Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

    Gott sei Dank, gehe ich eher selten an einem Sonntag in die Berge.
    Natürlich waren an diesem schönen Tag mehrere Bergliebhaber am Dolomitensteig unterwegs. Trotzdem immer wieder wunderschön !

    Ausgangspunkt: GH Baumschlagerreith
    man kann den Steig natürlich in beiden Richtungen angehen, schöner finde ich ihn rechts herum, also zuerst steil durch den Wald hinauf, dann wirds ja ein landschaftliches Highlight!
    Gehzeit ca 5 Std. - für eine gemütliche Tagestour ideal.

    1.Waldlichtung
    erste Waldlichtung.jpg
    Jausenplatzerl
    2048_M_Hinterstoder_Urlaub_Wandern_Stoderer_Dolomitensteig1.jpg
    schöne angelegte Wege
    schöne angelegte Wege.jpg
    Ausblick
    schöner Ausblick.jpg
    like "Dolomiti"
    like Dolomiti.jpg
    neue Seilversicherungen
    ein paar Seilversicherungen.jpg
    schönster Teil
    schönster Teil.jpg
    Blick nach unten
    Blick nach unten.jpg
    im Tal GH Baumschlagerreith zu sehen
    Blick zum GH Baumschlagerreith.jpg
    Richtung Baumschlagerreith
    Ri Baumschlagerreith.jpg
    Wegweiser
    Hinweis.jpg
    Angehängte Dateien
    "Wo ist der Wind, wenn er nicht weht"?

    http://www.nurzufuss.blogspot.com

  • #2
    AW: 26.7.2009 Dolomitensteig - Hinterstoder

    immer wieder schön

    lG
    Martin

    PS: mit "schöner finde ich ihn rechts herum" ist den Fotos nach zu urteilen die Kartenansicht (Norden=oben) gemeint!!!
    Sprich: man geht den Dolomitensteig üblicherweise von links nach rechts! Da die Runde vom Ausgangspunkt aus betrachtet südlich vor einem liegt, steigt man Anfangs zur Hochsteinalm auf ...
    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

    Kommentar


    • #3
      AW: 26.7.2009 Dolomitensteig - Hinterstoder

      Den möchte ich auch noch gehen! Leider komme ich viel zu selten in diese schöne Gegend :-(

      Kommentar


      • #4
        AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

        Hallo Eva, den bin ich 2007 aleine gegangen, war schön, aber nicht so einfach wie sie ihn damals im ORF vorgestellt haben, da muß man schon stellenweise gut aufpassen, mein Avatarbild ist ein Ausschnitt von der Runde.
        Berg frei
        Horst

        Kommentar


        • #5
          AW: 26.7.2009 Dolomitensteig - Hinterstoder

          hallo martin!
          du hast recht, natürlich war das war links herum !
          LG Eva
          "Wo ist der Wind, wenn er nicht weht"?

          http://www.nurzufuss.blogspot.com

          Kommentar


          • #6
            AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

            Zitat von Kanuwuzi Beitrag anzeigen
            Hallo Eva, den bin ich 2007 aleine gegangen, war schön, aber nicht so einfach wie sie ihn damals im ORF vorgestellt haben, da muß man schon stellenweise gut aufpassen, mein Avatarbild ist ein Ausschnitt von der Runde.
            Der Dolomitensteig ist ein trauriges Beispiel dafür, wie aus einem wunderschönen alten Jagdsteig mit beträchtlichem Aufwand und intensiver Werbung (eigene Sendungen in ORF) ein regelrechter "Tourismusmagnet" erzeugt wurde - ganz gezielt!
            Im ersten Jahr hat man sogar bewusst auf jeden Hinweis bzgl. Schwindelfreiheit verzichtet (die Tafeln wurden erst später aufgestellt), was an grobe Fahrlässigkeit grenzt - vermutlich nur, um ja niemanden "abzuschrecken".

            Der "Erfolg" ist offensichtlich: An einem Sonntag sind bei schönem Wetter dort jetzt weit über hundert Leute unterwegs - in beiden Richtungen. Wer beschaulich wandern will, muss woanders unterwegs sein...

            Have fun,
            R

            Kommentar


            • #7
              AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

              Zitat von Rajasingh Beitrag anzeigen
              Der Dolomitensteig ist ein trauriges Beispiel dafür, wie aus einem wunderschönen alten Jagdsteig mit beträchtlichem Aufwand und intensiver Werbung (eigene Sendungen in ORF) ein regelrechter "Tourismusmagnet" erzeugt wurde - ganz gezielt!
              Im ersten Jahr hat man sogar bewusst auf jeden Hinweis bzgl. Schwindelfreiheit verzichtet (die Tafeln wurden erst später aufgestellt), was an grobe Fahrlässigkeit grenzt - vermutlich nur, um ja niemanden "abzuschrecken".

