Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Leichte 3000er im Oberwallis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leichte 3000er im Oberwallis

    Guten Abend,

    ich habe vor, im Juli/August/September eine 3-4-tägige Tour im Oberwallis zu unternehmen. Ziel sollten einige leichte 3000er sein, ohne große Kletterei oder Gletscher.

    Bin dabei auf die Barrhörner und das Schöllihorn gestossen, die man anscheinend an einem Tag nacheinander begehen kann. Kennst jemand weitere Gipfel, die man im Anschluss daran besteigen könnte? Wenn möglich natürlich ohn Abstecher ins Tal, aber zur Not könneten wir auch ein paar Meter mit dem Auto fahren.

    Oder wäre für ein solches Vorhaben die Gegend Saas Fe besser?

    Also möglichst viele einfache 3000er...

    Vielen Dank im Voraus,
    Felix

  • #2
    AW: Leichte 3000er im Oberwallis

    Im aktuellen Bergsteiger ist ein Artikel übers Wallis.
    Dort waren auch einige (leichte) Panorama-3000er aufgelistet.

    Gerry

    Kommentar


    • #3
      AW: Leichte 3000er im Oberwallis

      Das Saaser Tal ist für leichte 3000er mit guter Aussicht sehr gut geeignet, allerdings ist es dort am günstigsten im Tal zu übernachten und sie als Tagestouren zu besteigen.
      Z.b. Mittaghorn, Joderhorn, Jegihorn
      Wenn es weglos sein darf, bieten sich viele weitere Gipfel an mit dem Ausgangspunkt Mattmark Stausee.
      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

      Kommentar


      • #4
        AW: Leichte 3000er im Oberwallis

        Barr- und Schöllihörner liegen auf der Ostseite des Turtmanntals. Weiter nach Norden folgen einige Dreitausender, von denen ich nicht weiss, wie einfach oder schwierig oder einfach nur anstrengend sie zu besteigen sind (ich könnte das nachschauen). Wenn sie regelmässig bestiegen würden hätte sich das allerdings bei uns in der Schweiz herumgesprochen, ich meine bei Leuten, die unentwegt alles besteigen was gut machbar ist. Der nördlichste Dreitausender dieser Kette ist das Dreizehntenhorn, das es noch auf 3052 m bringt. Es wird allerdings normalerweise nicht vom Turtmanntal aus bestiegen, obwohl ein Blick auf die Karte zeigt, dass das gut zu machen wäre, im oberen Teil allerdings weglos. Das Dreizehntenhorn besteigt man auf einem Weg vom Ginals aus, d.h. von Norden.

        Es gibt ein neues Buch, das für dich eine Fundgrube sein könnte, d.h. ich rate zur Anschaffung:
        Wanderziel Gipfel Oberwallis
        Zwischen Furka und Turtmanntal
        Sabine und Fredy Joss
        SAC-Verlag, Bern 2008
        280 Seiten
        Fr. 46.- (für SAC-Mitglieder Fr. 39.-)
        Da sind Gipfel, auch hohe, beschrieben, die noch als Wanderziele gelten, also ohne Gletscher und schwierige Kletterei. Zum Teil sicher auch Routen, die man selber finden muss, d.h. ohne Weg und ohne Markierungen. Siehe www.sac-verlag.ch .
        Musst
        dein leben erfinden.
        Eine himmelstreppe.
        Tritt
        um tritt.

        Jos Nünlist

        Kommentar


        • #5
          AW: Leichte 3000er im Oberwallis

          Leichte 3000er gibt es auch viele im Binntal zb

          Ofenhorn 3235m ( mit oder ohne Gletscher , Spalten )
          Blinnenhorn 3374m (Gletscher mit Spalten)
          Scherbadung 3210m ( ohne Gletscher)
          Rappehorn 3176 ( mit oder ohne Gletscher , wenig Spalten)
          Turbehorn 3250m ( Gletscher )
          Hillehorn 3181m ( Gletscher mit Spalten)
          Helsenhorn 3272m ( harmloser Gletscher)
          Hohsandhorn 3182m ( Gletscher mit Spalten )

          diese berge habe ich alle schon solo bestiegen und sind nicht allzu schwer, ausser das Hillehorn kann ziemlich anspruchsvoll werden jenach verhältniss. Fotos kannst du dir hier www. helsenhorn.ch anschauen, muss erst mal abtschecken wie man hier ein foto rauflladet
          mein kleines Gipfelbuch auf www.helsenhorn.ch

          Kommentar

          Lädt...