Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vom Almsee zum Kl. und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge, 24.08.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vom Almsee zum Kl. und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge, 24.08.2013

    Letzten Samstag beschlossen Phipsey und ich sich den Weg auf die beiden Woisinge von Norden her anzusehen.
    Um sich den 6,5 km langen Zustiegshatscher zu sparen, bestiegen wir um 07:30 bei der Almseeklause Schwarzenbrunn unsere Räder und radelten gemütlich auf der für Mountainbiker freigebenen Forststraße Richtung Offensee. An der Kreuzung wo der markierte Wanderweg vom Deutschen Haus heraufzieht, halten wir uns links und biegen in das Nesseltal ein. Der Wanderweg verlässt die Forststraße bald halblinks in einem Graben, wir fahren auf dieser weiter bis zum Anschlag taleinwärts, wo wir schließlich unsere Räder in einem Gebüsch verschwinden lassen. Nach der Querung des Bachs treffen wir auf einen nicht markierten, aber schön ausgetretenen Pfad, der uns direkt bis zur Nesseltalkarhütte auf ca 1040 m bringt. Nach einer kurzen Rast und begutachten der Nordwand war es klar, dass wir uns an den Grundmauern entlang links halten müssen.
    K640_DSCN0954.JPG

    Und tatsächlich treffen wir auf einer schottrigen Rampe auf die ersten Stoamandl
    K640_DSCN0956.JPG

    Nach einem Verhauer (man sollte der Rampe einfach weiter folgen und nicht versuchen durch Steilrinnen rechts bergauf abzukürzen ) schafften wir es endlich die nächste Terrasse zu erreichen und wurden sofort mit einem herrlichem Ausblick auf den Feigentalhimmel belohnt.
    K640_DSCN0959.JPG

    Es geht weiter an den Riesenwänden entlang...
    K640_DSCN0960.JPG

    ...bis wir zu einer mit Klampfen versicherten Steilwand kamen, die es zu überwinden galt.
    K640_Photo 24.08.13 10 07 13.JPG

    Die anschließende etwas ausgesetzte Querung wurde auch mit einem Drahtseil entschärft.
    K640_Photo 24.08.13 10 09 04.JPG

    Es ging weiter durch Rinnen, ausgeschnittene Latschengassen und Schuttkare bis zum Sattel zwischen Kleinem Woising und Feigentalhimmel.
    Dort angekommen bot sich uns ein grandioses Panorama nach Norden. Links aussen Schlafende Griechin und Traunstein nur um einige Prominente zu nennen.
    K640_DSCN0966.JPG

    Nach Süden hingegen dominierten die Wände der tiefen Feigentalgrube.
    K640_Photo 24.08.13 11 23 23.JPG

    Der weitere Verlauf der Stoamandl führten uns direkt in die Westwand des Kleinen Woising. Wo einen je nach Wegwahl Stellen von II+ bis vllt III- erwarten.
    K640_Photo 24.08.13 11 46 26.JPG

    Hier schon am Ausstieg mit Rückblick zu Sattel und Feigentalhimmel.
    K640_DSCN0970.JPG

    Am Gipfel befindet sich ein kleines rustikales Holzkreuz, Gipfelbuch haben wir keines gefunden.
    1300 hm unter uns der Ausgangspunkt Almsee.
    K640_DSCN0972.JPG

    Es stellte sich zweckmäßig heraus etwas in die Linie nach Süden zu investieren, anstatt direkt zum Großen Woising hinüber zu stechen.
    An geeigneter Stelle queren wir auf den markierten Weg vom Appelhaus und sind so bald am Gipfel.
    K640_DSCN0977.JPG

    Obligatorisches Gipfelfoto
    K640_DSCN0984.JPG

    Ausblick nach Osten zu Priel & Co
    K640_DSCN0982.JPG
    Zuletzt geändert von Edlbauer; 27.08.2013, 23:23.

