Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Ödstein (2335m) über Kirchengrat, Gesäuse; Sept. 2006

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Ödstein (2335m) über Kirchengrat, Gesäuse; Sept. 2006

    Vorige Woche habe ich mich an der Gesäusebundesstraße bei der Abzweigung nach Johnsbach noch gegen den Ödstein und für den Hexenturm entschieden - aber bei der traumhaften Wettervorhersage gab es diesmal keinen Zweifel. Jetzt geht's auf den Ödstein über den Kirchengrat - und zwar ohne andere (Berg)Alternative

    Vorab gesagt: Es gab wirklich Traumwetter mit einem kleinen (aber doch sehr störenden Manko: starker und sehr kühler Wind) -
    Und das zweite Manko, dass mein körperlicher Zustand nicht optimal war, Durchfall am Morgen, Übelkeit und Schwindelgefühl im Mittelteil des Aufstieges machten den Anstieg mühevoller, als er schon ist

    Beim Oberkainzbauer gibt's einen kleinen Parkplatz und beim Aussteigen wird man sofort vom grandiosen Admonter Reichenstein im Morgenlicht geblendet

    Ödstein01.JPG

    Es geht zunächst auf einen wunderschön angelegten Weg durch den Wald
    (wunderbar deshalb, weil er gar nicht steil, sondern ideal zum Eingehen ist)

    mit ersten Ausblicken zum Tagesziel

    Ödstein02.JPG

    ca 350 HM, bis die Bäume zurückweichen und den Blick auf ein recht steiles Schotterfeld freigeben

    Ödstein03.JPG

    an dessen Ende der eigentliche Einstieg zum Kirchengrat erfolgt

    Ödstein04.JPG

    Der unterste Teil ist auch der "schiachste" nach ein paar Metern netter Kletterei (I) gehts eine grausliche, am oberen Ende sehr steile Schotterrinne bergauf. Das sichtbare (Kletter)Seil ist wohl zum Abseilen gedacht, aber durch Steinschlag ein bisschen in Mitleidenschaft gezogen, und so liessen wir es sicherheitshalber als An- und Abstiegshilfe aus

    Ödstein05.JPG
    Zuletzt geändert von Ambi; 24.09.2006, 12:08.
    und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
    Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

  • #2
    AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

    Beim Ausstieg aus der Rinne

    Ödstein06.JPG

    geht's nach links, über eine kurze Stelle (II-) ausgesetzt, dann quer ca 100 Meter bergab, bis zur nächsten Rinne, die dann durchgehend bis auf das Johnsbacher Törl führt

    Ödstein07.JPG

    Diese zweite Rinne ist im unteren Teil durchaus angenehm im Anstieg zu gehen (Klettern) (abwechselnd Gehgelände, I, manchmal I+), bis sich nach einiger Zeit die Rinne erweitert und den Blick aufs Johnsbacher Törl freigibt

    Ödstein08.JPG

    hier wird es auch schottriger und etwas unangenehmer zu gehen, wie das Bild aus dem Johnsbacher Törl bergab beweist

    Ödstein09.JPG

    Weiter führt die Markierung jetzt um den Westgrat herum

    Ödstein10.JPG

    in die Westflanke, in der der weitere Anstieg verläuft
    Zuletzt geändert von Ambi; 24.09.2006, 14:48.
    und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
    Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

    Kommentar


    • #3
      AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

      Hier geht's eine Zeit lang am Rand der Felswände entlang

      Ödstein11.JPG

      "erwärmend" nur der Blick zurück auf den sonnigen Admonter Reichenstein,

      Ödstein12.JPG

      denn weiter gehts sehr kühl und windig in der Westflanke

      Ödstein13.JPG

      steiler werdend

      Ödstein14.JPG

      zum Ausstieg auf den Westgrat, der die erste "Schlüsselstelle" der Tour darstellt

      Ödstein15.JPG
      Zuletzt geändert von Ambi; 24.09.2006, 12:10.
      und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
      Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

      Kommentar


      • #4
        AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

        Diese Stelle kann direkt (III) erklettert, oder links umgangen werden (II).

        Ödstein16.JPG

        Endlich Sonne !! und der Blick auf den nahen kleinen Ödstein

        Ödstein17.JPG

        dieser wird unterhalb umgangen, während der Blick bereits vom Großen Ödstein gefesselt ist

        Ödstein18.JPG

        Leicht bergab wird, wie bereits erwähnt der Kleine Ödstein ca 50 Meter unterhalb des Grates gequert, bis zur zweiten Schlüsselstelle der Tour (III-), dem Einstieg in den oberen Teil, an dem Freund Ernst bereits wartet

        Ödstein19.JPG

        als erstes danach wird der Teufelszahn leicht bergab gequert (Achtung auf die Markierung, denn der optische sinnvollere Tourenverlauf ginge den Teufelszahn hinauf - und dort geht's net so leicht weiter, wie ich bei meiner Erstbegehung vor einigen Jahren eingestehen musste, und auch gestern 2 andere Bergsteiger erfahren mussten)

