Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Öffi Bike&Hike-Tour: Widhag 907 m, Richtberg 1036 m, Umbern 819 m (Salzkammergut Berge/Traunsee Attersee Berge) 10.08.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Öffi Bike&Hike-Tour: Widhag 907 m, Richtberg 1036 m, Umbern 819 m (Salzkammergut Berge/Traunsee Attersee Berge) 10.08.2023

    Vor dem bevorstehenden Feiertag hab ich mir - lange im Voraus - gleich mal 3 Tage Urlaub genommen.
    Ursprünglich hätte ich ja was anderes geplant gehabt, aber leider kann ich ein halbes Jahr vorher nicht wissen, wie das Wetter wird

    Was macht man also an einem Tag, wo es die Nacht zuvor noch geregnet hat? Da mir das Gamsfeld zu unsicher war, mussten halt wieder einmal die "Traunsee Attersee Berge" herhalten" - als Öffi Bike & Hike Tour.
    • Weyregg Feuerwehr (Bus 562), inkl. MTB, 480 m
    • Auffahrt mit dem Fahrrad über den "Parkplatz Ludl" hinaus bis zur Abzweigung der Widhagstraße, ca. 580 m
    • Über Widhagstraße und Gwinnwiese aufs Widhag, 907 m
    • Vom Gipfel nach Westen (nicht nachmachen!) zum Wanderweg, und über diesen auf den Richtberg, 1036 m inkl. Kapelle "Richtberg-Taferl".
    • Danach: P. 978 (Richtberg Ostgipfel) - Schwarzenbachsattel 781 m - Umbern 819 m
    • Rückweg übern Schwarzenbachsattel und die Klausstube zum Raddepot. Rollstrecke nach Weyregg.


    OTM-Karte.jpg
    uMap-Übersichtskarte mit GPS Aufzeichnung

    Wildstatistik: Keine Wildtiere.
    Zecken: Keine.
    Daten zur Tour (zu Fuß): 17,9 km; 4,75 h; 700 Hm
    Daten zur Tour (am MTB): 10,0 km; 37 min; 100 Hm; 38 km/h maximal


    Um 8:45 schließe ich mein Fahrrad an der Abzweigung der "Widhagstraße" ab.

    P1000475.jpg

    Im nun beginnenden Anstieg ist es noch ziemlich zugezogen.

    P1000477.jpg

    An diesem Hochstand vorbei...

    P1000484.jpg

    Kurz darauf verlasse ich die Straße. 9:05.
    Mein Ziel ist die Gwinnwiese, über welche ich zu meinem ersten Ziel des Tages, dem Widhag aufsteigen möchte.
    Dazu muss ich aber erstmal zwei Stacheldrahtzäune überwinden - nicht einfach, denn ich kann nicht einfach unten durchschlüpfen - gatschiger Boden!

    P1000493.jpg
    P1000496.jpg

    Nun die Wiese der Länge nach hinauf - es beginnt aufzureißen!

    P1000497.jpg

    Vorbei an zwei Schwammerl... (keine Ahnung, um welche Gattung es sich handelt )

    P1000498.jpg

    ...ein Rückblick.

    P1000502.jpg

    In Richtung dieses Hütterls gehts weiter:

    P1000505.jpg

    ... aber hier wartet der dritte Stacheldrahtzaun auf mich

    P1000509.jpg

    Seitlich ein Blick zum Attersee.

    P1000515.jpg

    Diese Fichte, welche man vom untersten Rand der Wiese schon sieht, steht aber auch noch nicht am Gipfel...

    P1000520.jpg

    Das hier ist der höchste Punkt.
    Widhag, 907 m. 9:35.

    P1000530.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Entlang des nächsten Stacheldrahtzauns steige ich nach Osten.
    Mein Ziel ist der Wanderweg auf den Richtberg.
    Da stelle ich mir auch die Frage, ob der Aufstieg über die Gwinnwiese wirklich ein G'winn war?

