Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Herbstwoche westlich von Aosta

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Herbstwoche westlich von Aosta

    Zitat von Flachlandtiroler
    Schon mal vormerken: Im Valnontey statt zum Col Lauson gleich auf die Cresta del Lauson und diese noch hinauf zur Punta Rossa alle Grivola (3630m); das ist nur ein spaltenloser, wenig steiler Firnhang und die Aussicht ist überaus lohnend (Blick zum Paradiso s. unten).
    Das hatte ich mir noch überlegt, war aber zeitlich doch schon etwas zu knapp dran, da ich am Col Lauson ein paar Kletterübungen gemacht habe.

    Zitat von Flachlandtiroler
    Der Monte Emilius dürfte ohnehin schon auf Deiner Wunschliste stehen; der Petit Mont Blanc ist auch gut solo machbar und hat v.a. die gewünschte Länge (1800m ab Cantina Visaille).
    Joop

    Zitat von Flachlandtiroler
    Dann noch ein Besuch der Quintino-Sella Hütte aus dem Val d'Ayas heraus
    sowie die Testa Grigia...
    Testa Grigia wollte ich im August schon machen, hatte allerdings ein kleines Problem mit dem Auto, welches vorrangig zu lösen war.
    Im Gressoney gibt es noch viel zu tun!

    Kommentar


    • #32
      AW: Herbstwoche westlich von Aosta

      Zitat von Rajiv
      Aber zu der Tour im Vallon de Chavannes habe ich noch ein paar Fragen...
      Du hast in Orgères geparkt? Bist nicht noch den Kilometer bis zur Alpe Porassey(ab dort gesperrt für Unberechtigte) gefahren?
      Ja das stimmt, bis Parassey.
      Ich bin dann die Schotterstrasse entlang. Auf der Karte waren zwar Abzweigungen auf einen Höhenweg eingezeichnet, diese habe ich jedoch beim besten Willen nicht finden können. Dann bis Chavannes D`En Haut. Ich bin dann schnurstraks durchs Gelände (also auf keinen Pfad) Richtung Monte Perce gelaufen. Nicht zum Gipfel, sondern etwas "rechts" davon. Ich wollte vor allem einen kleinen Belastungstest für mein vom Vortrag lädiertes Knie unternehmen. Deshalb weglos und relativ steil.

      Dann auf dem Grat Richtung Monte Fortin. Dort traf ich wieder auf Wegspuren.
      Weiter zum Col Berrio Blanc. Von dort unterhalb Pointe des Charmonts etwa 1km Richtung NWW zum Col des Charmonts. Der Pfad ist auf dem Bild gut sichtbar. Dort ginge es weiter zum Col de la Youlaz.
      x1.jpg

      Man hätte vom Col de Berrio Blanc auch über den Col des Orgeres durch das Vallon des Orgeres zurückgehen können. Der Übergang schien mir jedoch wegen des Schnees recht kritisch zu sein.
      x2.jpg


      Abgestiegen bin ich dann am von dir erwähnten See (2664m) vorbei zur Ch.Damon. Dann war da wieder dieser Weg in der Karte eingezeichnet, den ich schon beim Aufstieg nicht finden konnte. Bin mal irgendwelchen Viehspuren entlang ca. 1,5km nach SO getapst, bis ich mir dachte hier könnte ich mal absteigen. Leider habe ich mir eine ungünstige Stelle ausgesucht, da ich etwa 100m überhalb des unten verlaufenden Schotterweges auf mir zu heikle Schrofen gestossen bin. Also bin ich wieder etwa 250Hm (gute Trainingseinheit) aufgestiegen, bis zur D`En Haut zurückgelatscht und dann den Schotterweg zurück zum Auto.
      Zuletzt geändert von bergsucht; 08.11.2006, 22:09. Grund: Hä?

      Kommentar


      • #33
        AW: Herbstwoche westlich von Aosta

        Nun noch mal zusammenfassend für alle die per p.N. noch mehr Infos angefragt haben:

        Höhenmeter kann sich ja jeder selbst ausrechnen.
        Zeitangabe mache ich bewusst keine. Jede Tour habe ich als Tagestour gemacht, ohne dabei zu Hetzen. Gemäss der errechneten Höhenmeter kann sich jeder seine voraussichtliche Zeit (zuzüglich Pausen) ausrechnen.
        Es ist meines Erachtens unbedingt erforderlich, sich Karten zuzulegen. Anhand dieser ist ja dann auch die Weglänge abzuschätzen.


