Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eiblkapelle (1260 m) und Litzlalm (1310 m), Wildental-Hirschbichl, Berchtesgadener Alpen, 21. 04. 2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eiblkapelle (1260 m) und Litzlalm (1310 m), Wildental-Hirschbichl, Berchtesgadener Alpen, 21. 04. 2018


    Ca. eine Woche nach meinem Beitrag zum Sechserkogel am Attersee kann ich auch schon die nächste hier herein stellen.


    Selten, aber doch manchmal kann ich aus dem gewohnten Alltag ausbrechen und in andere Gegenden fahren. So auch dieses Wochenende.
    Es hat mich in das Salzburger Saalachtal verschlagen, eine Region, welche im Forum eher weniger beleuchtet wird. Ursprünglich wollte ich ein paar Berge erklettern, doch auf den meisten lag noch Schnee. So mache ich mich auf zu folgender Tour:

    Wildental-Hirschbichl, Eiblkapelle (1260 m) und Litzlalm (1310 m)

    Daten zur Tour:

    * Zufahrt von St. Martin durchs Wildental 6 km bis zum Zulechner-Hof
    * Eiblkapelle (1260 m), Eibl-Kreuzung und Hufnagei-Sattel (1257 m)
    * Litzlalm (1310 m)
    * Abstieg am Aufstiegsweg

    Kartenausschnitt.jpg
    (Ausschnitt aus der Kompass Karte http://content.kompass.at/live)

    Bereits entlang der Zufahrt vom Wildental ist die Aussicht unbeschreiblich.
    Das Auto wird unterhalb des Zulechner-Hofes abgestellt, und dann geht's los!
    Auf dem ersten Foto blicke ich in die Loferer Steinberge, auf dem zweiten zum Gernhorn auf der Reiteralpe.

    2_Ochsenhorn.jpg
    4_Gernhorn.jpg

    Rückblick über das Auffahrtsgelände:

    5_Schattwildental.jpg
    6_WildentalLofererStb.jpg

    Oberhalb des Zulechner-Hofes wird die Aussicht noch besser:
    Die schneebedeckten Berggipfel sind die Loferer Steinberge, links das Vorderhorn und Große Ochsenhorn? Rechts Breithorn. Blick hinunter ins Saalachtal und nach Wildental (leicht rechts der Bildmitte).

    11_ZulechnerLoferer.jpg

    Die Telekommunikation macht selbst vor den entlegensten Tälern nicht halt

    13_Sender.jpg
    Auf Traktorwegen geht es immer weiter bergauf, in Richtung der Eiblkapelle. Die Strecke geht wechselnd durch den Wald, dann wieder über Wiesen.
    Eine Jagdhütte am Aufstieg:

    16_Jagdhtt.jpg

    Eigentlich ist das Radfahren ja nicht erlaubt, wie das folgende Schild zeigt. Doch wer kann bei dieser Aussicht schon widerstehen?

    20_bikenLoferer.jpg
    23_ZoomLoferer.jpg

    Die Eiblkapelle ist erreicht.

    26_Eiblkpl.jpg

    Der "Weit"wanderweges Ramsau - Maria Kirchental verläuft auch über die Eiblkapelle. Hier sehen die Pilgerer zum ersten Mal ihr Ziel:

    31_Kirchental.jpg

    Zuerst habe ich bei der Kapelle meine Ruhe, doch dann kommen - trotz Verbotes - im Stakkato die Mountainbiker daher.
    Da flüchte ich lieber ins kleine Innere der Kapelle:

    64_ZurKapelle.jpg

    Noch schnell ein Kapellenfoto mit schneebedecktem Litzlkogel, dann geht's weiter.

    67_KplR%fcckseite.jpg
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    Bei der Eiblkreuzung ist das Gegenstück zum ersten Schild:

    69_bikenMark.jpg

    Für Hundeliebhaber: Hundalm und Großes Hundhorn.

    74_HundalmHorn.jpg

    In der Reiteralpe liegt das Gernhorn. Das wäre was für Fleisch, durch die Leoganger- und Loferer Steinberge sowie die Reiteralpe könnte er sich nach Herzenslust durchbohren

    75_Gernhorn.jpg

    Schnee ist ab 1250 m allgegenwärtig.
    Dies ist nicht nur der Wallfahrerweg Ramsau - Kirchental, sondern auch der 01er Fernwanderweg.

