Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Überschreitung der Kalmberge(1833m) / Ramsaugebirge / 07.06.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überschreitung der Kalmberge(1833m) / Ramsaugebirge / 07.06.07

    Überschreitung der Kalmberge und Abstieg über den Winterweg

    Ca. 150m nach den Parkplätzen(620m) zweigt links der Weg 888 zur Tiefen Scharte ab.

    07.06.07.jpg

    Man quert die WM-Naturrodelbahn....

    Kalmberge04.JPG

    ...und hat schon eine gut Sicht auf die Goiserer Hütte.

    Kalmberge11.JPG

    Kurz vor der Tiefen Scharte(1477m) gibt es ein kurzes Stück Seilversicherung.

    Kalmberge14.JPG

    Blick über Bad Goisern, Ewige Wand, Predigstuhl.....und ....und...

    Kalmberge20.JPG

    Wir überqueren den Brenntenkogel(1640m) und sehen den weiteren
    Wegverlauf, mit einigen Seilsicherungen, auf den Niederen Kalmberg(1827m)

    Kalmberge22.JPG

    pano01.jpg

    Blick auf das Gosautal mit dem Gosaukamm.

    Kalmberge38.JPG

    Vom Niederen Kalmberg muß man ca. 170hm absteigen und gegenüber wieder auf den Hoch Kalmberg(1833m) aufsteigen.
    Nach einer kurzen Rast steigen wir Richtung Goiserer Hütte ab.
    Bild vom Kalmbergipfel (Indianer)

    Kalmberge45.JPG

    Kalmberge47.JPG

    Kalmberge55.JPG

    Von der Hütte sieht man schön den zurückgelegten Weg.

    Kalmberge59.JPG

    Über den Sonnenwendkogel(1638) steigen wir über Weg 884 Richtung Hochmuth ab.
    Erster Ausblick auf den Halstättersee.

    Kalmberge70.JPG

    An der Pramesbergerrast vorbei.

    Kalmberge71.JPG

    Aufstiegsweg zur Tiefen Scharte

    Kalmberge82.JPG

    Jausenstation Hochmuth(898m)

    Kalmberge86.JPG

    Sarstein und Halstättersee

    Kalmberge87.JPG

    Gesamtaufstieg: 1520hm
    Gesamtgehzeit: 6Std30

    MfG Willi
    Zuletzt geändert von wjwb; 30.06.2007, 13:30.
    --------------------------------------
    http://picasaweb.google.com/w.fuehrer
    --------------------------------------

  • #2
    AW: Überschreitung der Kalmberge(1833m) / Ramsaugebirge / 07.06.07

    Ein sehr schöner Bericht der Lust macht diese Tour nachzuwandern, vielen Dank für die schönen Bilder

    Kommentar


    • #3
      AW: Überschreitung der Kalmberge(1833m) / Ramsaugebirge / 07.06.07

      Hi,

      super Bilder - die Tour ist traumhaft bei schönen Wetter - da sollte man sich viel Zeit nehmen und am ,ruhigeren, niederen Kalmberg verweilen.

      Grüße
      bernhard

      Kommentar


      • #4
        AW: Überschreitung der Kalmberge(1833m) / Ramsaugebirge / 07.06.07

        Wie du auf meinem Bild siehst war niemand auf dem Hoch Kalmberg, also auch hier eine Rast sehr ruhig.

        MfG Willi
        --------------------------------------
        http://picasaweb.google.com/w.fuehrer
        --------------------------------------

        Kommentar


        • #5
          AW: Überschreitung der Kalmberge(1833m) / Ramsaugebirge / 07.06.07

          Hallo !

