Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Böhmerwald 1 – Plöckenstein (05.09.2023)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Böhmerwald 1 – Plöckenstein (05.09.2023)

    Wir fahren im oberen Mühlviertel (Bezirk Rohrbach) von Salnau ins Schigebiet Hochficht bei Klaffer.

    Nach Pfaffetschlag und kurz vorm Ende der Zufahrtsstraße in Holzschlag, zweigt links eine Straße ab.

    Jener folgen wir bis zu deren Ende beim Jugendheim „Das Erlebnishaus“.

    Vom gebührenfreien Parkplatz danach starten wir unsere Rundwanderung im Grenzgebiet zu Tschechien.


    Unser Wegverlauf:


    Plöckenstein.jpg


    Zuerst folgen wir einer Forststraße abwärts zur Zwieselbergbahn.

    IMG_3973.jpg


    Nach der Bachquerung befindet man sich in der Gemeinde Schwarzenberg am Hochficht.

    Gegenüber geht es dann via Forststraße zu weiteren Holzschlag-Gehöften hinauf und hindurch und auf Forststraßen durch den Buchenwald nordwärts weiter.

    Seitenblick zum Reischlberg am Gegenhang (hier werden wir später absteigen und zurückkehren):


    IMG_3976.jpg


    Bei der Riesbachquerung in einer Rechtskehre machen wir einen Abstecher zur Adalbert-Stifter-Quelle…

    IMG_3979.jpg


    …und dem „Lisei-Bild“ (Gedenkstätte).

    IMG_3985.jpg

    IMG_3984.jpg


    Kurz danach erreichen wir einen Sattel und zweigen dort linkerhand ab.

    Nach einer Linkskehre mündet der Weg nahe der Zwieselhütte in den Aufstiegsweg zum Plöckenstein ein.

    Dort folgen wir dem markierten Pfad bis zur folgenden, querenden Forststraße hinauf.


    IMG_3986.jpg


    Dort angelangt, entscheiden wir uns für eine unmarkierte Aufstiegsvariante linksseitig des Gipfels.

    IMG_3987.jpg

    IMG_3988.jpg


    Oben, am Grenzweg angelangt, ist es nicht mehr weit zum höchsten Punkt.

    IMG_3992.jpg


    Blick von der Südseite (Österreich):

    IMG_3993.jpg


    Aufstieg zum Kreuz nordseitig auf der tschechischen Seite:

    IMG_3995.jpg


    Blick zum Dreiländereck (Ö/D/CZ) und dem Dreisesselberg, Nashornfelsen und Hochstein auf bayrischer Seite entlang des Grenzkammes:

    IMG_3997.jpg


    Herrlich ist es hier oben! Schaurig schön ob der Baumruinen auf der tschechischen Seite des Böhmerwaldes (hier „Šumava“ genannt).


    Laaange liegen wir auf den wohlig warmen Granitblöcken am Gipfel und genießen die Szenerie umher.
    Dies ist unser zweiter Besuch hier (Wanderung von 2019: https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...%C3%B6hmerwald)


  • #2
    Schweren Herzens machen wir uns auf den Retourweg entlang der Grenze.

    IMG_3999.jpg


    Erst geht es steil und teilweise unwegsam ca. 350 Höhenmeter abwärts in einen Sattel.


    Seitenblicke:


    IMG_4002.jpg

    IMG_4003.jpg


    Bei einer Abzweigung (hier wären wir von der Zwieselhütte heraufgekommen) bleiben wir am Grenzgrat.

    Blick hinab zum Moldau-Stausee (Lipno):


    IMG_4004.jpg


    Über Steine und Felsblöcke hinweg geht es abwärts.

    IMG_4005.jpg


    Bald taucht man wieder in den Wald ein und folgt der Grenzschneise weiter.

    IMG_4008.jpg


    Dazwischen gibt es auch einen Holzbohlenweg durch eine sumpfige Passage:

    IMG_4009.jpg


    Nahe dem Grenzübergang zum Plöckensteiner See (in CZ):

    IMG_4010.jpg


    Rastplatz beim Grenzübergang:

    IMG_4012.jpg


    Entlang des Gipfelge(h)nussweges geht es dann zum Reischlberg hinauf.

    Dazwischen wird auf der tschechischen Seite der Brunnauberg (Studničná) bestiegen.


    IMG_4015.jpg


    Die höchste Erhebung liegt etwas abseits des Weges.

    IMG_4018.jpg
    Zuletzt geändert von manfred1110; 14.09.2023, 21:56.

    Kommentar


    • #3
      Danach geht es zum Grenzweg zurück und auf den Reischlberg hinauf.

      IMG_4019.jpg

      IMG_4020.jpg


      Rückblick zum Plöckenstein (links) im Aufstieg:

      IMG_4021.jpg


      Am Reischlberg (Hraničník):

      IMG_4022.jpg


      Bald darauf gelangt man zur Bergstation der Reischlbergbahn.

      IMG_4023.jpg


      Entlang der Lifttrasse geht es steil zur Mittelstation hinab.

      IMG_4024.jpg


      Rückblick vom Waldrand zum Gasthaus „Zum Überleben“ bei der Mittelstation:

      IMG_4025.jpg


      Auf blau markiertem Weg wandern wir durch den Wald hindurch zum Ausgangspunkt hinab.

