Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Záruby (768 m, höchste Erhebung der Kleinen Karpaten, SK); 14.07.2024

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Záruby (768 m, höchste Erhebung der Kleinen Karpaten, SK); 14.07.2024

    Schon einmal waren wir auf diesem Berg, damals von Smolenice aus.

    Diesmal ging es vom Stausee nahe Buková aus hinauf.


    Lageplan:


    Lageplan.jpg


    Wegverlauf:

    Wegverlauf.jpg


    Blick über den See zum „Scharfenstein“, wie der Záruby noch genannt wird:

    IMG_6896.jpg


    Wir folgen anfangs der blauen Markierung bis zur Staumauer am Südwestufer des Sees.

    Ab hier geht es auf Gelb weiter.

    Dann zweigt der Weg rechts ab und führt zum bewaldeten Bergrücken hinüber.


    IMG_6897.jpg


    Am Waldrand passieren wir den grün markierten Querweg und kürzen zum rot markierten Aufstiegsweg ab.

    Nun geht es steil bergauf…


    IMG_6898.jpg

    IMG_6899.jpg


    Tiefblick zum See:

    IMG_6900.jpg


    …bis zur Burgruine Ostrý Kameň auf gleichnamigem Berg.

    IMG_6901.jpg

    IMG_6903.jpg

    IMG_6904.jpg

    Hier auf der höchsten Erhebung der Burganlage (569 m):

    IMG_6905.jpg

    Blick zum weiteren Wegverlauf:

    IMG_6907.jpg
    Zuletzt geändert von manfred1110; 15.07.2024, 06:21.

  • #2
    Nun wird es steil und felsig.

    IMG_6909.jpg


    Rückblick zur Burgruine:

    IMG_6910.jpg


    Steilaufstieg:

    IMG_6911.jpg

    IMG_6912.jpg


    Waldpassage weiter oben:

    IMG_6913.jpg


    Am Záruby-Gipfel:

    IMG_6914.jpg


    Leider hat man oben keine besonders gute Aussicht und wir marschieren bald weiter.

    Nach kurzem Abstieg zweigen wir auf einen grün markierten Weg ab und steigen steil in eine Senke ab.

    Hier bereits weiter unten, wo es flacher wird:


    IMG_6916.jpg


    In der Senke queren wir den blau markierten Weg…

    IMG_6918.jpg


    …und steigen gegenüber unmarkiert aber auf einem durchgehenden Pfad auf die folgende Bergkette Richtung dem fünfhöchsten Berg der Kleinen Karpaten, dem Veterlin (724 m) auf.

    Der erste Berg heißt Čelo (717 m).

    Das Gipfelbuch befindet sich etwas unterhalb des Gipfels.


    IMG_6920.jpg


    Čelo-Gipfel:

    IMG_6924.jpg


    Danach folgt eine nette Überschreitung in längerem Auf und Ab.

    Leider ist der Weg jetzt im Sommer ziemlich zugewachsen aber gut gangbar.


    IMG_6925.jpg


    Immer wieder kommt man an Steinformationen vorbei.

    IMG_6926.jpg
    Zuletzt geändert von manfred1110; 14.07.2024, 21:36.

    Kommentar


    • #3
      Da es bei unserer Begehung kaum Brennnesseln gibt, ist der Weg über den Bergkamm kein Problem.

      IMG_6927.jpg


      Zeitweise aber doch intensiver Bewuchs!

      IMG_6929.jpg


      Am Zwischengipfel, dem Kleinen Veterlin (662 m):

      IMG_6930.jpg


      Steingebilde am Weg zum Hauptgipfel:

      IMG_6932.jpg


      Kurz vorm Gipfel:

      IMG_6934.jpg


      Am Veterlin:

      IMG_6936.jpg


      Hier ist ein herrlicher Aussichtsplatz mit Tiefblick nach Smolenice hinab!

      IMG_6937.jpg


      Danach steigen wir weiter westwärts ab…

      IMG_6938.jpg

      IMG_6939.jpg


      …bis zum querenden Wanderweg am Bergfuß.

      Auf blau markiertem Weg geht es dann Richtung See zurück.

      Kurz vorm gelb markierten Weg nehmen wir eine Abkürzung.


      IMG_6945.jpg


      Rückblick zum Veterlin:

      IMG_6946.jpg


      Dann mündet der Pfad in den gelb markierten Weg und bald wird der Stausee erreicht.

      IMG_6947.jpg


      Hier ist es dann nicht mehr weit zum Ausgangspunkt.


      L.G. Manfred




      Zuletzt geändert von manfred1110; 15.07.2024, 06:24.

      Kommentar


      • #4
        Danke für den anregenden Bericht, auch ohne Aussicht recht abwechslungsreich und lässt mich mit Freude an die gemeinsame Tour zu viert an Fronleichnam auf Vápenná zurückdenken.

        Lg, Felix
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          Freut mich Felix!
          Am Vápenná waren wir auch schon.
          Echt eine feine Gegend, die Kleinen Karpaten.
          Sind immer wieder gerne dort unterwegs.