  • #2
    AW: Vom Almsee auf den Kleinen und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge

    Aufgrund der bedrohlich wirkenden Gewitterwolken konnten wir das Panorama nicht wirklich in Ruhe genießen und stiegen schnell wieder ab.
    K640_Panoramabild 2.JPG

    Ziel war es die Scharte zwischen Feigentalhimmel und Kleinen Woising zu erreichen, ohne über die Westwand abzuklettern, denn von der Wand aus konnten wir beim Aufstieg einen Pfad am Rand der Feigentalgrube erkennen. Wär schön gewesen diesen zu finden, aber leider war uns das Glück nicht hold und wir fanden uns bald in extremen Latschenterrain wieder
    K640_DSCN0985.JPG

    Die Hartnäckigkeit wurde belohnt und wir konnten endlich dem Weg zur Scharte folgen.
    Hier zeigte sich auch die Kletterwand vom Kleinen Woising in ihrer besten Seite
    K640_DSCN0989.JPG

    Irgendwie schafften wir es im Abstieg von der Scharte die klampfenversicherte Stelle (unabsichtlich) zu umgehen - folglich sollte ein Aufstieg auch ohne künstliche Steighilfen zu überwinden sein.
    Der restliche Abstieg zu Fuß und Abfahrt mit dem Rad stellte keine Probleme mehr dar und nach 10 h befanden wir uns auch schon wieder beim Ausgangspunkt unserer Tour.



    mfG Philipp und Stefan
    Zuletzt geändert von Edlbauer; 27.08.2013, 15:41.

    Kommentar


    • #3
      AW: Vom Almsee auf den Kleinen und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge

      Lässige Tour, - Danke für Euren Bericht!
      Das Nesseltal hab' ich letztes Jahr auch schon einmal erkundet, - mit der Option auf den Feigentalhimmel ...
      Leider bin ich nach der Nesseltalkarhütte zu weit nach links und auf etwa 1200m im Latschendschungel stecken geblieben, jedoch mit Sicht auf das Gelände, wo ich eigentlich hätte hin müssen ...
      Wegen der damals fortgeschrittenen Tageszeit erfolgte dann der Tourabbruch, aber verbunden mit dem Wunsch, diesen schönen Talschluss, dann mit hoffentlich mehr Glück, wieder zu besuchen ...

      LG
      Reinhard
      ALPINJUNKIE ON TOUR
      Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


      Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
      Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

      Kommentar


      • #4
        AW: Vom Almsee auf den Kleinen und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge

        Schöne Tour gratuliere euch zum erfolgreichen Durchstieg!

        Das dortige Gelände setzt eine gewisse Liebe für historische Anstiege, gepaart mit einer Portion Leidensfähigkeit voraus => g’foit ma


        Zitat von MountainManiac
        Leider bin ich nach der Nesseltalkarhütte zu weit nach links und auf etwa 1200m im Latschendschungel stecken geblieben, jedoch mit Sicht auf das Gelände, wo ich eigentlich hätte hin müssen ...
        Reini, do haun ma si demnächst nu amoi eini denn auch Lampi und ich haben dort bereits einmal einen Versuch gestartet, und die „Hundsheb“ damals knapp verfehlt.

        lG
        Martin
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Vom Almsee auf den Kleinen und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge

          Die eher unbekannten Aufstiege Nesseltalkar und Wildkar auf den Großen Woising stehen schon länger auf meiner TODO-Liste, zumal der Große Woising einer der schönsten Aussichtsberge im Toten Gebirge ist. Durch seine zentrale Lage hat man freien Blick auf fast alle wichtigen Gipfel im Toten Gebirge und ganz nebenbei darf man auch noch auf den Almsee hinunter schauen

          Danke für die Bilder und Hinweise
          A poar Höhnmeta san oiwei nu gonga.

          Kommentar


          • #6
            AW: Vom Almsee auf den Kleinen und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge

            Da gehört schon eine Portion Gespür für die Wegfindung dazu, ich habe mich wegen der vielen Latschen noch nicht dorthin getraut.
            Deine Bilder geben jedenfalls einen guten Einblick in die Tour.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Vom Almsee auf den Kleinen und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge

              Gratuliere. Anscheinend war das Wetter brauchbarer als bei uns...

              Kommentar


              • #8
                AW: Vom Almsee zum Kl. und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge, 24.08.2

                Wir sind am 5. September eine ähnliche Runde gegangen, wurde dann ein 13 h Hatscher mit ca. 2100 Höhenmetern und 31 Kilometern.

