Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe / 12.06.2006

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe / 12.06.2006

    Da ich mir den vergangenen Montag, 12. 6. 2006, "freischaufeln" konnte, habe ich ihn für eine Wanderung genützt: über einen Teil des Kamms nördlich der steirischen Seite des Semmerings. Meine Route führte von Spital am Semmering über die Kampalpe und den Tratenkogel zur Großen Scheibe und hinunter nach Mürzzuschlag.

    Plan.jpg

    Alles klang dafür gut passend:
    * eine für mich neue Route, von Wien relativ rasch zu erreichen
    * knapp über 1000 Höhenmeter; daher eignet sich die Route vor dem Sommer gut zum Überprüfen der Kondition (bzw. deren leichter Aufbesserung )
    * nach vielen Tagen mit kaltem oder unsicherem Wetter endlich gute Prognose
    * wohl keine Schneereste mehr in gut 1500m Höhe, dafür (hoffentlich!) schöne Ausblicke auf die noch verschneiten Wiener Hausberge.

    Um etwa 8.40 Uhr starte ich in Spital am Semmering. Der Probststeig "gewinnt rasch an Höhe" ( so nennen Wanderführer das gern ); nach gut 35 Minuten erreiche ich die Bärenwand, wo sich erstmals ein Tiefblick auf Spital und das gegenüber liegende Stuhleck bietet. Die Bergbahn des Schigebiets ist außer Betrieb, der große Parkplatz daher völlig leer.

    1BlickSpital.jpg


    Der Steig führt auf der Südseite der Kampalpe weiter bergan, die oberste halbe Stunde in recht steilen Kehren. Da der Hang vollständig bewaldet ist, ist es jedoch nicht allzu heiß.
    Dieser Bergahorn mit Markierung befindet sich nur mehr wenige Minuten unterhalb des Kamms.

    2-Bergahorn.jpg


    Gleich danach ist auf knapp über 1500 Metern Seehöhe der Kamm erreicht. Ein Gedenkkreuz erinnert an einen jungen Drachenflieger, der hier vor ca. 30 Jahren tödlich verunglückte. Über die steile Wiese sieht man wieder nach Spital hinunter (nun bereits etwa 750 Meter tiefer gelegen) sowie zum Stuhleck und links dahinter einem Teil des Hochwechsels.

    3KampalpeBlickStuhleck.jpg
    Zuletzt geändert von ; 15.06.2006, 18:39.

  • #2
    AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

    Das Gipfelkreuz der Kampalpe befindet sich nicht auf dem höchsten Punkt (1535 Meter), sondern einer südseitig vorgelagerten Felsnase. Von dort sieht man wieder schön nach Spital am Semmering, aber auch Richtung Südwesten nach Mürzzuschlag, ins untere Mürztal und links davon zu den breiten Rücken der Fischbacher Alpen. Lediglich der felsige Gipfel des Hochlantsch (etwas rechts vom Gipfelkreuz) fällt hier aus der Reihe.

    4KampalpeGipfelkreuz.jpg


    Nach Westen ist nun auch der Blick zum Hochschwab und zur Veitschalpe frei. Wie erwartet, bieten sie ein für 12. Juni noch erstaunlich winterliches Bild!

    5BlickHochschwab.jpg


    Der eigentliche "Gipfel" der Kampalpe besteht aus einer ausgedehnten, almartigen Wiese (leider eingezäunt). Über sie blickt man nach Norden zum Schneeberg: auch er macht seinem Namen noch alle Ehre!

    7BlickSchneeberg.jpg


    Links anschließend ist auch ein Großteil der langgestreckten Raxalpe zu sehen. Wieder gilt dasselbe: Wer dieses Bild sieht, würde vermutlich nicht auf den 12. Juni tippen!

    8BlickRax.jpg


    Auch direkt neben dem Weg zeigt sich die Gipfelwiese von ihrer schönsten Seite.

    6.jpg
    Zuletzt geändert von ; 15.06.2006, 18:39.

    Kommentar


    • #3
      AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

      Der weitere Kamm wendet sich nun zunächst in einem Bogen nach Norden. Über die große Almwiese wird hier der Verlauf des Kamms nach Osten sichtbar, zum Pinkenkogel beim Semmering. Im Hintergrund der Sonnwendstein mit seinem Sender.