    P1000532.jpg

    Antwort: JA!
    Der folgende Abstieg führt durch einen der ärgsten Wälder, den ich je gesehen habe.
    Der Boden ist mit einer ca. 50 Zentimeter dicken Schicht an "Gesträuch" bewachsen, sodass ich über jeden umgefallenen Baumstamm stolpere.
    Außerdem immer wieder Dornen, welche mir meine NEUE Hose wirklich zerreißen (jetzt hat die Hose ein Loch).
    (Das ich noch einen vierten Stacheldrahtzaun überwinden musste, ist ein "Lerchersch.." dagegen )
    Da ist es sicherlich verständlich, dass ich das nächste Foto erst am Wanderweg gemacht habe. 9:55.

    P1000533.jpg

    Weiter gehts Richtung Richtberg.

    P1000538.jpg
    P1000539.jpg

    Jenseits die Kreuzingalm - da bin ich erst vor ein paar Wochen mit dem Rad herumgefahren...

    P1000547.jpg

    Und oben. 10:15.
    Richtberg, 1036 m, der zweithöchste Gipfel in den Traunsee Attersee Bergen ohne Randgebiete nördlich des Höllengebirges. Achthöchster der Traunsee Attersee Berge

    P1000553.jpg

    Der höchste Punkt selbst ist eher unspektakulär - daher gleich weiter zum Richtbergtaferl (Kapelle). 10:20 - 10:40.

    P1000556.jpg

    Etwas südlich davon gibt es eine Quelle. Also gleich hin! 10:45.

    P1000572.jpg
    P1000575.jpg

    Nächstes Ziel ist der P. 978, der Richtberg Ostgipfel.
    Diesen erreiche ich über die...

    P1000587.jpg

    Auch hier gibt es wieder einen Froschteich.

    P1000590.jpg

    Das wäre der Gipfel. 11:00.
    Ein Grenzstein lehnt an einem Baum.

    P1000595.jpg

    Im Abstieg zum Schwarzenbachsattel - Blick aufs Höllengebirge.

    P1000601.jpg

    Auch hier finde ich schon wieder ein Telefonschild.

    P1000605.jpg

    Im Schwarzenbachsattel. 11:30.
    Sehr spannend! Laut Zusatztafel darf ich nicht in der Zeit von 2 Stunden vor Sonnenuntergang bis 2 Stunden nach Sonnenaufgang die Katzengraben- und Richtbergstichstraße befahren.
    Das kommt einer Fahrerlaubnis in der restlichen Zeit des Tages gleich.

    P1000608.jpg

    Fortsetzung folgt!
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Ein Ziel habe ich mir noch vorgenommen - den/die/das (?) Umbern.
      Also los!

      P1000615.jpg

      Bei dieser Hütte links...
      (da stelle ich mir die Frage, was gilt hier für Radfahrer? Okay, dass die Forststraße auch für Radfahrer "Umbernstichweg" heißt, ist ja klar. )

      P1000619.jpg

      Und das wäre der Gipfelbereich:
      Umbern, 819 m. Sehr unspektakulär. 11:55.

      P1000622.jpg

      Wieder zurück am Schwarzenbachsattel (12:45), steige ich gleich wieder zum Rad ab.

      P1000625.jpg

      Zwischenzeitlich überholen mich natürlich ein paar Radfahrer, aber wenn ich mit dem Rad bis auf den Richtberg gefahren wäre, hätte ich das Widhag nicht erreicht...

      P1000626.jpg

      Die Klausstube. 13:00.
      Bei der war ich auch erst vor wenigen Monaten, bei meiner Besteigung von Tallaberg und Wiegeneck.

      P1000629.jpg

      13:20 stehe ich wieder beim Fahrrad und rolle wieder hinaus zur Atterseeuferstraße.
      Auch wenn es kein so ein rasanter "Downhill" ist wie vom Gahberg ... 38 km/h waren es doch.