        Während dieser Querung kamen wir plötzlich in den Windschatten und es war augenblicklich wunderbar warm. Sogleich begannen sich meine morgendlichen Beschwerden zu bessern und ich verwarf blitzartig den Gedanken, auf den Gipfel zu verzichten, und irgendwo herunten auf meinen Freund zu warten

        Ödstein20.JPG
        und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
        Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

          Hier wird die Querung des Teufelszahns sichtbar

          Ödstein21.JPG

          Jetzt wird es wieder steiler

          Ödstein22.JPG

          Ein Blick zurück auf den Gipfel des Teufelszahnes

          Ödstein23.JPG

          ---und so gehts weiter, meist SG I, desöfteren aber auch SG II, wobei mir explizit nur mehr eine (im Abstieg) etwas unangenehmere Stelle in Erinnerung ist

          Ödstein24.JPG

          und ein weiterer Blick zurück zeigt den Gipfel des Kl. Ödsteines

          Ödstein25.JPG
          Zuletzt geändert von Ambi; 24.09.2006, 11:32.
          und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
          Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

            Wie gesagt, im I-er und II-er Gelände weiter

            Ödstein26.JPG

            der Gipfelgrat bereits sichtbar

            Ödstein27.JPG
            Ödstein28.JPG

            Beeindruckende Tiefblicke nach Norden

            Ödstein29.JPG

            bald zum Gipfel

            Ödstein30.JPG
            und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
            Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

            Kommentar


            • #7
              AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

              Gipfelkreuz mit Hochtor und Planspitze....

              Ödstein31.JPG

              ...wieder einmal Großer und Kleiner Buchstein

              Ödstein32.JPG


              Tamischbachturm, Planspitze und Hochtor (diesmal ohne Gipfelkreuz im Vordergrund)

              Ödstein33.JPG

              Hier fällt eine Entscheidung.
              Ursprünglich hatten wir geplant, eventuell den Grat weiter bis auf den Festkogel zu gehen und dort auf den Weg Hesshütte-Kölblwirt abzusteigen.
              In Anbetracht meiner etwas ramponierten Gesundheit verzichteten wir auf diese Variante und stiegen am Anstiegsweg ab
              Die ersten Meter auf dem Grat zurück

              Ödstein34.JPG

              und dann immer die Markierung entlang.

              Nach der oben erwähnten Schlüsselstelle (III-) zweigt blau markiert der "Weg" zum Gamssteinsattel ab. Wir trafen dort 2 absteigende Bergkameraden, die der optischen Versuchung (der Gamssteinsattel schaut verlockend nahe aus) nicht wiederstehen konnten, und diesen scheinbar nahen Weg wählten.
              Beim Kölblwirt trafen wir sie wieder, und sie erzählten, (wie auch in der meisten Literatur erwähnt), dass diese blau markierte Route, grauslich, rutschig und sehr, sehr steil ist (SG II). Sie brauchten für diesen Weg gleich lang wie wir über der Kirchengrat, obwohl sie schneller unterwegs als wir waren und der Kichengrat eine ungleich längere Wegführung hat.
              Also: Eher nur Anstieg über den Gamssteinsattel, Abstieg über den Kirchengrat wohl besser.

              Beim weiteren Abstieg konnte ich der Versuchung nicht wiederstehen, den kurzen Abstecher (10 Minuten) zum Kleinen Ödstein zu machen

              Ödstein35.JPG
              Zuletzt geändert von Ambi; 24.09.2006, 14:53.
              und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
              Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

              Kommentar


              • #8
                AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

                Ein Blick zurück vom Kl. Ödstein am Anstiegsgrat

                Ödstein36.JPG

                Bald danach die untere Schlüsselstelle beim Ausstieg aus dem Grat in die Westflanke (hier ist die Umgehungsvariante (II) links vom Klemmblock gut zu sehen

                Ödstein37.JPG

                Und jetzt gehts ewig steil (aber immerhin sonnig) die Rampe bergab (gehen kann man wohl nicht sagen, immer eine Kombination aus abklettern, gehen und rutschen) sehr steinschlaggefährdet (was mich verunsicherte, da zwar hinter mir niemand war, aber vor mir Vater und Sohn abstiegen, und das genau in der Gefahrenzone.

                Ödstein38.JPG

                der Blick zurück beweist es

                Ödstein39.JPG
                Ödstein40.JPG
                Zuletzt geändert von Ambi; 24.09.2006, 12:17.
                und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

                  Einige malerische Ausblicke, die im Anstieg verborgen geblieben sind

                  Ödstein41.JPG

                  und bald zum Johnsbacher Törl mit Blick in die ewig lange Anstiegsrinne, die im Abstieg nicht so angenehm ist. Gerade so steil, dass man meist nicht gehen kann, sondern die man in sämtlichen erlaubten und nicht erlaubten Techniken abklettern ? muss

                  Ödstein42.JPG
                  Ödstein43.JPG
                  Ödstein44.JPG

                  steiler ist's meist schon, als die Bilder auszusagen scheinen...

