Kommentar


        • #34
          AW: leichteste Dreitausender

          Hallo,

          Yep, ich auch. Das Spannende ist halt, sowas ham ma noch nie gemacht, und dementsprechend fehlen die Erfahrungswerte.
          Trotzdem ist es einfach lässig, solche Herausforderungen zu suchen !

          Lg, "Das Wadl"

          PS: ab nachgelesen, demnach müßten wir ca. 10 Tage vorher zum Höhentraining !
          7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

          Kommentar


          • #35
            AW: leichteste Dreitausender

            Ein ganz einfacher Dreitausender ( abstürzen ist hier tatsächlich unmöglich ! )
            ist der von der 2600 m hohen Sudetendeutschen Hütte markierte

            GRADÖTZ ( 3063 m ) - hier links im Vordergrund

            Und auch auf die Vordere (!) Kendlspitze ( rechts hinten am Foto ) gibt´s einen ganz einfachen Weg hinauf !

            Recht einfach ist auch der Weg hierher auf den FOTOSTANDPLATZ - nämlich auf die Welachköpfe herauf
            und weiter noch bis zum Kleinen (!) Muntanitz.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Willy; 03.02.2006, 17:50.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #36
              AW: leichteste Dreitausender

              Dieses Jahr habe ich das Säuleck bestiegen, einen sogenannten "Damendreitausender".

              Meine Erfahrungen zu dieser Bergbesteigung findet ihr HIER.


              Gruß vom Almöhi
              Angehängte Dateien
              Gruß Almöhi

              Kommentar


              • #37
                AW: leichteste Dreitausender


                Ich meine, an diesem Thema sollten wir weiterarbeiten !

                Das Wilde Mannle und den Urkundkolm bei Vent

                hatten wir ja schon irgendwo im Programm.

                wildes mannle karte f.jpg

                Hier habe ich jedoch ein sensationelles Angebot :

                Den Rofenberg und alle Rofenbergköpfe
                in einer Überschreitung vom Hochjochhospiz zur Schönen Aussicht !


                rofen karte f.jpg

                Die Strecke ist zwar weglos aber dafür Natur pur und vor allem :
                Ich kenne eigentlich kaum noch leichtere Dreitausender in Österreich !

                Je nach zählweise bekommt man so 3 bis 5 Dreitausender geschenkt.
                Beim 3229 m hohen Rofenbergkopf sollte man jedoch Schluß machen !!!
                Und nicht mehr - von Ehrgeiz übermannt - noch zum Hinteren Eis weitergehen.

                Bei aufkommendem Gewitter
                - und das soll`s ja leider immer wieder mal geben -
                oder wenn`s einem nicht mehr freut, weil die "Pumpe" nicht mehr so recht will,
                kann man praktisch jederzeit zum markierten Talweg Vent - Hochjoch absteigen.

                Was hat man von dieser herrlichen Grat-Rücken-Wanderung ?

                Eine Traum-Rundsicht auf dutzende Ötztaler Gipfel
                - viel Spass beim Verifizeren ! -
                und vor allem die Wildspitze hinter der rechten Schulter
                und auf der Steuerbaord-Seite die Weißkugel :

                weißkugel f.jpg

                Das obige Foto entstand am 4. Jänner 1998 auf dem 3229 m hohen Rofenbergkopf.



                PS :

                Leider war ich (fast) immer nur mit Schiern in diesem Gebiet.
                Im Winter ist halt alles noch viel schöner dort.
                Dafür aber - es gibt halt selten Vorteile ohne Nachteile - (etwas ) kälter.
                Zuletzt geändert von Willy; 17.07.2008, 18:25.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #38
                  AW: leichteste Dreitausender

                  das Barrhorn nördlich des Walliser Weisshorns ist glaub ich der höchste Wanderberg der Alpen.

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: leichteste Dreitausender

                    [CENTER]
                    Zitat von Willy Beitrag anzeigen

                    Den Rofenberg und alle Rofenbergköpfe
                    in einer Überschreitung vom Hochjochhospiz zur Schönen Aussicht !


                    [ATTACH]152963[/ATTACH]

                    Ich wollte noch hinzufügen :

                    Das Hochjochhospiz befindet sich unverständlicher Weise und leider
                    nicht mehr in diesem Originalzustand vom Jahre 1877 :

                    Hochjochhospiz 1877. fff.jpg

                    Ich persönlich finde es verantwortungslos,
                    dass man solch wertvoll(st)e historische Bausubstanzen nicht in Ruhe lässt,
                    nur um für moderne Bequemlichkeiten verwöhnter Wanderer und Bergsteiger Platz zu schaffen !