      9BlickSonnwendstein.jpg


      Der Weg führt bis zum Tratenkogel meist im Wald und bietet daher kaum Ausblicke. Dies gilt auch für den Gipfel des Tratenkogel selbst, mit 1565 Metern den höchsten Punkt der gesamten Route.

      10Tratenkogel.jpg


      Westlich vom Tratenkogel folgt etwa zehn Minuten ein steilerer Abstieg. Eine ganz neue Forststraße, mehrere tiefe Reifenspuren mitten im (an sich schönen) Waldboden und umfangreiche Schlägerungen ergeben dort im Augenblick ein wenig ansprechendes Bild.
      Weiter nach Westen verläuft die Route auf (älteren) Forst- und Fahrwegen und passiert auch wieder hübschere Plätze.

      14Kammweg.jpg


      Etliche Lichtungen bieten hier immer wieder schöne Ausblicke, einmal mehr zum Schneeberg (rechts) und einem Großteil der Rax. Die Preiner Wand knapp links der Bildmitte wirkt doch schon weitestgehend schneefrei - alle Haidsteig-Fans werden sich freuen!

      12BlickRaxSchneeberg.jpg


      Neu ist in diesem Abschnitt ein sehr schönes Panorama der Schneealpe von Süden (die bis dahin vom bewaldeten Kamm noch verdeckt war). Etwa in der Bildmitte die höchste Erhebung, der Windberg (1903m). Wiederum erstaunlich, wie sehr ihr Name knapp vor Sommerbeginn heuer noch zutrifft!

      11BlickSchneealpe.jpg
      Zuletzt geändert von ; 15.06.2006, 18:40.

      Kommentar


      • #4
        AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

        Beim Beeralplstall wenden sich Kamm und Weg (nach dem Bogen nach Norden) wieder genau in Richtung Westen. Auf der schönen Wiese stehen drei ältere (Jagd-?)Hütten: eine ist bereits eingestürzt; eine zweite sieht so aus, als würde sie dies jeden Augenblick auch tun; diese hier ist am besten erhalten.

        15Beeralpstall.jpg


        Am Weg Richtung Großer Scheibe schneidet eine neue Forststraße nochmals eine Wunde in den Hang, deren Anblick weh tut. Der Kontrast: Gleich danach ist die Große Scheibe mit der (an Werktagen nicht bewirtschafteten) kleinen Scheibenhütte des ÖAV erreicht. Ein wunderschöner, stimmungsvoller Platz!

        17Scheibenhütte.jpg


        Die Hütte "van hinten" , über dem Giebel wieder das Stuhleck.

        18Scheibenhütte.jpg


        Zwei Mürzzuschlager beginnen gerade mit dem Abstieg, als ich eintreffe. Dann habe ich diesen herrlichen Platz eine halbe Stunde für mich allein!

        19Scheibenhütte.jpg

        Kommentar


        • #5
          AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

          Nach Rast, kleiner Stärkung und einer Zeit des "mit-der-Seele-Baumelns" schaue ich noch direkt zum Gipfelkreuz, nur wenige Meter über der Hütte.
          Seehöhe: 1473 Meter.

          20GroßeScheibe.jpg


          Nur wenige Schritte davon entfernt bietet eine Bank zwischen den Bäumen hindurch einen sehr schönen Blick zur Heukuppe, der höchsten Erhebung der Rax. Bei den Steigen durch die südseitigen Raxenmäuer (z. B. dem Reißtalersteig) war bis mindestens zu diesem Tag offensichtlich auch noch einiges an Schnee zu überwinden.

          21BlickHeukuppe.jpg


          Beim Abstieg Richtung Mürzzuschlag bietet eine Lichtung nochmals einen Blick zu Hochschwab und Veitschalpe.

          22BlickHochschwab.jpg


          Zügig geht es im Wald bergab, teils auf älteren Fahrwegen, teils auf Hohlwegen wie hier. Nur die letzten 20 Minuten vor Mürzzuschlag sind dann steiler.

          23Abstieg.jpg




          Mit der Semmeringbahn ist es einfach, nach Spital zurück zu kommen: werktags fährt stündlich ein Zug, an Wochenenden und Feiertagen alle zwei Stunden.