              Der "Erfolg" ist offensichtlich: An einem Sonntag sind bei schönem Wetter dort jetzt weit über hundert Leute unterwegs - in beiden Richtungen. Wer beschaulich wandern will, muss woanders unterwegs sein...

              Have fun,
              R
              Ja, leider! So wird halt der Natur Stück um Stück abgezwickt - nach Salamitaktik. Deshalb gibt es auch genug Idioten, die sich Naturliebhaber nennen, weil sie das nicht checken. Und die jeden NEUEN Steig, der ins Gelände geknallt wird, jubelnd begrüßen ...

              Kommentar


              • #8
                AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

                Wir waren letzten Mittwoch Nachmittag (22.7.) auf genau der gleichen Runde unterwegs, Start 15:00 bei der Baumschlagerreith und haben auf der ganzen Route nicht einen Menschen getroffen. Wenn man den Steig also zur richtigen Zeit macht kann man hier auch gut allein unterwegs sein.
                Und auch mir hat er sehr gut gefallen. Der Hinweis auf Schwindelfreiheit gehört aber unbedingt hin.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

                  Zitat von Eva Augeneder Beitrag anzeigen
                  .......Natürlich waren an diesem schönen Tag mehrere Bergliebhaber am Dolomitensteig unterwegs. Trotzdem immer wieder wunderschön !
                  Hallo Eva,
                  toller Bericht über den Stoderer Dolomitensteig! Die sehr schönen Fotos zeigen von der Einmaligkeit dieses Steiges und von der eindrucksvollen Landschaft am Talschluss von Hinterstoder.

                  Da ich mich sehr um die Sanierung und fachgerechte Sicherung des Steiges bemüht habe, freut mich Dein Bericht umso mehr!!!!

                  LG
                  Sigi

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

                    Zitat von ReinholdB Beitrag anzeigen
                    ... Deshalb gibt es auch genug Idioten, die sich Naturliebhaber nennen, weil sie das nicht checken. Und die jeden NEUEN Steig, der ins Gelände geknallt wird, jubelnd begrüßen ...
                    Man glaubt es kaum, aber es geht sogar noch viel schlimmer – auch hier im Forum: Vgl. z.B. die heutigen Beiträge von „Il Cinghiale“ und „Big-Ben“ in „Aktuelle Diskussionen“ zum Thema „Die Alpen, wie sie keiner sehen möchte…“

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

                      Zitat von sigi.k Beitrag anzeigen
                      Da ich mich sehr um die Sanierung und fachgerechte Sicherung des Steiges bemüht habe, freut mich Dein Bericht umso mehr!!!!

                      LG
                      Sigi
                      "Sanierung" klingt gut - Vermarktung ist aber wohl zutreffender!
                      Kläre uns doch einmal auf darüber, WARUM du dich so "bemüht" hast, dass aus dem Dolomitensteig einen Touristen-Attraktion wird, die mit großem Medienaufwand (OÖN und ORF) beworben wurde?
                      Selbstlose "Menschenliebe" allein wird's ja wohl nicht gewesen sein.

                      Und was sind denn die "wahren" Gründe dafür, dass die Warntafeln erst ein Jahr später aufgestellt wurden? Ist das Gelände im ersten Jahr der Vermarkung wirklich um so viel gefährlicher geworden???

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

                        Ich bin den Dolomitensteig jetzt das 3.mal gegangen.
                        Diesmal außnahmsweise an einem Sonntag. Während der Woche ist man wirklich alleine unterwegs. Ich finde ihn landschaftlich auch sehr schön! LG Eva
                        "Wo ist der Wind, wenn er nicht weht"?

                        http://www.nurzufuss.blogspot.com

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

                          Zitat von Rajasingh Beitrag anzeigen
                          "Sanierung" klingt gut - Vermarktung ist aber wohl zutreffender!
                          Kläre uns doch einmal auf darüber, WARUM du dich so "bemüht" hast, dass aus dem Dolomitensteig einen Touristen-Attraktion wird, die mit großem Medienaufwand (OÖN und ORF) beworben wurde?
                          Selbstlose "Menschenliebe" allein wird's ja wohl nicht gewesen sein.

                          Und was sind denn die "wahren" Gründe dafür, dass die Warntafeln erst ein Jahr später aufgestellt wurden? Ist das Gelände im ersten Jahr der Vermarkung wirklich um so viel gefährlicher geworden???

                          Über die Sicherung und Markierung von Wegen und Steigen kann man natürlich unterschiedlichster Meinung sein. Aber für jene, die dies sehr kritisch sehen - aber ganz speziell für Rajasingh - möchte ich folgendes anmerken:

                          1. Der „alte Jagasteig“ war immer schon ein sogenannter Geheimtipp und war auch bisher schon mit alten Seilen und Drähten gesichert – allerdings in einem Zustand, der nicht mehr zumutbar war. Es gab daher nur zwei Möglichkeiten: entweder alle Seile und Sicherungen zu entfernen oder diese zu sanieren. Um die Sicherheit für die vielen Wanderer ,die auch schon bisher am „Jagasteig“ unterwegs waren zu gewährleisten, haben wir uns für die Sanierung entschieden.

