Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Linzer Weg: Eine Rundtour vom und zum Vd. Gosausee / Dachsteingebirge - Gosaukamm / 29.08.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Linzer Weg: Eine Rundtour vom und zum Vd. Gosausee / Dachsteingebirge - Gosaukamm / 29.08.2015

    @ all für die netten Kommentare!

    Zitat von Manfred9 Beitrag anzeigen
    Wenn ich mir die Tourlänge so anschaue und die Schatten der ersten und letzten Bilder, bist wahrscheinlich bald in der Früh aufgebrochen und hast den Tag optimal ausgenutzt.
    Stimmt, - Start war um 6.40 Uhr ...

    Zitat von fxfranz Beitrag anzeigen
    Wie lange dauert der Weg von der Adamekhütte zur Hofpürglhütte ca. ?
    Wahrscheinlich ist man schneller von der Adamekhütte aus zur Hofpürglhütte als umgekehrt, da
    man bei 2200 startet, weil die Wegangaben machen irgendwie keinen Unterschied ?
    Da liegt die Bandbreite, je nach Führerliteratur bzw. Wegweiser-Zeitangaben, zwischen 4-6 Stunden ... mit fünf Stunden bist' in jedem Fall gut bedient, da bleibt noch Zeit für Pausen und ausgiebiges Landschaftsgenießen ...

    btw:

    Die Bruttozeit für die gesamte Runde war bei mir ziemlich genau 13 Stunden, d.h inkl. aller Pausen und knapp 400 Fotos . Inkl. aller Gegensteigungen kommen so an die 1800m zusammen.

    Da ich nur den Abschnitt Steiglweg, von der Gosaukamm-Umrundung, kannte, die Bedingungen derart perfekt waren, die Tageslänge auch noch ausreichend war, habe ich mir absolut keinen Streß gemacht, und so die Tour in vollen Zügen genossen ...

    Natürlich stand am Beginn die Frage, "In welcher Richtung die Tour gehen?".

    Vorteile meiner Variante:

    Bis ca. 1800m (lt. derz. Sonnenstand & Startzeit bzw. ggf. prog. Hitze) schattig, Steiglweg hingegen fast zur Gänze in der Sonne. Man geht eigentlich mit dem Sonnenverlauf mit, - hat also auf der ges. Runde weitestgehend keine Frontaleinstrahlung, bzw. den Steiglweg, beim Abstieg, wieder im Schatten.

    Der Anstieg zur Adamekhütte ist sehr schön angelegt, - mit einer fast gleichmäßigen Steigung - da kommt man direkt in einen "Gehrausch" . Zudem erspart man sich den großen Höhenverlust Steiglpass/Rinderfeld bereits bei nicht einmal der Hälfte der Tour ...

    Auch für die Flüssigkeitsversorgung optimal: direktes Durstlöschen bei der Hütte bzw. Auffüllen der Reserven (braucht man u.U. nicht soviel Trinkbares mitschleppen ...)

    Da die Tour wirklich grandiose Eindrücke bietet, sollte man sich nicht selbst um das Tour-Erlebnis bringen und diese bei zweifelhaften Bedingungen (Gewittergefahr, Nebel, Schneelage etc.) angehen! Auch harter Altschnee ist bis in den Frühsommer (Juni) immer ein Thema, d.h. Verhältnisse auf der Adamekhütte erfragen - in Hüttenwirt & Bergführer Hans Gapp hat man hier einen kompetenten Auskunftsgeber!

    Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
    Noch eine Frage ohne mich näher darüber informiert zu haben - Von der Ebenalm dürfte es offenbar einen (möglicherweise alten und verfallenen) Weg zum hinteren Gosausee geben bzw. könnte man offenbar beim Brettkogel auch schon Richtung Adamekhütte abzweigen - ist dir dieser Weg bekannt oder würde die Tour dadurch zu lange? So schnell wie auf dem Schotterweg kommt man da vermutlich nicht voran...
    Ich kenne dort nur den Anstieg auf´s "Zwöferl" (1664m), - ein weiterführenden Verbindungsweg, falls es ihn gibt, zum Ht. Gosausee, ist mir nicht bekannt ...
    Denke, man müsste das im Rahmen einer eigenständigen Tour vorab erkunden, und auch bei Kenntnis der Wegführung würde es viel Extrazeit in Anspruch nehmen ...

    LG
    Reinhard
    ALPINJUNKIE ON TOUR
    Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


    Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
    Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

    Kommentar

    Lädt...