                  Da heist's aufpassen. Ganz gut markiert mit Pfeil und Punkt (früher gab's auch noch ein Taferl) wird ersichtlich gemacht, dass es in dieser Rinne nicht mehr weitergeht, sondern nach links hinauf zur anderen, ersten Einstiegsrinne gequert werden muss.

                  Ödstein45.JPG
                  Zuletzt geändert von Ambi; 24.09.2006, 12:18.
                  und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                  Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

                    Ein letztes unangenehmes Stück, die grausliche Einstiegsrinne

                    Ödstein46.JPG

                    und dann ist's geschafft. Weiter geht es den wundererbaren Waldweg bis zum Oberkainzbauern und zum Auto.

                    Heim darf man dann natürlich nicht sofort, der Weg zum Kölblwirt ist Pflicht
                    Da wird man nicht nur mit Speis'und Trank, sondern mit dem malerischen Ausblick zurück auf den Ödstein belohnt


                    Ödstein47.JPG

                    Bei der Heimfahrt blieben wir nochmals stehen
                    An Hand der nächsten beiden Bilder wird man vielleicht auch verstehen, warum ich mich u.a. als "Xeisfan" bezeichne

                    Vom Ödstin bis westl. des Festkogels

                    Ödstein48.JPG

                    und Teil 2 von ebendort bis zum Hochtor

                    Ödstein49.JPG

                    Lg

                    Ambi
                    und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                    Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

                      Da bin ich froh, daß du dir doch noch Begleitung gefunden hast, nachdem ich dich zum 2. Mal versetzt hab.

                      Gratulation zur Tour !!

                      Gruß, Günter
                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

                        Ein schöner Bericht, tolle Bilder! Wie lange wart ihr denn da unterwegs?

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

                          Gratulation Ambi! Traumhaft!
                          Jetzt weiss ich wo ich noch hinmuss;also Kirchengrat auch im Alleingang (ohne Seil möglich)?Hab mich bis jetzt immer von der Beschreibung vom Schall Klettersteigführer abschrecken lasssen.

                          MFG HANNES
                          Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
                          Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

                            Zitat von Uschi II
                            Ein schöner Bericht, tolle Bilder! Wie lange wart ihr denn da unterwegs?
                            Man sollte mir normaler Kondition und problemloser (seilfreier) Bewältigung des 2.Schwierigkeitsgrades mit ca. 4 Stunden im Anstieg und fast die GLEICHE Zeit im Abstieg rechnen.

                            Mit meinen gestrigen Problemen (Durchfall, Übelkeit) haben wir jeweils eine halbe Stunde länger gebraucht (je 4 1/2 Stunden)
                            Die Verzögerungen im Abstieg rührten aber hauptsächlich von der verdammt steinschlaggefährdeten Westrampe her, an der ich eine längere Pause einlegte, um 2 vor mir absteigende Kameraden nicht zu gefährden.
                            Denn dort runterzukommen, ohne den einen oder anderen Stein loszutreten ist (fast) unmöglich
                            Ebenso gab's eine längere Pause in der ersten langen Rinne beim Johnsbacher Törl, aus dem gleichen Motiv wie vorher.
                            Die extra Besteigung des Kl. Ödsteines kostete zusätzlich ca 20 Minuten

                            Unter der Woche bist du sicher alleine und wirst diesbezügleich keine Probleme haben und sicher bis zu 1 1/2 Stunden schneller im Abstieg sein können.

                            Lg

                            Ambi
                            Zuletzt geändert von Ambi; 24.09.2006, 21:02.
                            und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                            Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Großer und kleiner Ödstein (Gesäuse)

                              Zitat von alpinfreak
                              :Jetzt weiss ich wo ich noch hinmuss;also Kirchengrat auch im Alleingang (ohne Seil möglich)?Hab mich bis jetzt immer von der Beschreibung vom Schall Klettersteigführer abschrecken lasssen.

                              MFG HANNES
                              Tu das !
                              Bei Schönwetter ist die Orientierung kein Problem !
                              Der Anstieg, obwohl fast weglos, ist durchwegs ausreichend makiert, bei der oberen Schlüsselstelle sollte man sich für den Abstieg einen versteckten Tritt (unter Überhangl) merken, bei der unteren Schlüsselstelle ist im Abstieg sicher die Umgeheung der IIIer Stelle sinnvoller

                              Aber sonst sollte es keine Probleme geben, ist halt manchmal sehr mühevoll im Abstieg.

                              Lg

                              AMbi
                              und Fussballfan auch noch (wie lange noch ?)
                              Statistikfan sicher länger...see my sites http://www.austriasoccer.at

                              Kommentar

                              Lädt...