                          2.Die neuen Sicherungen wurden angebracht, um auch weniger erfahrenen Bergsteigern die Möglichkeit zu geben, die Einmaligkeit dieses Gebietes kennenzulernen.

                          3. Die Markierung des Steiges soll verhindern, dass so wie in der Vergangenheit öfters passiert, Bergsteiger, die vom Steig abgekommen und in Bergnot gekommen sind, vom Bergrettungsdienst bzw. von einem Hubschrauber geborgen werden müssen.

                          4. Die angesprochene Fernsehsendung wurde keinesfalls aufgrund von werblichen Überlegungen bzw. zu Werbezwecken organisiert sondern geht ausschließlich auf die Initiative des ORF zurück, der unbedingt einen Bericht über diesen Steig bringen wollte, obwohl dieser zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur Gänze saniert, bzw. fertiggestellt (gelbe Tafeln fehlten noch) war. Die Behauptung: „Im ersten Jahr hat man sogar bewusst auf jeden Hinweis bzgl. Schwindelfreiheit verzichtet“ ist eine grobe Unterstellung und hat nichts mit der Realität zu tun sondern ausschließlich mit der nicht erwarteten langen Lieferzeit der Tafeln und eines Problems, das bei der Auslieferung der Tafeln entstand!

                          Ich möchte ausdrücklich auch noch festhalten, dass die Sanierung dieses Steiges, der teilweise auch bereits völlig abgerutscht und daher praktisch nicht mehr begehbar war, nur unter Mithilfe des BRD Hinterstoder und Dank des Verständnisses und des Entgegenkommens der Grundeigentümer und der Jagdberechtigten möglich wurde. Bitte daher unbedingt die aus jagdwirtschaftlichen Gründen vereinbarte Sperre vom 15.9. – 1.10. einzuhalten.

                          Übrigens: alle die an der Sanierung gearbeitet haben, haben dies freiwillig und unentgeltlich gemacht - Nochmals DANKE an alle Helfer!

                          Lieber Rajasingh, du bist sicher auch Bergsteiger und da hätte ich mir etwas mehr Toleranz erwartet; vor allem jenen gegenüber, die nicht so perfekt am Berg unterwegs sind und für ein paar Seilsicherungen und eine zeitgemäße Markierung dankbar sind!

                          Für alle, die sich näher für diesen Steig interessieren, nachstehend ein paar Infos zum Stoderer Dolomitensteig!
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

                            Zitat von sigi.k Beitrag anzeigen
                            Lieber Rajasingh, du bist sicher auch Bergsteiger und da hätte ich mir etwas mehr Toleranz erwartet; vor allem jenen gegenüber, die nicht so perfekt am Berg unterwegs sind und für ein paar Seilsicherungen und eine zeitgemäße Markierung dankbar sind!
                            Lieber Sigi, es geht hier nicht darum, wer Bergsteiger ist oder nicht!

                            Es geht darum, dass ein alter und unmarkierten Jagdsteig hergerichtet und markiert wurde - und seitdem massiv beworben wird. Das nenne ich VERMARKTUNG und der Hintergrund dafür ist die Förderung des (Sommer-)Fremdenverkehrs im Tourismusort Hinterstoder - oder seit wann hat jeder makierte Weg jetzt schon sein eigenes Faltprospekt (siehe oben).

                            Der Grundbestitzer wird sich übrigens vielleicht mittlerweile auch schon wundern: Auf welcher rechtlichen Basis soll denn ein markierter (!) Weg regelmäßig im Herbst gesperrt werden???
                            Ein befristetes jagdliches (oder forstliches) Sperrgebiet nach dem Forstgesetz gilt (bei Vorliegen eines ordnungsgemäßen Bescheides sowie der entsprechenden Kundmachung) jedenfalls nur für den Wald, aber eben NICHT für markierte Wege.

                            Have fun,
                            R
                            Zuletzt geändert von Rajasingh; 28.07.2009, 15:07. Grund: Ergänzung

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Dolomitensteig - Hinterstoder, 26.7.2009

                              Zitat von sigi.k Beitrag anzeigen
                              Ich möchte ausdrücklich auch noch festhalten, dass die Sanierung dieses Steiges, der teilweise auch bereits völlig abgerutscht und daher praktisch nicht mehr begehbar war...
                              Und ich möchte ausdrücklich festhalten, dass ich den Steig gemeinsam mit meiner Frau in den beiden Jahren VOR der "Sanierung" jeweils problemlos begangen habe und dass von "praktisch nicht mehr begehbar" überhaupt keine Rede sein kann!

                              Derartige Aussagen sind genauso unglaubwürdig wie Lieferzeiten von einem Jahr und mehr für ganz einfache Tafeln...
                              Zuletzt geändert von Rajasingh; 28.07.2009, 14:46.

                              Kommentar

                              Lädt...