Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mohar (2605m) - Runde vom Sadnighaus, Goldberggruppe, 19.07.21

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mohar (2605m) - Runde vom Sadnighaus, Goldberggruppe, 19.07.21

    Während unseres Weißensee Urlaubs diese Woche, sollte zumindest auch eine größere Bergtour am Programm stehen. Unsere Wahl fiel auf den Mohar (2605m), ein Berg der durch seine Höhe und Position im Mölltal nicht nur einen wunderbaren Ausblick bietet, sondern auch einen unschwierigen Hunde-tauglichen Aufstieg bietet.

    Nach der Anfahrt in das höchstgelegene Bergdorf Kärntens - Asten, starten wir knapp vor 8 Uhr am Sadnighaus. Es stehen kaum Autos hier, es scheint ein ruhiger Wandertag zu werden.
    IMG_20210719_073939-1000.jpg
    Gleich von Beginn weg wird es hier sportlich. Nachdem man die letzte Forststraße hinter sich gelassen hat, geht es in engen Serpentinen eine Rinne hoch. Dies ist zugleich der steilste Teil der gesamten Tour.
    IMG_20210719_082042-1000.jpg
    Bei etwa 2100m Seehöhe, verlässt man endlich den Wald und kann gleich den breiten Talschluss bewundern. Vom Dorf Asten aus, geht das Tal praktisch fließend in das Almgebiet über, kein Wunder wenn das Dorf auf bereits über 1600m Seehöhe liegt. Während das Tal unten aber eng ist, geht es hier in die Breite und bietet mehreren Almen Platz.
    IMG_20210719_084550-1000.jpg
    Stichwort Alm: Für uns ist es die erste Wandersaison mit Hund, daher gibt es auch neue Herausforderungen zu meistern. Alsbald treffen wir auf die ersten Kühe, von einer einzelnen Kuh werden wir bald verfolgt - bergauf das Tempo erhöhen zu müssen, macht nicht wirklich Spaß, fördert aber die Kondition. Zum Glück lässt sie bald ab und wir blicken nach vorne - es belagern ein paar Kühe den Wanderweg. Ich schicke meine bessere Hälfte einzeln nach vor, obwohl sie alleine geht, laufen ihr einzelne Kühe von oben gleich entgegen und begutachten sie neugieriger als einem lieb ist. Mit dem Hund komm ich hier sicher nicht durch, sie deutet mir aber zu, dass ich links leichter vorbei komme. Ich mache also einen großzügigen Abstecher abseits des Wanderwegs und umgehe die Herde damit im großen Bogen - zum Glück erlaubt das Gelände hier das querfeldein gehen. Der Abstecher bringt mir dafür eine Menge Murmeltiersichtungen ein, die allerorts Alarm pfeifen.
    IMG_20210719_091301-1000.jpg
    Schon bald sind wir nun am Göritzer Törl, ein Blick Richtung Osten zeigt die Stellhöhe und einsame Wege, die zu alten Bergbau-Minen führen.
    IMG_20210719_093354-1000.jpg
    Am Göritzer Törl tut sich auch erstmals der Blick auf 3000er auf, einzelne Wolken hängen noch rund um den Großglockner, seine mächtigen Gletscher sind jedoch von weitem erkennbar.
    IMG_20210719_094103-1000.jpg
    Nun dreht man Richtung Westen ab, es geht einem unschwierigen Gipfelaufbau entgegen.
    IMG_20210719_094119-1000.jpg
    Ein kleiner Zoom auf den Großglockner, auch die Pasterze ist sehr schön zu sehen.
    IMG_20210719_094830-1000.jpg
    Nach etwa drei Stunden sind wir am Gipfel, dieser stellt sich als kleines Plateau dar.
    IMG_20210719_100114-1000.jpg
    Dieser kleine Kreuz-Bau geht am großflächigen Gipfel fast unter. Bis hierher haben wir übrigens keinen einzigen anderen Wanderer gesehen, scheint eine einsame Gegend zu sein.
    IMG_20210719_100447-1000.jpg

    wird fortgesetzt
    Meine Touren

  • #2
    Der Gipfel bietet eine wunderbare Plattform für einen Ausblick in alle Richtungen. Hier blicke ich auf die Schobergruppe. Links das Wangenitztal, rechts das Gradental, die höchste Erhebung dazwischen das Petzeck.
    image_612655.jpg
    Blick zurück auf die andere Seite des Astentals, links der markante Magernigspitz, in der Mitte der Sadnig.
    IMG_20210719_100530-1000.jpg
    Der Abstieg nach Westen führt über eine schöne Almwiese, der Weg führt dabei rechts dem Felsabbruch entlang. Über dem Iselsberg-Sattel sind hier auch schön die Lienzer Dolomiten zu sehen.
    IMG_20210719_102743-1000.jpg
    Das Petzeck sticht hier aus einer wunderschönen Almwiese empor.
    IMG_20210719_103604-1000.jpg
    Überraschenderweise gibt es doch noch ein richtiges Kreuz. Auf 2448m steht das Moharkreuz. Wanderer die vom Gasthaus Glocknerblick aufsteigen (und das Kreuz von dort aus bereits sehen können), dürften überrascht sein, wenn es dann doch noch weitere 150 hm hinauf geht.
    IMG_20210719_104417-1000.jpg
    Zumindest bietet das Kreuz mit dem Großglockner dahinter eine gute Kulisse.
    WhatsApp Image 2021-07-20 at 17.00.54-1000.jpg
    Die Kulisse für Bilder ist traumhaft.
    IMG_20210719_104705-1000.jpg
    Schon bald ist der Gasthof Glocknerblick in Sichtweite, hier wartet die verdiente Jause. Ab hier kommen uns nun regelmäßig Wanderer entgegen, dieser Gasthof dürfte also der beliebtere Startpunkt zu sein - oder wir waren einfach sehr früh unterwegs.
    IMG_20210719_110819-1000.jpg
    Vom Glocknerblick geht es dann einfach eine Forststraße zurück Richtung Sadnighaus, etwa 2 km verbringt man auf der Forststraße, bevor man dann bald wieder am Startpunkt ist. Zum Abschluss noch ein Tiefblick nach Asten hinab, mit den Lienzer Dolomiten darüber.
    IMG_20210719_123042-1000.jpg

