Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Salzberg (1607m) über "Windwurf-Weg" und Vorgipfel/Erbsenkogel (1500m), Höllengebirge, 05.11.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ok, interessante Info, dann werde ich das bei vereinzelter Beobachtung in Zukunft jedenfalls immer auch mit etwas kritischem Blick betrachten.

    Ja, ab Erbsenkogel aufwärts wäre vermutlich soweit ich den unteren Teil von der ersten Begehung und den oberen von der zweiten Besichtigung in Erinnerung habe gar nichts notwendig. Unten im Latschenfeld aber dafür richtig viel, außer es böte sich eine andere Linie als ich sie gegangen bin besser an...

    Kommentar


    • #17
      Ich hab' das Gefühl, dass ich, da ich das Ding (dummerweise) in die OSM eingetragen habe (und eine entfernung aus OSM macht keinen sinn mehr) jetzt dafür sorgen sollte, dass man da halbwegs anständig raufkommt...

      Kommentar


      • #18
        Immerhin ist durch diesen Bericht schon mal jeder informiert, was auf ihn zukommt, der nicht blind dem Track nachläuft und einmal nach Erbsenkogel oder Salzberg Windwurfweg googelt Und die, die das nicht tun, sollen froh sein, dass sie hier so glimpflich davonkommen, da es nirgends gefährlich wird, außer man versucht den Erbsenkogel frontal

        Kommentar


        • #19
          Hmja, ich bin beim Erbsenkgl tatsächlich die Felsen hinauf (der kleine Rücken der SSO herunterläuft laut Karte); war wieder einmal "nur" eine Stelle. Mir schien das im Vergleich zu den Latschen einfacher...
          Gefährlich nicht, da hast recht, *grübel*...

          Kommentar


          • #20
            Grias di BernHard85 ,

            ich war heute in der Gegend unterwegs und kann hoffentlich Antworten liefern:

            Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
            In dieser Manier gehts erst mal bis zur Kreuzung mit der Forstraße weiter. Kurz nach dieser Stelle führen gut sichtbare Spuren geradeaus weiter, noch deutlicher aber macht der Weg einen Linksknick. Ob es gerade aus zur Jagdhütte Saglstube geht? Ich habe mir die Zeit nicht genommen...
            image003.jpg
            Ich bin diesen Wegspuren geradeaus gefolgt, bei sowas meldet sich bei mir die "Ruachl-Neugier"

            Die Wegkreuzung befindet sich nördlich einer Ebene, in der ganz eindeutig "Jäger-Mikado" gespielt wird

            9_JagaMikado.JPG

            Folgt man den Wegspuren geradeaus weiter, landet man gleich in der nächsten Jäger-Mikado-Ebene. Blick zurück, leicht rechts der Bildmitte enden die Wegspuren von der Kreuzung:

            13_JagaMikado.JPG

            Und wenn man sich über diese Ebene drüber gequält hat, so wie ich, was nicht lustig ist, da man nicht weiß, ob nicht einer der Baumstämme wegrollt oder zusammenbricht, folgt die Ernüchterung. Man steht am eingezäunten Gebiet der Sagelstube an. Drüberklettern ist nicht möglich, sag ich mal, und unten durch schlüpfen auch nicht

            12_Zaun.JPG

            Mein persönliches Fazit: Die Wegspuren geradeaus sind ein Verhauer, wer die Kreuzung nach links übersieht. Auch ich wäre fast daran vorbeigelaufen
            Wenn du willst, bekommst du von mir den GPS-Track.

            LG Gregor
            Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 18.04.2019, 18:18.
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen

              Mein persönliches Fazit: Die Wegspuren geradeaus sind ein Verhauer, wer die Kreuzung nach links übersieht. Auch ich wäre fast daran vorbeigelaufen
              Wenn du willst, bekommst du von mir den GPS-Track.
              LG Gregor
              Hallo Gregor!

              Als ich die ersten Male dort war (etwa 2010) hatte ich den Eindruck, dass dieser "Verhauer" eigentlich der ursprüngliche Weg ist. Deckt sich auch mit BEV OEK. Es wäre auch die bessere Wegführung. Irgendwann halt durch Windwurf und/oder Einzäunung zerstört. Man kommt am Zaun entlang auch recht fesch wieder zurück zur neuen Wegführung.

              Pfirti, Marcus

              Kommentar


              • #22
                Ui, jetzt fange ich in einem eigentlich schon beendeten Thread eine neue Diskussion an... Tut mir leid

                Zitat von mcmer Beitrag anzeigen
                Als ich die ersten Male dort war (etwa 2010) hatte ich den Eindruck, dass dieser "Verhauer" eigentlich der ursprüngliche Weg ist. Deckt sich auch mit BEV OEK. Es wäre auch die bessere Wegführung. Irgendwann halt durch Windwurf und/oder Einzäunung zerstört. Man kommt am Zaun entlang auch recht fesch wieder zurück zur neuen Wegführung.
                Bei dieser Links-Abzweigung des 'Hauptweges' führt der Weg einige Meter ungefähr nach Norden, und dann retour ca. Richtung WNW. Hier habe ich andere abzweigende Wegspuren gesehen, welche auch in Richtung zweiter Windwurf führen. Es ist also durchaus möglich, dass der 'Verhauer' die ursprüngliche Wegführung ist...
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar


