Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. Knallstein, 2599 m, NW-Grat Nördl. Seekarspitz, N. Tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. Knallstein, 2599 m, NW-Grat Nördl. Seekarspitz, N. Tauern

    Vom Sagschneider, P Kleinalm über Tuchmoarkar, dann NW-Grat zum Seekarspitz Nordgipfel (kurz I-II), Übergang Knallstein (I-II), Abfahrt Westrinne, 29.4.2018

    Wieder einmal ein kleiner Beitrag von mir, diesmal über eine eher unbekannte Seite des Gr. Knallsteins.
    Die meisten werden den Gr. Knallstein ja nur von St. Nikolai aus kennen, viele als Schitour, einige als recht lange Sommerwanderung.
    Die Westseite wird kaum besucht, sie ist auch vielfach weglos, dafür aber auch spannender.

    Nun zum Bericht....
    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 14.05.2018, 08:10.

  • #2
    Wie so oft starte ich hier vom Sagschneider, je nach Jahreszeit kann man auch noch ein Stück taleinwärts fahren( im Sommer mit dem Tälerbus sogar bis zur Tuchmoaralm).
    Zunächst eine Übersicht aus Kompass-Karte:

    K-001.jpg

    Auf meinem Weg Richtung Tuchmoaralm brausen mir wilde Wasser entgegen.
    K-002.jpg

    Weiter oben benütze ich kurz einen Jagdsteig um an den Ansatz des NW-Grates des Nördlichen Seekarspitzes zu kommen.
    Gegenüber erblicke ich Kesselspitze und Schaufelspitze, dort gehe ich besonders gern im Spätherbst rauf.
    K-003.jpg

    Bald erwartet mich völlige Einsamkeit urwaldartiger Bewuchs

    K-004.jpg
    Jedoch der steile Waldanstieg ist erstaunlich gut gestuft und gut begehbar.
    Bald gibt der lockere Wald ein paar Blicke frei, hier zum Jackerstageck.
    K-005.jpg
    Die Überschreitung von der Kesselspitze zum Jackerstageck zählt zu meinen Herbstfavoriten, auch im beginnenden Winter oft noch gut begehbar, kaum anspruchsvoll. (Hinweise siehe Ergänzungsführer)
    Der Fortsetzungsgrat vom Jackerstageck Richtung Predigtstuhl ist jedoch sehr anspruchsvoll. Hier ein Teil davon
    K-006.jpg
    Sobald ich den Hochwald verlasse, wird auch schon der Blick auf die schon grüne Tuchmoaralm frei.
    K-008.jpg

    Direkt darüber der völlig unbekannte Ohreneckgrat, durchaus anspruchsvoll:
    K-007.jpg
    Die Erstbegehung dieses Grates ist im Führer etwa fünf Jahre später angeführt als meine Begehung, weshalb ich annehme, dass ich der Erste dort war…
    Aber sicher ist gar nix… Sicher ist nur, dass es spannend war!
    Gemütlich verfolge ich meinen Grat weiter, ich kenne ihn bereits, weiß dass mich keine besonderen Hindernisse erwarten. Während einer Rast schaue ich zum Schusterstuhl.
    K-009.jpg
    Die Spitze meines Bergsteckens zeigt übrigens gerade auf den Westgrat des
    Gr. Knallsteins, den „Baumgartenkögerlgrat“. Er weist nur ein paar harmlose Blockstufen auf und eignet sich besonders auch für Winterbergsteiger, weil er sehr oft abgeblasen ist.
    Hier sieht man ihn noch einmal,
    K-010.jpg
    aber wie magisch werden meine Blicke von der schmalen Firnrinne angezogen, die fast vom Gipfel weg schnurgerade nach unten zieht (Bilddiagonale).
    Ich wittere eine geniale Abstiegsmöglichkeit – na ja, warten wir ab.
    Mein Grat führt nun etwas blockdurchsetzt weiter
    K-011.jpg
    aber, wie man rückblickend sieht, recht gemütlich.
    K-012.jpg
    Nach einer Einschartung möchte man glauben, nun geht´s richtig los.
    image_565876.jpg
    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 11.05.2018, 19:44.

    Kommentar


    • #3
      Aber der Schein trügt
      K-014.jpg
      Die Zacken lassen sich recht gut umgehen, nur der letzte erfordert etwas leichte Kletterei (I-II).
      Sogar meinen Stecken nehme ich noch mit und nach den Hindernissen überblicke ich die Gratfortsetzung zum Knallstein.
      K-015.jpg
      Ein Blick zurück zu Hoher Wildstelle und Dachstein
      K-016.jpg
      Bald erreiche ich den Nordgipfel des Seekarspitz und somit den Hauptgrat. Ein Blick Richtung Süden, Schimpelgrat, Schöderkogel, Süßleiteck
      K-017.jpg
      Hier hinterlasse ich meinen Stecken als Gipfelstange, denn Richtung Knallstein wartet etwas leichte Kletterei
      K-018.jpg
      Wer möchte, kann diese Weissenseetürme zwar westlich umgehen, das wäre aber nur recht tief in der Westflanke möglich. Also direkt drüber (II), ist ja viel schöner!
      Zwischendurch etwas entspannende Passagen
      K-019.jpg
      und zuletzt nur noch Wiesengelände. Blick zurück:
      K-020.jpg
      Am Gipfel finden sich doch noch ein paar Schneereste
      K-021.jpg
      und ich genieße die Aussicht, vom Kasereck bis zur Hohen Wildstelle. Direkt hinter dem Gipfelkreuz steht der Hochgolling.
      K-022.jpg
      Nach ausgiebiger Rast steige ich kurz über etwas Blockwerk in die Westflanke hinunter. Bald eröffnet sich mir dieser Tiefblick:
      K-023.jpg
      Endlos zieht sich diese Firnrinne ins Tal runter, was für ein verlockender Abstieg!
      Einfach rein setzen und los geht die gemütliche Rutschfahrt
      K-024.jpg
      Weiter unten wird´s kurz durch Lawinenreste etwas ruppig und ich werfe einen Abschiedsblick zu Kesselspitze, Schaufelspitze und Jackerstageck.
      K-025.jpg
      Eine restliche Rutschpartie bringt mich schließlich wieder ins wurzelige Grünland
      K-026.jpg

