Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Talkenschrein, 2319 m; Alker, 2202 m; Wölzer Schoberspitze, 2423 m, Nordgrat, II-III, N. Tauern, 22.10.2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Talkenschrein, 2319 m; Alker, 2202 m; Wölzer Schoberspitze, 2423 m, Nordgrat, II-III, N. Tauern, 22.10.2019

    Von Neunkirchner Hütte über Wanderweg zum Talkenschrein, Gratübergang zum Alker, II, Abstieg Ostflanke, Aufstieg zu Scharte nach Talkenschrein Schoberspitze über direkten Nordgrat, II-III, Abstieg Normalweg
    Diesmal war es mir vergönnt mehrere dieser traumhaften Oktobertage zu nützen und es wurde eine herbstlich bunte Schau ohnegleichen…
    Den Nordgrat der Wölzer Schoberspitze hatte ich ewig nicht begangen, fast vergessen und dem einsamen Gipfel des Alker mit seinem malerischen Seen-Paar wollte ich auch bei schönem Wetter einmal einen Besuch abstatten. Dieser Herbsttag bot sich förmlich an, dies zu versuchen.
    Zunächst eine Übersicht:
    Scho-001.001.jpg
    Kompass logo.jpg
    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 31.10.2019, 22:34.

  • #2
    Rechtzeitig bei Sonnenaufgang treffe ich bei der Neunkirchnerhütte ein
    Scho-001.001-001.jpg
    ein Zoom zum Hochstubofen kann ich mir nicht verkneifen
    Scho-001.001-002.jpg
    Ein anderes Farbenspiel beginnt
    Scho-001.001-003.jpg
    Gemütlich folge ich zunächst dem Wanderweg Richtung Talkenschrein, ein Wasserfall begrüßt mich
    Scho-001.001-004.jpg
    und zur Abwechslung: Hinein ins Zirbengrün
    Scho-001.001-005.jpg
    Ein Blick zurück Richtung Greim
    Scho-001.001-007.jpg
    Bald darauf kann ich zum ersten Mal den zackigen Nordgrat der Schoberspitze bewundern. Der kommt heute noch dran…
    Scho-001.001-008.jpg
    Doch zunächst lenke ich meine Schritte zum Funklsee, mal sehen, wie er funkelt…
    Scho-001.001-009.jpg
    Im Prinzip könnte ich hier eigentlich schon bleiben und zufrieden sein – oder?
    Doch an weiteren glitzernden Lacken entlang führt mein Weiterweg:
    Scho-001.001-010.jpg

    Scho-001.001-011.jpg
    Hochstubofen, Krautwasch, Schafdach…
    Scho-001.001-012.jpg
    Im Spiegelbild der nächsten Lacke betrachte ich mein erstes Tagesziel, den Talkenschrein
    Scho-001.001-013.jpg
    Noch ein Rückblick
    Scho-001.001-014.jpg
    dann erreiche ich die Idlereckscharte
    Scho-001.001-015.jpg


    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 31.10.2019, 22:35.

    Kommentar


    • #3
      Eine verblichene Tafel weist zum Talkenschrein (links der unscheinbare Gipfel des Alker)
      Scho-001.001-016.jpg
      Ein runder Rücken, schon bin ich oben
      Scho-001.001-017.jpg
      Nun möchte ich den Gratübergang zum Alker versuchen. Bei meinem letzten Besuch siehe:

      https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...i-alker-2202-m

      bin ich von der anderen Seite gekommen und wollte auch in eine andere Richtung weiter.
      Der Übergang zum Talkenschrein ist nirgendwo beschrieben und es hat mir keine Ruhe gelassen.
      Der runde Rücken erscheint zunächst völlig harmlos und gemütlich (Der Alker ist die Kuppe links der Bildmitte)
      Scho-001.001-018.jpg
      aber ich weiß, dass dazwischen eine scharfe Einschartung lauert.
      Tatsächlich fällt das Gelände bald steil und plattig ab. Über einen Spalt und etwas heikel abkletternd, II, erreiche ich die Scharte. Der Grat führt blockig weiter zu einem sehr steilen Felseck. Rechts herum scheint es möglich und tatsächlich kann ich steil und ausgesetzt hinauf klettern, II. Das war´s dann auch schon und Übergang ist geschafft! Schon blinken mir die beiden Alkerseen entgegen.
      Scho-001.001-019.jpg
      Sie liegen wie Spiegeleier in einer kleinen Bratpfanne
      Scho-001.001-020.jpg
      Wie so oft heute, genieße ich den herbstlichen Zauber der Bergseen
      Scho-001.001-021.jpg
      Das morsche Gipfelkreuzgebilde des Alker ist seit meinem letzten Besuch noch morscher geworden.
      Scho-001.001-022.jpg
      Nun ein Blick zum Schober, meinem nächsten Ziel:
      Scho-001.001-023.jpg
      Eine Brücke trennt die beiden Alkerseen:
      Scho-001.001-024.jpg
      Ich steige ein Stück über die Ostflanke ab, was an mehreren Stellen, unterschiedlich steil möglich ist. Hier, etwas oberhalb der Seen ist die beste Möglichkeit:
      Scho-001.001-025.jpg
      Über das wunderbare Almgelände der Nordostseite der Schoberspitze steige ich nun gemütlich wieder auf. Es ist durchsetzt von einer Fülle malerischer Lacken und kleineren Seen:
      Scho-001.001-026.jpg
      Hochweberspitze, Eiskarspitze, Hoenwart, Großhansl…
      und hier der Talkenschrein von der anderen Seite (Osten), schön zu sehen der scharfe Gratteil im Verbindungsgrat zum Alker:
      Scho-001.001-027.jpg
      Rotbraune Grashänge leiten mich in den Sattel südlich des Talkenschrein und mein nächstes Ziel baut sich imponierend vor mir auf.
      Scho-001.001-028.jpg
      Ein wenig wundere ich mich darüber, dass ich überhaupt noch weiter komme, denn immer wieder muss ich stehen bleiben, schauen, staunen, fotografieren…
      (wieder Hochweberspitze, Eiskarspitze, Hohenwart, Großhansl, v. l. n. r.)
      Scho-001.001-029.jpg
      Der Zagelsee tief unter mir
      Scho-001.001-031.jpg