          Hab diese ansich schöne Tour am 7.7.07 gemacht. Leider war das Wetter an diesem Tag schlechter als vorausgesagt.
          Da es tags zuvor zudem stark geregnet hatte und der Aufstieg bis auf 1300m fast ausschließlich durch hohes Gras verläuft ...
          1.JPG
          ... war meine Hose schnell gänzlich durchnäßt.
          2a.JPG
          Dennoch hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch berechtigte Hoffnungen,dass es bald aufklaren würde.
          Aber auf Höhe der ersten Seilversicherung, brach dann Nebel ein.
          4a.JPG
          Der Blick auf den bereits verschleierten Brenntenkogel.
          5a.JPG
          Im Bereich der "Tiefen Scharte" - dieses Schild.
          Schild.JPG
          Die angegebenen 3-4 Stunden bis zur Goiserer-Hütte kamen mir etwas viel vor.
          Kurz überlegte ich hier, ob ich angesichts des nicht besser werden wollenden Wetters umkehren sollte.
          Da ich aber nicht wieder durchs hohe, nasse Gras absteigen wollte, ging ich vorsichtig und äußerst langsam weiter.
          Das Wetter wurde immer schlechter und am Brenntenkogel selber, fing es sogar zu regnen an.
          Hier der Blick zum Niederen Kalmberg.
          6a.JPG
          Der Aufstieg zum Niederen Kalmberg war nicht ohne. Wenigstens regnete es nicht mehr und es war fast windstill.
          Trotzdem musste ich höllisch aufpassen, um nicht am glitschigen Fels auszurutschen.
          Als ich dann in die Senke zwischen Niederen und Hohen Kalmberg hinab, 2 mal (auf zum Glück etwas flacherem Terrain) ausrutschte, war meine Motivation ziemlich am Nullpunkt angelangt.
          Erst kurz unterhalb des Hauptgipfels klarte es dann richtung Gosautal langsam auf.
          Hier die ersten Lichtblicke zum Gosaukamm.
          7a.JPG
          Nachdem ich knapp eine halbe Stunde vergeblich am Gipfel auf Wetterbesserung wartete, wurde die Sicht kurz nachdem ich den Abstieg begonnen hatte immer besser.
          9a.JPG
          Plötzlich ging es ganz schnell und ich ergattere doch noch einige schöne Blicke zurück und sah, wie der Gipfel (Indianerkopf) aus dem Nebelmeer herausragte.
          Gipfel.JPG
          noch einmal herangezoomt
          Gipfelfoto.JPG
          beeindruckend, wie ich finde
          Hier sieht man die Wetterscheide - richtung Gosau klart es auf - richtung Bad Goisern dichter Nebel.
          10a.JPG
          Vorbei an der Kalmoskirche (Höhle), gings dann zur Goiserer-Hütte, die genau an der Nebelgrenze erschien.
          GoisererH.JPG
          Hier gab es dann eine kräftigende, sehr leckere Wildsuppe und ein tröstendes Fläschen Bier.
          Wildsuppe.JPG
          Mittlerweile klarte es auch richtung Bad Goisern auf.
          Nur mehr kurz unterhalb des Gipfels waren noch Restwolken vorhanden.
          Nebelgrenze.JPG
          Der Abstieg über den Kesselgraben war dann einfach und bot immer wieder sehr schöne Blicke auf Bad Goisern.
          Vorbei an einer Quelle und einer Schutzhütte gelangt man schließlich ...
          BadGoisern.JPG
          zur "Materialseilbahn-Hütte", wo auch die Forststraße endet/beginnt.
          Hier kann man fast 600 Höhenmeter zur Hütte hinaufsehen.
          11a.JPG
          Auf Höhe Trockentannalm -bei den Sperrerhütten- bog ich nach rechts ab.
          Es ging nochmal 20hm rauf zum Start der WM-Rodelbahn.
          WM-Rodelbahn.JPG
          Von dort entlang der Rodelbahn hinab bis zu meinem Ausgangspunkt. (Parkplatz am Auslauf der WM-Rodelbahn).
          Als ich jenen nach fast 9 Stunden erschöpft erreiche, bin ich zwar nach der etwas abenteuerlichen Bergtour etwas erschöpft,
          aber dennoch froh, nicht auf der Tiefen Scharte abgebrochen zu haben.

          Eine Tour, die es bei schönerem Wetter auf jeden Fall zu wiederholen gilt.

          Kommentar

          Lädt...