        Start : Entreves (1350m) bei Courmayeur.
        Ziel: Punta Helbronner (3400m) nicht erreicht.
        Zeit: keine Angabe, als Tagestour möglich
        Meine persönliche Bewertung:
        Bis 2600m einfache Wanderung, darüber G I, zwischen 2600-2700m leichte Kletterstellen II, danach Blockgelände. Bei Schnee stellenweise heikel.
        Karte: swisstopo – 292 - Courmayeur 1:50 000

        -------------------

        Start: Orgeres (1850m) Vallon des Chavannes
        Ziel: Mont Fortin / Col du Berrio Blanc / Col des Charmonts 2700 – 2800m
        Zeit: keine Angabe, als Tagestour möglich
        Meine persönliche Bewertung:
        einfache Bergwanderung BW 1-2
        Interessante Alternative: Abstieg ins Val Veny
        Karte: swisstopo – 292 - Courmayeur 1:50 000

        ------------------

        Start : Glacier 1550m - Valpelline / Ollomont
        Ziel : Tete Blanche 3418m
        Zeit: keine Angabe, als Tagestour möglich –
        Übernachtungsmöglichkeit Rif. Chiarella (Cab.Amiante) 2982m
        Meine persönliche Bewertung:
        bis zur Hütte BW2, kurze Stelle I mit Fixseil
        ab der Hütte G I, kurze Stelle bei Vereisung heikel, danach leichter Schutthang
        Karte: swisstopo – 293 - Valpelline 1:50 000

        -------------------

        Start : Eaux-Rousses 1658m / Valsavarenche
        Ziel : Cima di Percia 3220m
        Zeit: keine Angabe, als Tagestour möglich
        Meine persönliche Bewertung:
        Einfache Bergwanderung (BW2) bis zum Col di Entrelor, 3002m -
        Danach G I: kurzer Aufstieg (100hm) in leichtem Blockgelände,
        anschliessender Schneehang (max. 30 grad) Steigeisen sehr zu empfehlen, dann flach zum Gipfel.
        Karte: IGC 3 - Il Parco Nazionale del Gran Paradiso 1:50 000

        -------------------

        Start : Valnontey 1670m, Val di Cogne
        Ziel : Col Lauson 3309m / Cresta del Lauson 3208m
        Zeit: keine Angabe, als Tagestour möglich
        Meine persönliche Bewertung:
        Bis 2900m einfache Bergwanderung (BW2),
        die Schlussanstiege zum Col Lauson bzw. Cresta del Lauson BW3, (bei Schnee/Eis: G I)
        Karte: IGC 3 - Il Parco Nazionale del Gran Paradiso 1:50 000

        -------------------


        Start : Pont 1960m, Valsavarenche
        Ziel : Gran Paradiso 4061m
        Zeit: keine Angabe, als Tagestour möglich
        Übernachtungsmöglichkeit: z.B. Rif. Vittorio Emanuele 2732m
        Meine persönliche Bewertung:
        Bis zur Hütte einfache Bergwanderung (BW2),
        bis zum Gletscher: Gehgelände im Schutt- und Block (BW 2-3) Pfad und Steinmänner
        Gletscher u. Schneefelder G I - max. 35 Grad. Steigeisen sehr empfehlenswert.
        Gipfelbereich: kurze ausgesetzte Blockkletterei II – bei Schnee und Eis unangenehm.
        Karte: IGC 101- Gran Paradiso La Grivola Cogne 1:25 000

        -------------------

        Start: Verrogne 1582m / St. Pierre
        Ziel : Monte Fallere 3080m
        Zeit: keine Angabe, als Tagestour möglich
        Meine persönliche Bewertung:
        Zunächst Bergwanderung (BW2), am Gipfelgrat leichte Blockkletterei – komplett mit Fixseilen versichert (BW3)
        Karte: swisstopo – 292 - Courmayeur 1:50 000

        Kommentar


        • #34
          AW: Herbstwoche westlich von Aosta

          oohh, so schöne Bilder! ich kanns kaum erwarten wieder richtung Gran Paradiso zu kommen dieses Jahr, wirklich ein wunderbares Eck....

          Kommentar

          Lädt...