          Mein Fazit
          Im Wesentlichen haben sich meine Erwartungen erfüllt. Ein Tag in der Natur, auf recht einsamen Wegen, ohne böse Überraschungen irgendeiner Art. Der Gipfel der Kampalpe und (fast noch mehr) der Großen Scheibe sind wunderschöne Plätze, auf denen ein längeres Verweilen sich sehr anbietet. Beide sind (von Spital bzw. Mürzzuschlag) ja auch einzeln gut zu erreichen. Der Kammweg leidet zur Zeit an mehreren Stellen durch die Schlägerungen und die neuen Forststraßen, daher kann ich ihn nur eingeschränkter empfehlen.

          Gehzeiten
          zügiger Anstieg zur Kampalpe: eine Stunde fünfundvierzig
          Kammweg bis zur Großen Scheibe in gemütlicherem Tempo: gut zwei Stunden
          Abstieg nach Mürzzuschlag: eine Stunde zwanzig.

          Ginge ich heute wieder, würde ich auf jedem Gipfel etwas länger rasten, ein wenig langsamer nach Mürzzuschlag absteigen und von vornherein eine Stunde mehr für die komplette Tour einplanen.

          Einen herzlichen Gruß,
          Wolfgang

          Kommentar


          • #6
            AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

            herzlichen dank für deine ausführliche tourenbeschreibung und die wunderschönen fotos! die runde steht auch schon lange auf meiner to-do-liste und scheint den bildern nach zu urteilen lohnenswert zu sein.
            "Mit jedem Schritt am Berg verändert sich der Horizont."

            Kommentar


            • #7
              AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

              Sage auch Danke, a) für den Tip dieser Runde, b) für das Foto von den Raxenmäuern. Dieses hat meinen Entschluß, mein Wochenende beim GH Moassa um eine Woche zu verschieben (auf 1./2. Juli), gefestigt.
              LG, Eli

              Kommentar


              • #8
                AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

                schöne tour kenn ich gut sehr lohnend auch vom semmering weg richtung mürzzuschlag dann gehst der sonne entgegen. , die scheibenhütte ist wirklich urig!!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

                  Danke für den ausführlichen Tourenbericht und die schönen Fotos!

                  Schöne Grüße,
                  Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

                    Da tut sich ja eine neue Wanderunge für den Herbst oder nächstes Frühjahr auf, schaut gut und gemütlich aus

                    Ambi
                    und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                    Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

                      Schöne Tour und tolle Fotos! DANKE!

                      MFG HANNES
                      Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                      Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

                        Herzlichen Dank für eure netten und anerkennenden Antworten!

                        Ich füge noch ein Panoramabild vom Gipfel der Kampalpe an - für meinen allerersten Versuch bin ich mit dem Ergebnis in Summe recht zufrieden.
                        Über die weite Almwiese geht der Blick nach Norden, rechts sieht man den Schneeberg. Fast drei Viertel des Bildes nimmt weiter links jedoch die Rax ein. Selten sonst wird die große Länge des Plateaus so offensichtlich: von der Heukuppe links über Predigtstuhl und Preinerwand bis zum Gsolhirn ganz rechts mit der Bergstation der Seilbahn. Von Schnee wird nach den neun hochsommerlichen Tagen seit dem 12. Juni allerdings nicht mehr viel übrig geblieben sein.

                        PanoramaKampalpe-klein.jpg

                        Lg, Wolfgang
                        Zuletzt geändert von ; 21.06.2006, 10:16.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

                          Wolfgang hervorragend

                          vielleicht sollte ich auch mal mit den Panoramen beginnen
                          www.kfc-online.de

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kammwanderung Kampalpe - Große Scheibe (Mo, 12. 6. 2006)

                            Zitat von mountainbiker
                            schöne tour kenn ich gut sehr lohnend auch vom semmering weg richtung mürzzuschlag dann gehst der sonne entgegen. , die scheibenhütte ist wirklich urig!!
                            Den Ausgangspunkt Semmering schlage ich auch vor, über den ganzen Kamm und etliche kleine Gipfel zur Hohen Scheibe und weiter über den Kamm recht interessant nach Kapellen - kompliziert die Rückfahrt allerdings etwas.
                            Bei Anreise ohne eigenes Fahrzeug auch empfehlenswert: Abzweigung am Tratenkogel zum Preiner Gscheid mit Option Rax in allen Varianten.

                            lg
                            Norbert
                            Meine Touren in Europa
                            ... in Italien
                            Meine Touren in Südamerika
                            Blumen und anderes

                            Kommentar

                            Lädt...