      P1000632.jpg



      Persönliches Fazit: Ja, was solls. Mein Anspruch für den Hochsommer sind solche Berge nicht.
      Dennoch, 3 neue Gipfel in den Traunsee Attersee Bergen sind nicht nichts. Im "Zentralen Teil" gibt es nun kaum mehr Berge, die ich nicht besucht habe.

      Ausnahmen: Kienesberg, Hochkreuth Südwestgipfel (P. 934), Seeleiten Nordgipfel (P. 708), Klammbichl, Salaberg, Kropfkogel und Vöcklaberg.
      Des weiteren Buchberg, P. 557, P. 526, Pinsdorfberg und in den Randgebieten nördlich des Höllengebirges Kainzenkogel, Hohenaugupf, Falmbachgupf, Lärlkogel hP, Hochlacken und Brenntenberg.

      Auch diese werde ich noch erreichen - Kollmannsberg habe ich erst vor kurzem bestiegen, am Kainzenkogel bin ich gescheitert
      Idealerweise aber erst im Herbst

      LG
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Die "unbekannte Sorte" der beiden Pilze sind PARASOLE ! Sehr gute Speisepilze !

        LG. Werner
        Man kann nicht alles auf einmal machen - aber man kann alles auf einmal lassen.

        Kommentar


        • #5
          Grias di,

          da kommen gleich mal Errinnerungen hoch. Die Tour hat es leider damals nicht ins gipfeltreffen-Forum geschafft: https://manfredsberge.blogspot.com/2...5m-umbern.html

          Beim Widhag hab ich es damals anscheinend besser erwischt. Bin das im Aufstieg gegangen, weiter südlich wie du und hab sogar überraschenderweise einen komfortablen Überstieg über den Stacheldrahtzaun erwischt.

          Am Mini-Froschteich bin ich damals auch vorbeigekommen.

          Wiese bist am Kainzenkogel gescheitert?
          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

          Kommentar


          • #6
            (mit etwas Verspätung)

            Grias di Werner,

            Zitat von Werner DAX Beitrag anzeigen
            Die "unbekannte Sorte" der beiden Pilze sind PARASOLE ! Sehr gute Speisepilze !
            danke für die Bestimmung!
            Der einzige Pilz, den ich auf Anhieb in der Natur erkenne, ist der Fliegenpilz. - aber den sollte ich besser nicht essen...


            Grias di Manfred,

            Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
            da kommen gleich mal Errinnerungen hoch. Die Tour hat es leider damals nicht ins gipfeltreffen-Forum geschafft: https://manfredsberge.blogspot.com/2...5m-umbern.html

            Beim Widhag hab ich es damals anscheinend besser erwischt. Bin das im Aufstieg gegangen, weiter südlich wie du und hab sogar überraschenderweise einen komfortablen Überstieg über den Stacheldrahtzaun erwischt.

            Am Mini-Froschteich bin ich damals auch vorbeigekommen.

            Wiese bist am Kainzenkogel gescheitert?
            ja, deine 2 Berichte über die Mugln bei Weyregg hab ich mir auch angeschaut. Interessant, den Kienesberg mit dem Gupf zu verknüpfen.

            Vermutlich war ich am Widhag etwas zu weit nördlich

            So "Froschbiotope gibts in der Gegend ein paar. Nicht nur am Richtberg, auch am Almberg und Ebenberg.

            Beim Kainzenkogel war mir von Windlegern aus zu viel hohes Gras. Entlang einer Traktorspur ist es noch gegangen, bei einem Hochstand hat diese geendet - und ich hab umgedreht - dann einfach stattdessen den Kollmannsberg bestiegen.
            Irgendwann versuche ich den Kainzenkogel mal aus dem Aurachgraben aus, oder wie du im Winter


            LG
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
              Persönliches Fazit: Ja, was solls. Mein Anspruch für den Hochsommer sind solche Berge nicht.
              Dennoch, 3 neue Gipfel in den Traunsee Attersee Bergen sind nicht nichts.
              Keine Tour wird im Herzen eines Bergverliebten jemals "nichts" sein.

              Kommentar

              Lädt...