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            Nette Unternehmung, wäre mal was für ein paar Tage.
            Aber wer fährt schon in diese Richtung.
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
              Nette Unternehmung, wäre mal was für ein paar Tage.
              Aber wer fährt schon in diese Richtung.
              Na die, die dort in der Nähe wohnen!
              Oder jene, die mal eine andere Ecke kennen lernen möchten.


              L.G. Manfred

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                Danke für den anregenden Bericht, auch ohne Aussicht recht abwechslungsreich und lässt mich mit Freude an die gemeinsame Tour zu viert an Fronleichnam auf Vápenná zurückdenken.
                Als weiterer Teilnehmer der "Rudelwanderung" zu Fronleichnam kann ich mich dem Dank vollinhaltlich anschließen.
                Ich fühle mich ebenfalls gleich an die Eindrücke dieses Tages erinnert. Manche Szenerie würde sehr gut in den Wienerwald passen, aber die felsigen Abschnitte und die Ausblicke ins Tiefland neben den Kleinen Karpaten sorgen für Abwechslung. Interessant die üppige bodennahe Vegetation auf etlichen Abschnitten, auch sie ähnlich wie auf der Vápenná.

                Ich hoffe, den höchsten Gipfel der Kleinen Karpaten, der bei klarer Luft ja von vielen Anhöhen um Wien deutlich zu sehen ist, irgendwann auch noch zu besteigen. Dafür ist mir speziell die Erinnerung hilfreich, dass die eingeschränkte Fernsicht vom Záruby durch die Ausblicke von seinen Nachbargipfeln gut ausgeglichen wird.




                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Eine schöne Runde habt ihr da gedreht,

                  und wie schon Wolfgang erwähnt hat, die Szenerie ähnelt der auf der Vapenna sehr stark.

                  Danke für die Dokumentation.

                  LG, Günter
                  Meine Touren in Europa

                  Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                  (Marie von Ebner-Eschenbach)

                  Kommentar


                  • #10
                    Die Berge dort sind meist bis zu den Gipfel bewaldet, was bei Sommertemperaturen willkommen ist.
                    Ähnlich wie im Wienerwald, wie Wolfgang anmerkt.
                    Mit taugen in CZ und SK die bunten Wegmarkierungen, so wie sie es früher auch bei uns gegeben hat.
                    Schade, dass man in Ö davon abgekommen ist.
                    Mit der Onlinkarte mapy.cz (https://de.mapy.cz/turisticka?l=0&x=...8.5286768&z=12) kann man ideal Touren zusammenstellen.

                    Wolfgang und Günter: Danke für eure Einträge hier!


                    L.G. Manfred

                    Kommentar


                    • #11
                      Sehr schöne Runde! Da muss ich wirklich auch einmal hin!
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar


                      • #12
                        Erstaunlich felsig ist es dort und das unter 1000 m Höhe.
                        Meistens kann man die Felspassagen umgehen oder auch drüberkraxeln.
                        Interessante Gegend.
                        Danke Martin!


                        L.G. Manfred

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                          Na die, die dort in der Nähe wohnen!
                          Oder jene, die mal eine andere Ecke kennen lernen möchten.
                          Ich mag die Gegend. Da gibts wirklich viel zu erkunden und zu entdecken. Ich finde es lohnend sich auch in der Nachbarschaft umzusehen.
                          Die Gegend ist nicht weiter von Wien weg als Mariazell. Nur liegt halt eine Grenze dazwischen, die heute aber eigentlich keine mehr ist.

                          Vom nördlichen Weinviertel kommst mit dem Fahrrad hin. Was ich schon ein paar Mal gemacht hab.

                          LG. Martin




                          Alle meine Beiträge im Tourenforum

                          Kommentar


                          • #14
                            Und wie sich bei unserem Besuch an Fronleichnam gezeigt hat, freuen sich die Einheimischen sehr darüber, wenn auch Österreicher die kulturellen und landschaftlichen Schätze im Nachbarland besuchen.

                            Lg, Felix
                            http://www.wetteran.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Irgendwie ist mir dein Bericht entgangen.

                              Deine Bilder haben mich an meinen Besuch im Spätherbst 2019 erinnert.
                              Ich war schon am Parkplatz, von wo du gestartet bist. Ich habe nicht gewusst, dass man über den Damm drüber gehen kann. Von den Einheimischen war auch keine Hilfe zu erwarten. Es braucht schon Glück, dort jemanden zu finden der etwas Englisch kann. Ich bin dann noch halb um den See herum gefahren.

                              Damals bin ich nicht zum Veterlin hinüber sondern vom Gipfel weiter nach Osten abgestiegen und über den Sattel zurück.
                              Da habe ich vermutlich nicht viel versäumt, denn verwachsene grüne Rücken gibt es wo anders auch.

                              Vielleicht suche ich noch einmal den Karpatenbären - eh nur den kleinen.

                              LG Rudolf
                              _________________________________________
                              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                              die wir nicht nutzen. (Seneca)

                              Kommentar

                              Lädt...