                • #23
                  do schau her, hier ist die diskussion wo anders wieder (aktuell) aufgetaucht: https://berghasen.com/2019/06/24/wan.../#comment-1578

                  Kommentar


                  • #24
                    Jetzt hab ich mir die Runde auch ansehen müssen. Den Salzberg über die Fürstenbergstube kannte ich ja schon, aber den Abstieg über den Erbsenkogel und oberen Windwurfweg nicht. Oben der Einstieg in die Latschengassen sind ja noch ok, aber unterhalb des Erbsenkogels sind die Latschen schon sehr verwachsen. Aber man sieht immer wieder abgeschnittene Äste, auch 4-5cm dicke Äste, die kann keine Gams so abreißen. Wenn man von unten kommt, muss man sehr auf die Steinmandln aufpassen, wenn man nicht die richtige Schneise erwischt, ist man kurz vorm Salzberggipfel mitten in den Latschen.

                    Bericht gibt es hier.
                    Zuletzt geändert von Manfred9; 08.06.2020, 13:46.
                    lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                    Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von mcmer Beitrag anzeigen
                      Ich hab' das Gefühl, dass ich, da ich das Ding (dummerweise) in die OSM eingetragen habe (und eine entfernung aus OSM macht keinen sinn mehr) jetzt dafür sorgen sollte, dass man da halbwegs anständig raufkommt...
                      darf ich (vielleicht naiverweise) fragen wieso eine entfernung aus der OSM keinen sinn macht?

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von pesef Beitrag anzeigen

                        darf ich (vielleicht naiverweise) fragen wieso eine entfernung aus der OSM keinen sinn macht?
                        Weil OSM "nur" eine Datenbank ist. Aus ihren daten werden unterschiedlichste Karten generiert (mapy.cz, cyclemap, soviele...). Dazu werden die Daten durch die Karten-Ersteller selektiv übernommen. Dies teilweise auch äusserst selten. Gerade bei mapy.cz habe ich den Eindruck, dass sich die für Löschungen gar nicht interessieren. Da sind längst von mir gelöschte Wege noch drinnen...

                        Kommentar


                        • #27
                          Bin zwar was OSM betrifft auch kein Experte, aber ich meine mal gehört zu haben, dass GPX-Uploads nicht mehr gelöscht werden können, wenn ich mich recht erinnere, vielleicht meint er deshalb. Wenn da aber in der Realität kein Weg ist, würde ich schon auch sagen, dass das gelöscht gehört. Dann wird das ja von den ganzen Produkten (Freizeitkarte usw.) nicht mehr angezeigt, auch wenn im Hintergrund noch der GPX-Track da ist, oder?

                          Edit: Ok, Post von mcmer gerade gelesen, hat sich damit erledigt

                          Und ich habs früher schon mal gesagt und wiederhole mich gerne, gerne auch deutlicher - eigenmächtig einen neuen Weg durch Latschen schneiden ist für mich ein absolutes NoGo! Ich meine woher nimmt sich irgend ein einzelner das Recht, dass er da am Berg anfängt Latschengassen zu schneiden? Da kann ich gleich in den nächsten Wald gehen und ein paar Bäume umschneiden weil ich gerne eine sonnige Lichtung hätte...

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von mcmer Beitrag anzeigen

                            Weil OSM "nur" eine Datenbank ist. Aus ihren daten werden unterschiedlichste Karten generiert (mapy.cz, cyclemap, soviele...). Dazu werden die Daten durch die Karten-Ersteller selektiv übernommen. Dies teilweise auch äusserst selten. Gerade bei mapy.cz habe ich den Eindruck, dass sich die für Löschungen gar nicht interessieren. Da sind längst von mir gelöschte Wege noch drinnen...
                            @mcmer: könntest du dir vorstellen in der OSM einen kommentar zu dem weg einzutragen dass er sehr schwer zu finden ist?

                            Kommentar


                            • #29
                              Jgaordhelagenornres hat schon einiges gemacht und ist eigentlich mittlerweile fuer die Gegend zustaendig (ich scheine in der history des pfades gar nicht mehr auf):

                              Tags:
                              "trail_visibility"="no"
                              "note"="Weglos durch Legföhren"
                              "access"="private"
                              "surface"="unpaved"
                              "sac_scale"="demanding_mountain_hiking"
                              "width"="0"
                              "description"="Durch Legföhren, kein Spaß!"
                              "highway"="path"

                              Daraus hab' ich jetzt gemacht:

                              Tags:
                              "trail_visibility"="no"
                              "note"="Weglos durch Legföhren"
                              "access"="private"
                              "surface"="unpaved"
                              "sac_scale"="demanding_mountain_hiking"
                              "name"="Weglos durch Legföhren"
                              "description"="Durch Legföhren, kein Spaß!"
                              "highway"="path"

                              ich hab' also "name"="Weglos durch Legföhren"hinzugefuegt.
                              Der "name"-tag wird am ehesten angezeigt.

                              Ist wieder so ein Fall, wo die Datenbank alle Informationen hätte (die obenstehenden Tags), die Karten setzen diese Infos aber nicht um.

                              Kommentar


                              • #30
                                aja, wieder mal zu schnell auf "antworten" geklickt... das osm changeset ist:

                                https://www.openstreetmap.org/changeset/111227495

                                Kommentar

                                Lädt...