    77_01erSchnee.jpg

    Am Hufnage(l)i-Sattel habe ich die Möglichkeit: Entweder bergab und zum Hirschbichl-Sattel mit Grenzübergang und Gasthaus , oder bergauf zur Litzlalm. Die Entscheidung. die Litzlalm zu besuchen, hat sich schon wegen der Aussicht gelohnt:

    80_Litzlalm.jpg
    Eine der vielen Almhütten auf der Litzlalm. Der Sonnenschirm suggeriert, dass die Hütte offen hat, dem ist aber nicht so.
    86_Untersberg.jpg
    Blick über den Hirschbichl-Sattel nach Deutschland, zum Untersberg.
    87_Hochkalter.jpg
    Das Hochkalter Massiv.
    90_Reiteralpe.jpg
    Reiteralpe.

    Nachdem die erste Hütte nicht offen hat, schaue ich bei den anderen auch. Auch die Jausenstation hat geschlossen, die öffnet erst ab ca. 20 Mai. Schade, nix mit und auch nicht mit Essensfotos wie in dieser Tour . Da wäre doch der Hirschbichl besser gewesen

    94_Litzlalmhtt.jpg
    95_BGHochthron.jpg
    Wieder der Berchtesgadener Hochthron.

    Schätzungsweise gibt es auf der Litzlalm mehr als 10 Hütten, größere und kleinere. Bei folgender Hütte achte man auf das Dach:

    97_weitereHtt.jpg

    ...und hier auf den Zaun:

    104_Zaun.jpg
    107_Zaun.jpg

    Über die Hütte mit dem Pinzgauer-Zaun schauen weitere Berge drüber. Seehorn links, vermutlich Praghorn in der Mitte und der Berg, den ich eigentlich heute besteigen wollte, nämlich der Hochkranz ganz rechts.

    108_RichtungHundstod.jpg
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 23.04.2018, 18:59.
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      Auf der Wiese finden sich zahlreiche Blumen:

      110_Bl%fcmpsi.jpg
      111_Bl%fcmpsis.jpg

      Mitten auf der Wiese steht ein Marterl, wo ich Pause mache und die Umgebung auf mich wirken lasse:

      116_Gernhorn.jpg
      Wieder mal die Reiteralpe.
      118_H%fctte.jpg
      Hütte mit Holzdach, mit Steinen.
      120_H%fctterl.jpg
      Das kleinste Hütterl auf der Alm, ebenfalls mit diesem Steindach.
      121_MarterlHochkranz.jpg

      Zumindest einer lässt die nicht-bewirtschaftete Jausenstation nicht im Stich:

      127_Manderl.jpg

      am Abstieg:

      132_Bl%fcmpsi.jpg
      134_Bl%fcmpsis.jpg
      Wieder bei der Kapelle, diesmal ohne Mountainbiker. Endlich kann ich die Bergwelt dokumentieren:
      Auf dem ersten Foto das Große Ochsenhorn, auch ein Ziel auf meiner Liste. Außerdem das Gernhorn.

      142_OchsenhornKpl.jpg
      143_KplGernhorn.jpg

      Wieder beim Zulechner-Hof begrüßen mich diese Schafe. Vorher waren die noch nicht da...
      145_Schafe.jpg
      Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 23.04.2018, 19:00.
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Fazit: Eine Tour, wie man sie nicht von mir erwarten würde - nicht in OÖ oder NÖ... !! Wie bereits erwähnt, ursprünglich wollte ich den Hochkranz besteigen, doch da lag mir zu viel Schnee, und auch die Zufahrt per Taxi zur Kallbrunnalm...
        Das Wetter hat perfekt gepasst, kaum Dunst (soweit die Fernsicht möglich war). Einzig störend waren die Mountainbiker

        Diese Tour lässt sich - für Konditionsstarke - mit der Wildentalschlucht und dem Litzlkogel kombinieren - wenn weniger Schnee liegt.

        Alles in allem, eine sehr lohnende Tour!


        LG
        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

        Kommentar


        • #5
          Hallo Jga,

          gerade wenn man solche Kalkriesen nicht täglich sieht, begeistert ihr Anblick wohl ganz besonders!
          Und die Kontraste zwischen dem Frühling bis in mittlere Höhen und noch viel Schnee in der Gipfelregion verstärken die Eindrücke noch zusätzlich.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Grias di Wolfgang,

            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
            gerade wenn man solche Kalkriesen nicht täglich sieht, begeistert ihr Anblick wohl ganz besonders!
            Und die Kontraste zwischen dem Frühling bis in mittlere Höhen und noch viel Schnee in der Gipfelregion verstärken die Eindrücke noch zusätzlich.
            ja, Berge mit Höhen über 2000 Meter sehe ich nicht täglich.
            Beim Start meiner Tour lag kein Schnee, in höheren Regionen meiner Tour bis zu 1m

            LG
            My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
            Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
            Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

            Kommentar

            Lädt...