                    Eigentlich ist schon obige "Baracke" ein frevelhafter Eingriff in die makellose Natur !



                    Und nicht vergessen :

                    Hier am 3229 m hohen Oberen Rofenberg ist Schluss mit dem Dreitausender-Sammeln :

                    Rofenbergkopf f.jpg

                    Wenn Ihr noch Appetit auf mehr habt,
                    dann geht (meinetwegen) auf den von Almöhi vorgeschlagenenen "Damendreitausender" :
                    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ight=s%E4uleck

                    Aber Vorsicht ! - Nicht dass Ihr irrtümlich zum Säuleck-Klettersteig geht`s :

                    PS :

                    Es gibt einen

                    Film von meiner Rofenberg-Besteigung

                    Aber - extrem unfair :

                    Auffahrt mit der "Schnalstal-Seilbahn" und Start bei der "Schönen Aussicht" :

                    http://youtube.com/watch?v=Zqn3PE4ZmIk

                    PPS :

                    Einmal im Leben sollte an übrigens schon in der "Schönen Aussciht" übernachten.

                    Überhaupt wenn man was für Romantik über hat :

                    s1 f.jpg

                    Zuletzt geändert von Willy; 19.07.2008, 22:48.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: leichteste Dreitausender

                      Zitat von Kadet Beitrag anzeigen
                      das Barrhorn nördlich des Walliser Weisshorns ist glaub ich der höchste Wanderberg der Alpen.
                      Die Aguille de la Grande Sassiere (3.747, Frankreich, Vanoise) wird allgemein als hochster Wanderberg der Alpen bezeichnet. Wobei alles natürlich relativ ist.

                      Dann mach ich mal weiter mit den wirklich Leichtesten (nach eigener Erfahrung):

                      - Piz Boe 3.152 (Dolomiten)
                      - Igl Compass 3.016 (Schweiz)
                      - Hintere Schöntaufspitze 3.324 (Italien)
                      - Flüela Schwarzhorn 3.146 (Schweiz)
                      - Piz la Stretta 3.104 (Italien)
                      Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: leichteste Dreitausender

                        Zitat von Antares Beitrag anzeigen
                        Die Aguille de la Grande Sassiere (3.747, Frankreich, Vanoise) wird allgemein als hochster Wanderberg der Alpen bezeichnet. Wobei alles natürlich relativ ist.
                        Selbst war ich auf dem Gipfel noch nicht, aber die Einordnung wundert mich schon. Mit Gletscherbegehung und brüchigem Fels bis II würde ich den einen oder anderen 4.000er schon eher als Wanderberg bezeichnen. Summitpost.org hat die Route mit PD- bewertet, im Gebietsführer Gran Paradiso steht sie sogar mit PD+.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: leichteste Dreitausender

                          Warum muß es ein 3000er sein -ist das gar so wichtig ?

                          Warum nicht gleich Aiguille du Midi 3842 m - höchste Seilbahnstation Europas - Hauptsache Du bist höher oben als der Hausmeister vom Nachbarhaus
                          Lg.Egon

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: leichteste Dreitausender

                            Zitat von Egon Beitrag anzeigen
                            Warum muß es ein 3000er sein -ist das gar so wichtig ?

                            Warum nicht gleich Aiguille du Midi 3842 m - höchste Seilbahnstation Europas - Hauptsache Du bist höher oben als der Hausmeister vom Nachbarhaus
                            Am Kleinen Matterhorn sind die Schweizer noch ein paar Meter höher gegangen.
                            Was ist so verwerflich daran, einen 3.000er besteigen zu wollen?
                            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: leichteste Dreitausender

                              naja, es ist halt ein besonderes Erlebnis auf einem so hohen Berg zu stehen. Und wenn man nicht gerade der Erfahrenste ist, dann bieten sich kaum Berge an, die man gefahrlos ersteigen kann.
                              Eine Seilbahn seh ich aber nicht als Alternative. Man erlebt den Berg dann ja gar nicht richtig - auch wandern lebt ja vom Wandern und nicht vom fahren

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: leichteste Dreitausender

                                Verwerflich ist es sicher nicht - eher eine Fata Morgana
                                soviele Träumen davon auf einem 3000er zu stehen - aber er sollte möglichst leicht sein :-)
                                dann ist man oben - und 2000 andere Träumer sind auch zugleich dort - weil er ja so leicht ist

                                " Ach welch ein Gipfelerlebnis in dieser freien Bergeinsamkeit "

                                und man erzählt dann den Enkeln und Urgroßenkel was man doch für ein "toller Kerl war "
                                Zuletzt geändert von Egon; 20.07.2008, 10:31.
                                Lg.Egon

                                Kommentar

                                Lädt...