      image_565888.jpg
      und schon nach weiteren 300m lande ich wieder auf der Forststraße.

      Fazit: Der Knallstein war wieder einmal eine tolle Tour, noch dazu mit perfektem Finale.

      LG
      Zuletzt geändert von tauernfuchs; 11.05.2018, 19:42.

      Kommentar


      • #4
        Servus Manfred,

        welch erfrischender Bericht.
        Du bist ja ziemlich schneefrei raufgekommen und das Ende April auf fast 2600m.
        Die Abfahrt über die Westrinne sieht steil aus. Ist das dein Pickel, den man am Rucksack sieht? Nimmst den zum Bremsen?

        Danke jedenfalls für den herrlichen Bericht!
        lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

        Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

        Kommentar


        • #5
          Hallo Manfred,

          vielen Dank für die Bilder aus den Niederen Tauern!

          Man muss schon ein so guter Regionskenner wie du sein, um zu wissen, wo schon Ende April ein weitestgehend schneefreier Anstieg möglich sein kann (und wo es dann vielleicht noch die ideale Schneerinne bergab gibt).
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Schöner Bericht Manfred. Perfektes Warm-Up für den anstehenden Sommer. Da dürfen es auch mal weniger spannende Grate sein

            Aber ein bisschen Hand anlegen mussteste ja trotzdem. Und die "Abfahrt" wäre mir wohl etwas zu spannend gewesen. Da muss man schon wissen, was man macht.
            "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
            Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

            Kommentar


            • #7
              Der Wechsel war heuer wirklich rasant. Vor eineinhalb Monaten noch tiefster Winter und jetzt schauen viele nicht einmal so niedrige Berge fast schon sommerlich aus. Bei uns ist noch einmal etwas extremer.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                Na endlich wieder ein Grat ,.. Super

                but i see direct lines

                Kommentar


                • #9
                  Herzlichen Dank für eure Meldungen!

                  Ja - endlich wieder ein Grat! Heuer hat sich´s schon hin gezogen, bis das wieder möglich war. Und dann so plötzlich ist der Schnee wieder weg...
                  Hab ja auch nicht so sehr damit gerechnet, dass ich praktisch ohne Schneeberührung hier rauf komme, obwohl ich diese Seite recht gut kenne, daher auch der Pickel.
                  Wenn man solche Rinnen abfährt, muss man halt immer auch damit rechnen, dass der Schnee zwischendurch hart wird, dann ist die Notbremse angesagt.
                  Hab aber im Frühsommer in den Tauern oft einen Pickel mit, schon wegen ev. vorhandener Hartschneefelder.

                  LG

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Man muss schon ein so guter Regionskenner wie du sein, um zu wissen, wo schon Ende April ein weitestgehend schneefreier Anstieg möglich sein kann .
                    Wolfgangs und mein erster Gedanken decken sich.

                    Herzlichen Dank für's Mitnehmen auf diese interessante Tour, die ich mir vorsichtig auf meine Wunschliste setze. Vielleicht ergibt sich einmal die Möglichkeit....

                    Und auf jeden Fall Danke für den optischen Schneebericht, da liegt noch einiges in den Flanken herum.

                    LG, Günter



                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                      Wolfgangs und mein erster Gedanken decken sich.

                      Herzlichen Dank für's Mitnehmen auf diese interessante Tour, die ich mir vorsichtig auf meine Wunschliste setze. Vielleicht ergibt sich einmal die Möglichkeit....

                      Und auf jeden Fall Danke für den optischen Schneebericht, da liegt noch einiges in den Flanken herum.

                      LG, Günter
                      Selbst am Hauptkamm keinen Schnee vorzufinden, da war auch ich überrascht.
                      Besonders der Aufstieg über den Westgrat (auch "Baumgartenkögerlgrat" genannt) ist recht reizvoll, garniert mit ein paar hübschen Blockkraxeleien, selbst die könnte man im Gras aber umgehen.
                      Ein Problem ist eher der Zustieg bis zur Waldgrenze. Da würde ich im Sommer schauen, dass ich den Jagdsteig von der Tuchmoaralm her finde.
                      Im Winter bin ich hier bisher drei Mal (ohne Schi) rauf, das war dann halt direkt über den steilen Wald und oben meist sehr erholsam über den nahezu abgewehten Grat.

                      LG

                      Kommentar

                      Lädt...