Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Reißkofel (2371m), Gailtaler Alpen, 6.8.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reißkofel (2371m), Gailtaler Alpen, 6.8.2009

    Eine Tour, die schon ein paar Jahre zurückliegt...


    Der Reißkofel ist der höchste Berg der Gailtaler Alpen (ohne Lienzer Dolomiten), er fällt nach allen Seiten (vor allem nach Norden und Süden) steil ab. Seine Besteigung ist nicht schwierig, erfordert aber besonders am Gipfelgrat Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Auch die Höhenmeter halten sich in Grenzen, wenn man von Süden ab Jochalm/Gregorihütte aufsteigt. Von der Nordseite über die Comptonhütte schaut das natürlich anders aus...

    Ausgangspunkt: Parkplatz knapp vor der Gregorihütte auf der Wurzen, 1492m (Auffahrt von Reisach über Reißkofelbad).
    Route: Wurzen - Alplspitz - Hochfleck - Reißkofel (2371m) - Köfeletörl - Kleiner Reißkofel (2163m) - Alplspitz – Wurzen


    Morgendlicher Blick auf den Reißkofel bei der Anfahrt

    gt01.jpg


    Aufstieg auf den Alplspitz

    gt02.jpg


    Kurz vor der Wegteilung

    gt03.jpg


    Ich gehe links, rechts werde ich später zurückkommen.

    gt04.jpg


    Der Hochflecksteig ist versichert, aber nicht schwer. Bald komme ich aus dem Nebel und sehe schon den Gipfelaufbau.

    gt05.jpg


    Einblick vom Gipfelgrat in die Nordwand

    gt06.jpg


    Und da ist er schon, der Gipfel.

    gt07.jpg


    Die Sicht nach Süden in die Karnischen ist gleich Null, nach Norden sieht man aber bis zum Glockner

    gt08.jpg


    Jetzt geht’s wieder ein Stück zurück über den Grat

    gt09.jpg


    Beim Abstieg zum Köfeletörl treffe ich zwei Mädels

    gt10.jpg
    Zuletzt geändert von maxrax; 29.03.2020, 16:29.

  • #2
    Mein nächstes Ziel: Der Kleine Reißkofel

    gt11.jpg


    Rückblick: Der Weg führt durch die breite Rinne in der linken Bildhälfte

    gt12.jpg


    Köfeletörl

    gt13.jpg


    Auf einem kurzen Klettersteig gelangt man auf den Kleinen Reißkofel

    gt14.jpg


    Das kleine Gipfelplateau bietet sich für eine ausgedehnte Rast an.

    gt15.jpg


    Tiefblick zur Compton-Hütte

    gt16.jpg


    Blick nach Osten über den Dristallkofel bis zum Sattelnock

    gt17.jpg


    Abstieg durch die Südflanke zum Alplspitz

    gt18.jpg


    Rinnenquerung

    gt19.jpg


    Wieder fast unten

    gt20.jpg


    Gregorihütte mit Kleinem Reißkofel

    gt21.jpg


    Die Runde war ca. 7km lang und hatte rund 900Hm.
    Zuletzt geändert von maxrax; 29.03.2020, 16:20.

    Kommentar


    • #3
      Danke für diesen Bericht , ist auch für mich interessant. Dachte schon, Reißkofel wann/wo habe ich diesen Berg gesehen? Beim Abstieg vom Scharnik.....
      Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

      Weitere Themen und Berichten von mir.

      Kommentar


      • #4
        Schöne Bilder traumhafte Gegend.

        LG
        der 31.12.

        Kommentar


        • #5
          Super - Danke für den Bericht - war am Reisskofel im zarten Alter von 14 J. mit meinem Vater anno 1983. Aufstieg von der E.T. Comptonhütte. Der Hatscher über Dristallkofel, Sattelnock (in einer alten Karte "Seetalnock") Napalalm, Möselalm zurück nach Weissbriach war für mich damals ziemlich extrem....ich glaube 91/2 Stunden waren wir damals unterwegs....

          lg Chris

          Kommentar


          • #6
            Danke! Lässig! Dort rauf hat´s mich noch nie verschlagen, nur auf die benachbarte Jauken.