                Der ungefähre Tagesablauf
                - 7:00 Uhr: Start beim Offensee
                - 8:45 Uhr: Ende Forststraße im Nesseltal
                - 9:30 Uhr: Nesseltalkarhütte und dort dann weiter bis zu einem Jägerstand
                DSC_0012.JPG
                Danach verliert sich der Jägersteig etwas. Zur Orientierung: linkes Bachbett --> die ERSTE Rampe wenn man nach links geht, die mit Latschen UND Bäumen bewachsen ist, ab dort zahlreiche Steinmännchen, da kann man nicht mehr viel falsch machen
                DSC_0009.JPG
                - 10:00 Uhr: die erste Steilstufe ist geschafft - nun geht es mit relativ wenig Steigung in nach Südwesten
                DSC_0019.JPG
                - 10:15 Uhr: seilversichte Felswand
                DSC_0030.JPG
                - 11:30 Uhr: Gipfel Kleiner Woising (Aufstieg via Feigentalgrube, Steinmann beim Einstieg in die Kletterei zum Kleinen Woising --> teilweise Brüchig, UIAA II, ev. zu Beginn eine Stelle III)
                IMG_2436.JPG
                die ganze Wand im Überblick (den Riss in der Bildmitte gehts hinauf)
                DSC_0081.JPG
                - 12:00 Uhr: Gipfel Großer Woising (Aufstieg ziemlich direkt über Grasbänder, ca. im rechten Bilddrittel)
                DSC_0046.JPG
                - 13:00 Uhr: Ende Gipfelpause
                DSC_0049.JPG
                - 14:30 Uhr: nach heftiger Latschenkraxlerei in der südlicheren Feigentalgrube (ganz links --> Aufstieg zum Kleinen Wosing, oben Mitte bis unten rechts --> "Abstiegsweg" in die Feigentalgrube)
                DSC_0064.JPG
                da sind wird eher links haltend zur Wiese herunter gekommen (inkl. Doline mit Durchschlupfloch unten)
                DSC_0066.JPG
                - 14:50 Uhr: ab Feigentalgrube mit vielen Steinmännchen direkt zur Roterd
                - 15:20 Uhr: Gipfel Feigentalhimmel (noch mehr Steinmännchen )
                DSC_0083.JPG
                DSC_0087.JPG
                - 15:45 Uhr: Ende Gipfelpause
                - 16:45 Uhr: Wildenseehütte
                DSC_0156.JPG
                - 17:20 Uhr: Wildensee
                DSC_0162.JPG
                - 17:45 Uhr: Rinnerhütte
                - 18:30 Uhr: Abmarsch Rinnerhütte nach 3 x
                - 20:00 Uhr: Parkplatz Offensee

                ... eine lange, aber von mir schon länger geplante Tour, die vor allem auch wegen diesem Forumseintrag endlich in die Tat umgesetzt wurde

                PS: die Hochformatbilder wurden leider nicht richtig eingefügt, bitte den Monitor drehen
                Zuletzt geändert von mephistopheles78; 10.09.2013, 00:36.
                A poar Höhnmeta san oiwei nu gonga.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Vom Almsee zum Kl. und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge, 24.08.2

                  Das sind super Berichte vom Toten Gebirge, eine Gegend, in die ich viel zu selten komme.
                  Liebe Grüße RosaT,
                  wenn möglich, immer unterwegs :)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Vom Almsee zum Kl. und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge, 24.08.2

                    Ist sich am Wochenende wiedermal ausgegangen.
                    Nesseltalkar im Aufstieg, Wildkar im Abstieg - eine schöne Runde

                    Update zum Ursprünglichen Bericht:
                    Beim Nesseltalkarsteig hat sich im Bereich der seilversicherten Stelle Hundsheb jemand die Mühe gemacht und zur besseren Orientierung einige dreieckige Rückstrahler angebracht. Der Einstieg nach der Hütte auf die erste Steilstufe hinauf ist aber unverändert etwas mühsam zu finden
                    K800_markierung.JPG

                    Vom Kleinen Woising direkt hinunter in die Woising-Scharte und dann weiter zum Großen Woising ist in der Tat viel bequemer. Vor allem kaum Latschenkontakt als bei der mühsamen Ausquererei zum Normalweg xD
                    Links von der markanten Westrinne des Großen Woisings sind feine Kletterstellen bis max. II- zu erwarten. Vorher die Linie gut einprägen wenn man am Kleinen steht und hinüber zum Großen schaut
                    K800_2016-09-03 12.16.36.JPG

                    lg Stefan

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Vom Almsee zum Kl. und Großen Woising (1879 m & 2064 m) - Totes Gebirge, 24.08.2013

                      Danke dir für das Update.
                      Das hab ich ja auch mal vor.
                      lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                      Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                      Kommentar

                      Lädt...