    Meine Runde war knapp 9 km lang, bei etwa 700 hm Aufstieg.
    Zuletzt geändert von groberschnitzer; 23.07.2021, 16:04.
    Meine Touren

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für diesen schönen Bericht.

      Einen tollen Tag habt ihr euch für diese Tour ausgesucht.

      Ich kenne die Umgebung des Sagnighauses von mehreren Schitourentagen, auf deinen Bildern ist zu sehen, dass es sich auch im Sommer auszahlt, dort unterwegs zu sein.

      Euer sportlicher Hund hat die Runde sicher auch genossen, auch wenn du durch ihn ein paar Umwege in Kauf nehmen musstest.

      LG, Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        Bei unserer Gemeinschaftstour auf den Mohar im Sommer 2010 hatten wir ja etwas durchwachsene Bedingungen, bekamen aber dennoch einen Gesamteindruck der umgebenden Gebirgslandschaft.
        Die Bilder deines Berichts zeigen, welches Panorama der Mohar an einem Tag mit makellosem Wetter bietet. Vielen Dank!

        Da hat sich die Tour allein schon deshalb gelohnt. Und auch eurem Hund scheint es offensichtlich gefallen zu haben.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
          Dieser kleine Kreuz-Bau geht am großflächigen Gipfel fast unter. Bis hierher haben wir übrigens keinen einzigen anderen Wanderer gesehen, scheint eine einsame Gegend zu sein.
          20200808_114013.jpg
          Dort ist es nicht immer so einsam, aber eine schöne Tour. Danke für den Bericht.

          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

          Kommentar


          • #6
            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
            Vielen Dank für diesen schönen Bericht.

            Einen tollen Tag habt ihr euch für diese Tour ausgesucht.

            Ich kenne die Umgebung des Sagnighauses von mehreren Schitourentagen, auf deinen Bildern ist zu sehen, dass es sich auch im Sommer auszahlt, dort unterwegs zu sein.

            Euer sportlicher Hund hat die Runde sicher auch genossen, auch wenn du durch ihn ein paar Umwege in Kauf nehmen musstest.

            LG, Günter
            Danke! Ich fürchte unser Hund wird uns noch einige zusätzliche Wege bescheren. Aber besser auf Nummer sicher gehen, Kuh-Herden sollte man sicherlich nicht unterschätzen.

            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
            Bei unserer Gemeinschaftstour auf den Mohar im Sommer 2010 hatten wir ja etwas durchwachsene Bedingungen, bekamen aber dennoch einen Gesamteindruck der umgebenden Gebirgslandschaft.
            Die Bilder deines Berichts zeigen, welches Panorama der Mohar an einem Tag mit makellosem Wetter bietet. Vielen Dank!

            Da hat sich die Tour allein schon deshalb gelohnt. Und auch eurem Hund scheint es offensichtlich gefallen zu haben.


            Wir waren sehr froh an einem so schönen Tag dort gewesen zu sein. Ist wirklich ein schönes Panorama, dass sich einem bietet. Und danke dir, für deine Tipps in der Vorbereitung bezüglich der Hunde-Tauglichkeit der Tour.

            Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
            Dort ist es nicht immer so einsam, aber eine schöne Tour. Danke für den Bericht.
            Dachte mir schon, dass das auch anders aussehen kann dort. Wir waren ja montags dort und schon recht früh am Vormittag am Gipfel (10:00 Uhr).

            Meine Touren

            Kommentar


            • #7
              Vielen Dank für den schönen Bericht und die tolle Bilder . Ich war zwar schon am Mohar, aber mit durwachsenem Wetter. Um so mehr genieße ich deine Bilder. Die Ruhe beim Sadnighaus ist überraschend.......
              Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

              Weitere Themen und Berichten von mir.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von HNT Beitrag anzeigen
                Vielen Dank für den schönen Bericht und die tolle Bilder . Ich war zwar schon am Mohar, aber mit durwachsenem Wetter. Um so mehr genieße ich deine Bilder. Die Ruhe beim Sadnighaus ist überraschend.......
                Beim zurückkommen um Mittag herum, hat die Sache dann eh schon anders ausgeschaut.
                IMG_20210719_130542-1000.jpg
                Meine Touren

                Kommentar

                Lädt...