Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Herbsttour auf den Salzachgeier (2466m), Kitzbüheler Alpen, 30.09.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Herbsttour auf den Salzachgeier (2466m), Kitzbüheler Alpen, 30.09.2018

    Auch wenn ich diesem Sommer nicht sonderlich aktiv war - gar keinen Bericht ins Forum zu stellen, das erlaubt mir mein Gewissen nicht

    Ich möchte aber meinem Grundsatz treu bleiben und nur Berichte hochladen, die noch nicht erfasste Berge oder Routen betreffen.
    Etwas überraschend, für mich, ist der Salzachgeier noch gar nicht im Forum erfasst. Da mein Spezi auch so happy über seine neue Kamera war (er hatte ein paar Tage davor Geburtstag) gibt es auch genügend Photos von dieser sehr gemütlichen, aber landschaftlich wunderbaren Wandertour.

    Zunächst zur Einordnung des Gipfels - der Salzachgeier ist ein Grenzgipfel zwischen Tirol und Salzburg, in den östlichen Kitzbüheler Alpen. Mit 2466 metern Höhe (Ostgipfel) ist er auch einer der höchsten Vertreter dieser Gebirgsgruppe. Er ist, meines Wissens nach, als eher leichter Skiberg (v.a. von der Bamberger Hütte aus) ebenso beliebt wie als Sommerberg. Was ihm eine besondere Berühmtheit verleiht ist aber, dass er der Ursprungsort der Salzach, dem größten Fluss in Salzburg, ist.

    Mein Spezi überrascht mich zwei Tage zuvor mit diesem doch eher gemütlichen Vorschlag und bei Traumwetter starten wir die Tour am vielleicht letzten Sommertag des Jahres um 0800 Uhr.
    Anfahrt, vom Pinzgau kommend, über die alte Gerlosstraße (bei Wald im Pinzgau) bis zum markanten Hotel Ronach, rechts neben der Straße. Von da an noch einen knappen Kilometer weiter bis, ebenfalls rechts, im Fahrtsinne ein gut sichtbarer Parkplatz kommt.

    Ich sage es gleich: die Tour böte sich besser als Bike & Hike Tour an. Wir sind heute aber nur zu Fuß unterwegs.


    Bild1.jpeg

    Es anfangs ein mäßig interessanter Forststraßen-Hatscher. Allerdings zeigt sich bereits früh die Reichenspitzgruppe im Hintergrund.

    Ab der Salzachjochhütte, einer Jausenstation, wird der Weg dann etwas angenehmer, auch wenn man bald wieder auf die Forststraße kommt. Denn das Tal wird immer schöner, je weiter man geht.


    Bild2.jpeg

    Bild3.jpeg

    Den Salzachgeier kann man noch nicht sehen, er versteckt sich links hinter dem bewaldeten Bergrücken.


    Bild4.jpeg

    Bei der ersten Rast, ein Blick zurück, gen Süden. Links im Hintergrund dürfte sich die Schlieferspitze zeigen, mittig die Wildkarspitze und rechts Gabler, Reichenspitze & Co.

    Wir sind hier kurz nach der Abzweigung zum Markkirchl, einer kleinen Bergkapelle, der wir aber keinen Besuch abstatteten. Diese wäre etwa 10 Minuten östlich, wir gehen stattdessen gen Westen, weiterhin auf gut markiertem und schön angelegtem Wanderweg. Bei der Abzweigung (zu Fuß in eher flottem Tempo ~ 1,5 h) müsste man übrigens das Rad abstellen. Ab hier keine Forststraße mehr, zumindest nicht wenn man auf den Salzachgeier möchte.


    Bild5.jpeg

    Da ist sie ziemlich klein, die Salzach.


    Bild6.jpeg

    wirklich schöne Herbststimmung, hinten kann man jetzt schon den Salzachgeier-Gipfel ausmachen.


    Bild7.jpeg

    Mein Haarbüschel hat sich auch auf dieses Photo verirrt


    Bild8.jpeg

    Wir nähern uns dem Gipfel (sieht etwas verzerrt aus - das liegt wohl an der GoPro - in Wahrheit ist es sehr lieblich und keineswegs steil).


    Bild9.jpeg

    Wenn auch der Blick gen Süden meist bannt, auch die anderen Himmelsrichtungen bieten tolle Ausblicke.


    Bild10.jpeg

    Der Weg zum Gipfel ist gut ausmachbar.


    Bild11.jpeg

    Oben angekommen.


    Bild12.jpeg

    Blick vom Gipfel hinab zum Ursprung der Salzach. Die Kette im Hintergrund zieht weiter über links und macht dann eine Schleife bis zu unserem Gipfel.


    Bild13.jpeg


    Der Übergang zum westlichen Salzachgeier dürfte wohl ein, an zwei, drei Stellen, etwas luftiger zweier sein. Eine Familie, die mit uns am Gipfel war, versucht es jedenfalls. Die komplette Gipfelrunde vom östlichen Salzachgeier bis zum Schwebenkopf oder gar der Aleitenspitze wäre jedenfalls sicher ein anregendes Unternehmen, mit netter Gratkraxelei. Heute sind wir aber, wie bereits erwähnt, sehr gemütlich und begnügen uns mit normalen Spazierwegen. Zeit vom Parkplatz bis zum Gipfel, in doch eher flottem Tempo: 2,5 h. Bei dieser Tour sind es nicht die Höhenmeter die ins Gewicht fallen, sondern die Horizontaldistanz.

    Hier noch ein letztes Photo vom Gratverlauf:


    Bild14.jpeg


    Abstieg gleich wie Aufstieg.

    Fazit: schöne, gemütliche Tour auf einen guten Aussichtsgipfel. Alleine ist man eher nicht, was ob der tollen Landschaft aber auch nicht verwundert. Viel Wasser, gute, bequeme Wege. Einfach ein echter Sonntagsausflug.
    Zuletzt geändert von csf125; 07.10.2018, 16:42.
    "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

  • #2
    Schöne Wanderung bei offenbar bestem Wetter!

    Jetzt sollten auch die Bilder für alle sichtbar sein.
    Kommentare zu fehlenden Bildern habe ich deshalb entfernt!


    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Danke vielmals, Norbert. Das nächste mal mache ich es gleich von Beginn an richtig.

      LG
      "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

      Kommentar


      • #4
        Ist schon ein ordentlicher Hatscher da rauf, da geht nichts über eine Übernachtung auf der Hütte, dann geht sich am nächsten Tag noch ein Gipfel aus.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          Servus,
          sehr schöner Bericht. Ins Quellgebiet der Salzach und auf den Salzachgeier muss wohl jeder Salzburger Wanderer einmal.
          Die Überschreitung steht auch schon länger auf meiner Todo Liste.
          Ist im AV Führer eh ganz gut beschrieben. Die schwierigste Stelle ist scheinbar der Abstieg vom Ostgipfel.
          Die ganze Überschreitung bis zum Schafsiedel wird als unschwierig beschrieben.
          Anspruchsvoller ist die Überschreitung zum Ochsenkopf rüber.
          LG. Martin
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            Erst jetzt entdeckt und als interessantes Ziel auf jeden Fall einmal abgespeichert.

            Danke für den schönen Bericht.

            LG, Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar

            Lädt...