Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

12.07.2021 Nauderer Hennesiglspitze, 3.042m, vom Langtauferer Tal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 12.07.2021 Nauderer Hennesiglspitze, 3.042m, vom Langtauferer Tal

    Die Nauderer Hennesiglspitze gehört zu den Nauderer Bergen, ein Teilgebiet der Ötztaler Alpen. Sie befindet sich auf der Grenze zwischen Österreich und Italien/Südtirol. Von der österreichischen Seite wird sie recht häufig begangen, da einfach und mit Weg, siehe Bericht von HNT https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...lpen-31-7-2020 . Als Stützpunkt bietet sich das Hohenzollernhaus an.

    Wenig bekannt ist, dass auch vom Langtauferer Tal ein markierter Weg auf die Nauderer Hennesiglspitze führt. Einen Bericht dazu habe ich bisher nicht gefunden. Von Süden ist die Tour deutlich kürzer und mit T3+ nur geringfügig schwieriger als von Norden. Auf- und Abstieg ca.1200 Hm.

    Weil wieder mal für Nachmittag Gewitter angesagt waren, startete ich früh. Wobei das Wetter auch Mittags noch wolkenlos war... Parken kann man am gebührenpflichtigen Parkplatz in Kappl, 1.860m, der ehemaligen Talstation Maseben (Skigebiet wurde aufgegeben).

    Östlich von Kappl beginnt der gut markierte Weg Nr. 7. Einfach zu gehen schlängelt er sich durch die steile Talflanke bis zur äußeren Schafbergalpe auf ca.2.300 m. Hier wird es deutlich flacher. Ein Stück weit geht man dann den Nauderer Höhenweg (Nr. 4) bis zur markanten Südrippe der Nauderer Hennesiglspitze. Hier verlässt man den "breiten" Weg und anfangs nur sprodisch markiert und mit Trittspuren geht es in die ersten Kare. Später wird der Weg deutlicher und geht fast komplett bis zum Gipfel. Eventuell verliert man ihn mal kurz, er nimmt aber die logischen Aufschwünge, so kommt man immer wieder auf die Spuren zurück. Nach 3-4 Karböden ist der Gipfelhang erreicht. Technische Schwierigkeiten gibt es zunächst keine, erst wenn man den Südwestgrat erreicht hat, braucht man mal die Hände (unterer 1. Schwierigkeitsgrad). Etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind aber empfehlenswert. Ich würde daher T3+ bewerten, ansonsten ist der Aufstieg bis zum Grat maximal T3.

    Die Aussicht war nur leicht durch Dunst getrübt, trotzdem hatte ich eine tolle Rundumsicht. Der Abstieg erfolgte wie der Aufstieg.


    Quelle Bergfex.at; Blau der ungefähre Verlauf des markierten Steigs zur Hennesiglspitze:
    weg henns.png


    Ein kleiner See auf 2.600m, hinten die Weißkugel und die Bärenbartkögel:
    P1030573.JPG


    Das Tagesziel kommt in Sicht, halblinks durch die Kare gehts Richtung Gipfel
    P1030579.JPG


    Teilweise gut markiert, manchmal verliert sich der Steig aber auch im Geröll oder Gras:
    P1030581.JPG


    Das letzte Kar vor dem Gipfel wird links begangen
    P1030583.JPG


    Ohne größere Schwierigkeiten geht es zum Grat
    P1030584.JPG


    Über den Südwestgrat geht es zum Gipfel, hier braucht man auch mal kurz die Hände:
    P1030586.JPG


    Der Südostgrat der Nauderer Hennesiglspitze:
    P1030588.JPG


    Gipfelkreuz mit Ortlergruppe:
    P1030594.JPG



    Bilder Teil 2 folgt...


    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

  • #2
    Bilder Teil 2:

    Die Seekarspitzen im Norden:
    P1030590.JPG


    Der markante Glockturm:
    P1030591.JPG


    Fluchthorn und Muttler:
    P1030595.JPG


    Sesvennagruppe, dahinter im Dunst die Bernina Gruppe:
    P1030596.JPG


    Weißseespitze und Weißkugel
    P1030598.JPG


    Beim Abstieg die Karböden zur Nauderer Hennesiglspitze
    P1030604.JPG


    Glockhauser links, Weißseespitze rechts und Kappler Schwemmsee:
    P1030607.JPG


    Melag im Langtauferer Tal:
    P1030642.JPG


    Zurück im Weiler Kappl:
    P1030643.JPG



    Fazit: Einfache und in dieser Form selten begangene Tour, zur Nachahmung empfohlen
    Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

    Kommentar


    • #3
      Interessant, dass dieser Weg in keiner mir bekannten Karte verzeichnet ist und trotzdem ja noch stellenweise gut markiert und auffindbar ist.

      Auf alle Fälle sind es schöne Bilder, Danke für den Bericht.

      Viele Liebe Grüße von climby
      Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

      Kommentar


      • #4
        Ein schöner Aussichtsbalkon, dieser "Stanahaufn".

        Schaut aber nach einer gemütlichen Tour aus.

        LG, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Danke Euch für die Rückmeldungen. Ja, das war eine gemütliche Tour und ich hatte Glück mit dem Wetter. Jetzt erst Mal wieder arbeiten... die nächsten größeren Ausflüge gehen wohl wieder Mitte August...
          Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

          Kommentar


          • #6
            Gratuliere dir, da hast du einen der bisher wenigen stabilen Tage dieses Hochsommers bestens genützt!

            Die Ausblicke auf viele der höheren Gipfel in der Umgebung sind fantastisch.

            Sehr gern erinnere ich mich daran, dass wir beim Moderatorentreffen 2015 etwas weiter westsüdwestlich (u.a. auf dem Wölfeleskopf und dem Großen Schafkopf) unterwegs waren, allerdings mit Aufstieg von der Nordtiroler Seite.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              Schöne Aufnahmen, erinnern an meine ersten 3 Tausender. Lange ist es her.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                Hallo Antares,
                Gratulation zu dieser ganz originelle Tour und vielen Dank daß du meinen Bericht erwähnt hast . Deine Tour war keine Überraschung nachdem du deinen Plan letztes Jahr schon verraten hatte . Deine Bilder gefällen mir auch sehr gut. LG, Herman

                NB: Bei Bild 8 in #1 schreibst du "Südostgrat", aber du meinst sicher "Südwestgrat".
                Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                Weitere Themen und Berichten von mir.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von HNT Beitrag anzeigen
                  NB: Bei Bild 8 in #1 schreibst du "Südostgrat", aber du meinst sicher "Südwestgrat".
                  Du hast recht, es müsste Südwestgrat lauten . Ich kann den Post leider nicht mehr bearbeiten. Danke für die Rückmeldung.
                  Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Antares Beitrag anzeigen
                    Ich kann den Post leider nicht mehr bearbeiten.
                    Das klappt bei mir ohne Probleme, obwohl die Einträge schon mehrere Monate alt sind .

                    Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                    Weitere Themen und Berichten von mir.

                    Kommentar

                    Lädt...