Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lorenzispitze, 2483m, Sarntaler Alpen; 24.07.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lorenzispitze, 2483m, Sarntaler Alpen; 24.07.2010

    Hallo zusammen,

    heute kann ich von einer schönen Gipfeltour in den Sarntaler Alpen berichten, die dank des Südföns an diesem Tage überhaupt möglich war. Morgens um 7.30 Uhr sind wir in Wallgau losgefahren, um uns an der Brennerautobahn mit der Stubaier Fraktion zu treffen. Es hatte die ganze Nacht in Tirol geregnet und auch das Wetter an diesem Morgen war mehr als bescheiden. Also ab nach Südtirol. Schon auf dem Brenner wurde es helller, in Sterzing hörte der Dauerregen auf und in Klausen herrschten brauchbare Bedingungen. Abfahrt in Klausen, dann über Verdings nach Latzfons und Beginn der Tour am Parkplatz Kühhof.

    Gleich am Beginn grüßt das Rittner Horn herüber. Später konnte man sehen, dass es dorthin eine herrliche Höhenwanderung gibt.

    Blick zum Rittnerhorn.jpg

    Zunächst erfolgt der Zustieg auf einer Straße zur Klausener Hütte. Teilweise ganz flach, teilweise aber auch kräftig steigend geht es dahin.

    Forststraße.jpg

    Unser Tagesziel ragt schon in den Himmel. Zwischendurch erwischen uns ein paar Tropfen, die aber nicht der Rede wert sind.

    LorenzispitzeI.jpg

    Genau westlich am Südhang der Kassianspitze erkennt man das Schutzhaus am Latzfonser Kreuz mit der Kirche.

    Latzfonser Kreuz.jpg

    Das offene Almgelände zeigt ein wanderbares Paradies. Hier ungefähr Richtung Nordosten, wo der Weg zum Radlseehaus verläuft.

    Almgelände.jpg

    In diesem Teil der Sarntaler Alpen hatte ich noch keine Touren gemacht. Die berühmten Ansichten der Dolomiten, hier deutlich der Schlern, waren mir nur von Bildern bekannt. Aufgrund der Wolken ergaben sich immer wieder unterschiedliche Stimmungen. So sehr beeindruckend. Auch schön zu sehen, dass es noch etwas weiter südlich fast wolkenlos sein dürfte.

    Dolomitenblick.jpg

    Nach einer kurzen Pause an der Klausener Hütte dann weiter Richtung Gipfel, der ziemlich genau nördlich der Hütte steht.

    Klausener Hütte.jpg
    www.kfc-online.de

  • #2
    AW: Lorenzispitze am 24. Juli 2010

    Zwei Kehren macht der Fahrweg noch, dann geht es an der Saltner Hütte rechts ab. Unterwegs dieses auffälige Marterl.

    Saltner Hütte.jpg

    Plötzlich verschwindet der Weg in den Latschen. In gebückter Haltung durchquert man dieses Stück, der Weg scheint sehr wenig begangen. Eine Passage, die mühsam ist und die wir im Abstieg umgangen haben.

    Latschen.jpg

    Am Ausgang der Latschen dann dieser Blick auf Latzfons und ganz unten das Eissacktal mit der klein erkennbaren Autobahn.

    Blick Latzfons.jpg

    Es wird langsam felsiger. Vielleicht kommt man auch gänzlich ohne Felskontakt durch, aber da die Markierungen endlos weit auseinander sind und eine Steigspur nur sporadisch zu sehen ist, ist ein Abweichen von der "Idealroute" sicher jederzeit denkbar. Insgesamt aber harmlose Hänge und daher nur eine Garnierung und keine echte Würze.

    Gipfel rückt näher.jpg

    Das Gipfelkreuz ist dann irgendwann schon sehr nahe gekommen.

    Gipfel.jpg

    Die letzten Meter durch stürmischen Wind sind aber nicht ganz einfach. Mehrfach ist meine Kopfbedeckung davon geweht und besonders warm ist es auch nicht, einzelne Schneeflocken begleiten uns auf den letzten Metern.

    Schlussanstieg.jpg

    Vom Gipfel sehen wir, dass sich die Dolomiten endgültig anschicken, frei zu werden. Zwischen Langkofel und Schlern hindurch sehen wir im Hintergrund die Pala. Überhaupt sieht man auch die Geislerspitze, Peitlerkofel, Sella, Teile der Marmolada, Rosengarten, Latemar und noch vieles mehr. In die andere Richtung sogar Brenta und Adamellogruppe. Ein Berg, der so richtig mittendrin in Südtirol steht

    Palagruppe.jpg

    Im Abstieg sind wir dann vor den Latschen nach links gequert und haben dann, als die Route zu weit nach Osten zieht, über Wiesen die Klausener Hütte angestrebt. Rückweg zum Parkplatz dann auf dem Fahrweg.