            LG

            Kommentar


            • #7
              Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
              Super - Danke für den Bericht - war am Reisskofel im zarten Alter von 14 J. mit meinem Vater anno 1983. Aufstieg von der E.T. Comptonhütte. Der Hatscher über Dristallkofel, Sattelnock (in einer alten Karte "Seetalnock") Napalalm, Möselalm zurück nach Weissbriach war für mich damals ziemlich extrem....ich glaube 91/2 Stunden waren wir damals unterwegs....
              Na servas, das ist ein ordentlicher Hatscher! Am Sattelnock war ich auch einmal mit meinem Sohn, aber nicht weiter. War aber auch ein bissl verschärft dadurch, dass wir am Vorabend lange am See beim Alois waren bei einem Rock-Open-Air (ja, das gab's damals noch) und daher in der Früh einen ziemliche Kater hatten

              Kommentar


              • #8
                Reißkofel, eine schöne Tour, kenne ich nur von Süden.
                Aber lange ist es her.
                Lg. helmut55

                Kommentar


                • #9
                  Hi, das Gipfelkreuz sieht sehr dominant aus.
                  ​​​​​​An den Gravuren geschätzt sind es wohl kaum drei Meter an Bauhöhe.
                  Wie immer, dein Bericht gefällt mir.
                  LG.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von BERGMAXI Beitrag anzeigen
                    Hi, das Gipfelkreuz sieht sehr dominant aus.
                    An den Gravuren geschätzt sind es wohl kaum drei Meter an Bauhöhe.
                    Bis zu den Laschen für die Abspannungen sind es ungefähr 2m, insgesamt wird es also etwas höher als 3m sein.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                      Na servas, das ist ein ordentlicher Hatscher! Am Sattelnock war ich auch einmal mit meinem Sohn, aber nicht weiter. War aber auch ein bissl verschärft dadurch, dass wir am Vorabend lange am See beim Alois waren bei einem Rock-Open-Air (ja, das gab's damals noch) und daher in der Früh einen ziemliche Kater hatten


                      LG Chris

                      Kommentar


                      • #12
                        Servus maxrax,

                        vielen Dank für deinen Bericht!

                        Er ist für mich speziell interessant, weil mir der Anblick des Reißkofels seit einigen Familienurlauben vor mehr als 40 Jahren vertraut ist. Wir waren allerdings stets in Mauthen untergebracht, und von dort aus erscheint der Berg in der Schmalansicht wie eine schlanke, elegante Spitze.

                        So wie der Reißkofel aussieht, würde man nicht vermuten, dass er mit "nur" moderaten Schwierigkeiten zu ersteigen ist.

                        Csaba Szépfalusi bewertet die Überschreitung in seinem Klettersteig-Guide mit A-B/II; die Route wird allerdings nur sehr kurz beschrieben.
                        Ist die Zweierstelle am Hochflecksteig zu bezwingen oder am Plattachsteig vom Gipfel Richtung Westen (dem Abstieg bei Csabas Überschreitung)?
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                          Csaba Szépfalusi bewertet die Überschreitung in seinem Klettersteig-Guide mit A-B/II; die Route wird allerdings nur sehr kurz beschrieben.
                          Ist die Zweierstelle am Hochflecksteig zu bezwingen oder am Plattachsteig vom Gipfel Richtung Westen (dem Abstieg bei Csabas Überschreitung)?
                          Am Hochflecksteig gibt es keine 2er-Stelle, die muss am Plattachsteig sein (den ich leider noch nicht kenne).
                          Die gesamte West-Ost-Überschreitung ist insgesamt doch recht anspruchsvoll.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                            Wir waren allerdings stets in Mauthen untergebracht, und von dort aus erscheint der Berg in der Schmalansicht wie eine schlanke, elegante Spitze.
                            Stimmt.

                            c_DSCN4350.jpg


                            Und vom Jaukenkamm (also eher von WNW) schaut er so aus:

                            c_DSCN0347.jpg
                            Zuletzt geändert von maxrax; 07.04.2020, 22:14.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              mein Pa hat da noch was aus dem Fundus von 1982 geholt - der Reisskofel hat für mich eine besondere Bedeutung - hatten damals in der ET Comptonhütte bei Schneewittchen übernachtet :-)

                              ...um am nächsten Morgen bei eher bescheidenem Wetter den Gipfelsturm zu wagen....

                              01.jpg

                              Rückblick zum Köfeletörl und Kl. Reisskofel

                              02.jpg


                              Das ich da mit Filzhut und Gamsbart unterwegs war mit meinen 13 Jahren schreckt euch hoffentlich nicht :-)

                              03.jpg


                              LG Chris
                              Zuletzt geändert von chfrey; 08.04.2020, 09:31.

                              Kommentar

                              Lädt...