      IMG_4026.jpg


      Dazwischen kommt man an Ertüchtigungseinrichtungen der Jugendherberge vorbei.

      IMG_4027.jpg


      Ereignishaus im Rückblick:

      IMG_4028.jpg


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        Hallo Manfred,
        freut mich das ihr mal in der Gegend gewesen seid.
        Kenne die Gegend bestens und komme auch oft dorthin.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          Einen landschaftlich phantastische Ecke, mir hats dort sehr gut gefallen. Danke für das Auffrischen der Erinnerungen!
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Servus Namensvetter Manfred,

            eure Oberösterreich-Touren gefallen mir immer sehr, weil da ich mich ein bissl aus.

            Eine interessante Variante den Plöckenstein zu besteigen, dadurch umgeht man den gebührenpflichtigen Parkplatz. Die Runde ist zwar länger, aber man sieht Interessantes

            Den Nordwaldkammweg habt ihr auch kurz beschritten, den hab ich damals auch sehr schön empfunden.
            lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

            Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

            Kommentar


            • #7
              @ Helmut, Martin und Manfred: Danke für die netten Einträge!


              Zitat von Manfred9
              Eine interessante Variante den Plöckenstein zu besteigen, dadurch umgeht man den gebührenpflichtigen Parkplatz. Die Runde ist zwar länger, aber man sieht Interessantes
              Den Nordwaldkammweg habt ihr auch kurz beschritten, den hab ich damals auch sehr schön empfunden.

              Die Forststraßenhatscher am Anfang sind zwar etwas fad aber in Summe ist das eine tolle, aussichtsreiche Wanderung.

              Der Nordwaldkammweg, welchen wir teilweise begangen sind, hat uns sehr gefallen. Kommt auch in unserer dritten Böhmerwald-Wanderung vor.


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Grias di Manfred-was-auch-immer-diesmal-schon-wieder-für-eine-Postleitzahl

                ja, der Plöckenstein, da war ja mal was.
                Interessant, dass es hier auch eine "Adalbert-Stifter-Quelle" gibt. Hast du auch beim "Adalbert-Stifter-Dachl" vorbeigeschaut?

                In dieser Gegend ist auch eine Visite des "Hirschbergentunnels" interessant, wenngleich der Parkplatz in Jelení was kostet. Beim Plöckensteinsee bin ich leider nicht vorbeigekommen - wäre sicher interessant gewesen!

                Und an die "blau-weiße" Wegmarkierung kann ich mich (in abgewandelter Form) auch noch gut erinnern. Schaut irgendwie aus wie zwei ineinandergefügte Sackgassenschilder.

                Jedenfalls Sehr schöne, ausgefallene Runde!

                (Und jetzt lese ich mir gleich noch den Bericht "Böhmerwald 2" durch...)

                LG
                My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Jga!

                  Beim Stifter-Dachl sind wir ja bei unserer ersten Plöckenstein-Wanderung 2019 (siehe Link) vorbeigekommen.
                  Den Hirschbergentunnel haben wir noch offen, der sollte von der bayrischen Seite aus mal erwandert werden.
                  Ebenso der Plöckensteiner See. Aber vielleicht machen wir dort mal eine Radltour und fahren den ganzen Schwemmkanal ab.

                  Danke für die netten Zeilen!

                  L.G. Manfred

                  Kommentar


                  • #10
                    War heute übrigens wieder Teufelschüssel, Plöckenstein, Liseibild.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                      War heute übrigens wieder Teufelschüssel, Plöckenstein, Liseibild.
                      Ist schon eine tolle Gegend. Hattest sicher ein feines Tagerl heute.


                      L.G. Manfred

                      Kommentar


                      • #12
                        Mensch war ich schon lange nicht mehr dort.... Danke für`s Erinnern mit deinem schönen Bericht Manfred

                        Servus Woiddeifi

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Woiddeifi Beitrag anzeigen
                          Mensch war ich schon lange nicht mehr dort....
                          .... und ich überhaupt noch gar nicht, wieder eine Erinnerung mehr.

                          Schöne Bilder, da kommt farblich schön langsam der Herbst durch.

                          Vielen Dank für's Mitnehmen und die Anregung.

                          LG, Günter

                          Meine Touren in Europa

                          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                          (Marie von Ebner-Eschenbach)

                          Kommentar


                          • #14
                            @ Woiddeifi und @ mountainrabbit: Gern geschehen. Dank euch für die netten Zeilen!


                            L.G. Manfred

                            Kommentar


                            • #15
                              Jetzt endlich bin ich dazugekommen, mir eure aktuellen Böhmerwald-Berichte in Ruhe anzuschauen.

                              Ein Wandergebiet von ganz eigenem Reiz, ungeachtet der Zonen mit den Baumruinen!
                              Und wenn man sich vorstellt, an einem Tag mit besonders guter Fernsicht auf dem Plöckenstein zu stehen...

                              Mir geht es genau wie Günter:
                              Ich kenne die Region bisher überhaupt nicht. Es wäre Zeit, das doch endlich einmal zu ändern.
                              Lg, Wolfgang


                              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                              der sowohl für den Einzelnen
                              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                              (David Steindl-Rast)

                              Kommentar

                              Lädt...