    Fazit :
    Eine wunderbare Tour, auf der das Wetter noch besser war, als ich eigentlich erwartet hatte. Nur rund 50 km südlich vom Hauptkamm absolut gute Bedingungen, sofern man sich vernünftig anzieht. Am Ende kommen sogar fast 1000 Höhenmeter zusammen. Die Sarntaler werden mich noch öfter sehen, schon allein wegen der Ausblicke.


    Naja, und ihn darf ich euch auch nicht vorenthalten. Es grüßt der Langkofel in die Sarntaler herüber.

    Langkofel.jpg
    www.kfc-online.de

    Kommentar


    • #3
      AW: Lorenzispitze am 24. Juli 2010

      Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
      Zwei Kehren macht der Fahrweg noch, dann geht es an der Saltner Hütte rechts ab. Unterwegs dieses auffälige Marterl.

      [ATTACH]302925[/ATTACH]

      Plötzlich verschwindet der Weg in den Latschen. In gebückter Haltung durchquert man dieses Stück, der Weg scheint sehr wenig begangen. Eine Passage, die mühsam ist und die wir im Abstieg umgangen haben.

      [ATTACH]302926[/ATTACH]

      Am Ausgang der Latschen dann dieser Blick auf Latzfons und ganz unten das Eissacktal mit der klein erkennbaren Autobahn.

      [ATTACH]302927[/ATTACH]

      Es wird langsam felsiger. Vielleicht kommt man auch gänzlich ohne Felskontakt durch, aber da die Markierungen endlos weit auseinander sind und eine Steigspur nur sporadisch zu sehen ist, ist ein Abweichen von der "Idealroute" sicher jederzeit denkbar. Insgesamt aber harmlose Hänge und daher nur eine Garnierung und keine echte Würze.

      [ATTACH]302928[/ATTACH]

      Das Gipfelkreuz ist dann irgendwann schon sehr nahe gekommen.

      [ATTACH]302929[/ATTACH]

      Die letzten Meter durch stürmischen Wind sind aber nicht ganz einfach. Mehrfach ist meine Kopfbedeckung davon geweht und besonders warm ist es auch nicht, einzelne Schneeflocken begleiten uns auf den letzten Metern.

      [ATTACH]302930[/ATTACH]

      Vom Gipfel sehen wir, dass sich die Dolomiten endgültig anschicken, frei zu werden. Zwischen Langkofel und Schlern hindurch sehen wir im Hintergrund die Pala. Überhaupt sieht man auch die Geislerspitze, Peitlerkofel, Sella, Teile der Marmolada, Rosengarten, Latemar und noch vieles mehr. In die andere Richtung sogar Brenta und Adamellogruppe. Ein Berg, der so richtig mittendrin in Südtirol steht

      [ATTACH]302931[/ATTACH]

      Im Abstieg sind wir dann vor den Latschen nach links gequert und haben dann, als die Route zu weit nach Osten zieht, über Wiesen die Klausener Hütte angestrebt. Rückweg zum Parkplatz dann auf dem Fahrweg.

      Fazit :
      Eine wunderbare Tour, auf der das Wetter noch besser war, als ich eigentlich erwartet hatte. Nur rund 50 km südlich vom Hauptkamm absolut gute Bedingungen, sofern man sich vernünftig anzieht. Am Ende kommen sogar fast 1000 Höhenmeter zusammen. Die Sarntaler werden mich noch öfter sehen, schon allein wegen der Ausblicke.


      Naja, und ihn darf ich euch auch nicht vorenthalten. Es grüßt der Langkofel in die Sarntaler herüber.

      [ATTACH]302932[/ATTACH]
      Sehr schön ! Eine Höhenangabe des Kameraden in der Überschrift wäre noch nett...................

      Kommentar


      • #4
        AW: Lorenzispitze am 24. Juli 2010

        Eine schöne Wanderung wie ich sie auch gut kenne.

        helmut55
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          AW: Lorenzispitze am 24. Juli 2010

          Danke für den Bericht. Noch sind die Sarntaler Alpen terra icognita für mich.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: Lorenzispitze am 24. Juli 2010

            Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
            Ein Berg, der so richtig mittendrin in Südtirol steht
            Wahrlich ein toller Aussichtspunkt.

            Gratulation zu Tour und Bericht.

            Gruß, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              AW: Lorenzispitze, 2483m, Sarntaler Alpen; 24.07.2010

              Schöner Bericht aus der Heimat
              www.bergportal.com

              Kommentar


              • #8
                AW: Lorenzispitze, 2483m, Sarntaler Alpen; 24.07.2010

                Servus Marc,

                welche prachtvolle Aussicht viele Gipfel der Sarntaler Alpen dank ihrer Lage "mittendrin in Südtirol" bieten, haben wir im vergangenen Sommer auf dem Sarner Weißhorn ja gemeinsam genießen können. Fein, dass euer diesjähriges Ziel zumindest freien Blick zu den Dolomiten geboten hat, denen es bereits deutlich näher steht.

                Ich gratuliere euch zur Tour, mit der ihr die Bedingungen des Tages offensichtlich perfekt genützt habt!
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar

                Lädt...