Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Monte Legnone, 2610m, Bergamasker Alpen, 1.7.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Monte Legnone, 2610m, Bergamasker Alpen, 1.7.2010

    Als Ergänzung zur Tour zum Tre Signore http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=56783
    der Tourenbericht zum Monte Legnone vom 1.7.2010.

    Der Monte Legnone ist der höchste Berg am Comer See und erhebt sich fast
    2500 m über diesen - entsprechend toll ist der Tiefblick, wenn die Sichtverhältnisse gut sind.
    Am 1.7.2010 waren sie nicht so gut, aber die Tour war trotzdem beeindruckend und auch recht anstrengend bei über 30 Grad am See - immer noch 24 Grad am Startpunkt
    Rifugio Roccoli dei Lorla, 1470 m im Val Varone an der Ostseite des Comer Sees.
    Die Straße dorthin von Dervio über Tremenico gehört zu den wildesten, die ich in den Alpen bisher gefahren bin. An jeder Kurve empfiehlt es sich, grundsätzlich zu hupen

    Bild-1.JPG

    Bild 1: Am Startpunkt Rif. Roccoli dei Lorla
    Viele Alpenrosen, der breite Gipfel im Hintergrund

    Bild-2-Alm.JPG

    Bild 2: vor der Alm Alpe Agrogno, ca. 1750 m

    Bis dahin ist die Tour eher flach und gemütlich.

    Bild-3-erstes-Steilstück.JPG

    Bild 3: vor dem ersten Steilstück

    Nach der Alm kommt das erste Steilstück, man erkennt einen markanten
    Gratzacken, an dem man direkt vorbeisteigt.

    Bild-4-Rückblick-Alm.JPG

    Bild 4: Blick vom ersten Steilstück zurück zur Alm

    Im Hintergrund der Legnoncino (1711 m)

    Bild-5-Gratzacken.JPG

    Bild 5: am Gratzacken

    Bild-6-Seeblick.JPG

    Bild 6: Das nächste Steilstück ist dann die Porta dei Merli, 2129 m
    von der man einen guten Ausblick auf das Nordende des Comer See hat.

    Bild-7-Tiefblick-1-Porta-dei-Merli.JPG

    Bild 7: Gratzacken an der Porta dei Merli

    Hier wird's dann deutlich felsiger und das Schluss-Stück wird dann doch
    etwas anspruchsvoller.
    Nach der Porta dei Merli das Bivacco Ca' de Legnone, 2146 m, nach dem es eine kurze, leichte Kletterpassage gibt, harmlos, I.

    Bild-8-Schluss-Passage.JPG

    Bild 8: Schluss-Stück

    Am Schluss wird's dann immer steiler und alpiner.
    Der Weg geht links am Schneefeld vorbei über den Rücken zum Gipfel.

    Bild-9-Schlussstück.JPG

    Bild 9: Schluss-Passage

    Die letzten 100 Höhenmeter sind sogar versichert.
    Das braucht's zwar eigentlich nicht, es gibt leichte Kletterpassagen im I. Grad.

    Bild-10-Tiefblick-1.JPG

    Bild 10 Nochmal ein Tiefblick

    ...

  • #2
    AW: Monte Legnone, 2610 m, Bergamasker Alpen, 1.7.2010

    ... Fortsetzung ...

    Bild-11-kurz-vorm-Gipfel.JPG

    Bild 11: dann hat man's fast geschafft ...

    Bild-12-Weichkäfer.JPG

    Bild 12: und hat am Gipfel einen beeindruckenden Tiefblick -
    auch wenn hier der Blick auf das Straßenkreuz von Colico geht ;(

    Auch im Schnee gibt es noch Leben (Weichkäfer am Gipfel)

    Bild-13-Gipfel.JPG

    Bild 13: das martialische Gipfelkreuz

    Hier soll es auch Steinböcke geben - die habe ich aber bei meiner Tour leider nicht angetroffen. ...

    Bild-14-Blumen.JPG

    Bild 14: Zum Schluss noch ein Rückblick auf den Gipfel
    und ein paar Blumen ...

    LG aus München,
    Detlev

    Kommentar


    • #3
      AW: Monte Legnone, 2610 m, Bergamasker Alpen, 1.7.2010

      Am Schluss noch ein Kartenausschnitt aus der Schweizer Online-Map

      (http://www.swissgeo.ch)

      Auf diese Karte ist wenigstens Verlass
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        AW: Monte Legnone, 2610 m, Bergamasker Alpen, 1.7.2010

        Vielen Dank für deine Bilder.
        Vor Jahren wollte ich da schon mal rauf, die Zeit verhinderte das Unternehmen.
        Zumindest konnte ich von den umliegenden Bergen rüberschauen.

        helmut55
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          AW: Monte Legnone, 2610 m, Bergamasker Alpen, 1.7.2010

          Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
          Vielen Dank für deine Bilder.
          Vor Jahren wollte ich da schon mal rauf, die Zeit verhinderte das Unternehmen.
          Zumindest konnte ich von den umliegenden Bergen rüberschauen.

          helmut55
          Hallo, Helmut - vielen Dank.
          Ich finde, es ist eine lohnende Tour - wg. der Aussicht am besten bei klaren Wetter

          Kommentar

          Lädt...