      Zuletzt geändert von tauernfuchs; 31.10.2019, 22:37.

      Kommentar


      • #4
        Ein Zoom
        Scho-001.001-030.jpg
        Doch noch wartet ein kleines Gratabenteuer Richtung Schoberspitze
        Scho-001.001-032.jpg
        Zunächst ein paar grasig, blockige Höcker, doch unerwartet schnell schärft sich der Grat zu. Obwohl hier deutliche Trittspuren weiterleiten, finden sich selbst im Gehgelände ziemlich ausgesetzte Stellen. Man könnte den ersten Teil aber östlich umgehen, direkt ist dieser nämlich nicht so ohne
        (I-III). Mancher ist hier moralisch wahrscheinlich mehr gefordert als im späteren Gratverlauf, der technisch schwieriger ist, aber dafür festen Fels aufweist.
        Ein Blick in die Tiefe beruhigt die Nerven
        Scho-001.001-034.jpg
        Dieser Zacken ist harmlos aber imponierend
        Scho-001.001-033.jpg
        Ein Rückblick
        Scho-001.001-036.jpg
        Nach einem Vorgipfel folgt der zackige Gipfelgrat. Diese Zacken müssen jetzt aber wirklich alle direkt überklettert werden.
        Scho-001.001-037.jpg
        Sie steilen sich zwar sehr auf aber der Fels ist wunderbar fest
        Scho-001.001-038.jpg

        Scho-001.001-039.jpg
        gleich nach diesem Aufschwung folgt ein Hangelgrat
        Scho-001.001-040.jpg
        rückblickend recht kühn
        Scho-001.001-041.jpg
        aber gleich danach sind die Schwierigkeiten so ziemlich vorbei.
        Wieder ein malerischer Seenblick
        Scho-001.001-042.jpg
        Noch einmal ein steiler Aufschwung, der aber rechts eine letzte schwierigere Verschneidung zur Umgehung anbietet. Dann nur noch blockiges Geplänkel. Rückblick
        Scho-001.001-043.jpg
        und noch weiter (Richtung Grimming)
        Scho-001.001-044.jpg
        Ah, da ist ja schon der Gipfel!
        Scho-001.001-045.jpg

        Zuletzt geändert von tauernfuchs; 31.10.2019, 22:38.

        Kommentar


        • #5
          Scho-001.001-046.jpg
          Ein Selfie darf auch sein…
          Scho-001.001-047.jpg
          Schöner ist halt dieser Zoom-Blick zum Schobersee
          Scho-001.001-048.jpg

          und Zagelsee
          Scho-001.001-049.jpg
          Hier muss ich unbedingt einmal biwakieren…
          Gewalige Aussicht
          Scho-001.001-050.jpg
          Mich begeistern aber oft die Nahblicke mehr. Hier der Grünsee mit dem Greim darüber (Erinnerungen an eine schöne Forumstour…)
          Scho-001.001-051.jpg
          Nach längerer Rast steige ich ab. Ein braunes Gipfelmeer…
          Scho-001.001-052.jpg
          und ein winziges wässriges Gegenstück
          Scho-001.001-053.jpg
          in dem sich zum Abschied noch einmal die Schoberspitze spiegelt…
          Scho-001.001-054.jpg
          und im Gegenlicht die Sonne.
          Scho-001.001-055.jpg
          Alsbald ereilen mich die Schatten und bei der Neunkirchner Hütte angekommen, flüchte ich mich schon recht gerne in mein schützendes Fahrzeug in dem ich auch die kommende Nacht verbringen werde. Denn morgen wartet schon das nächste Abenteuer auf mich….

          LG
          Zuletzt geändert von tauernfuchs; 03.11.2019, 17:33.

          Kommentar


          • #6
            Einmalige Eindrücke - eine Tour die mir auch sehr gut gefallen würde. Die idyllischen Lacken und der steile Gipfelgrat am letzten Berg sehen mehr als verlockend aus!
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              Wunderbar up.jpg
              Tolle Gratwanderung vor dem ersten Herbstschnee.

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #8
                Eine geniale Tour, die wirklich äußerst interessant klingt. Wenn's nicht so weit weg von Wien wäre...

                Danke für den tollen Bericht und Herzliche Gratulation.



                LG, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  Schöner Bericht von deiner Tour auf meinen Lieblings(heimat)berg! Den Nordgrat müsst ich auch gaaanz dringend wieder einmal machen!
                  Am Alker war ich noch gar nie (Schande über mein Haupt), der Grat dürft deiner Beschreibung nach kein Problem sein (wenn man ihn mit dem Schober-Nordgrat vergleicht).
                  Schade, dass der goldene Herbst nun doch vorbei ist....

                  Kommentar


                  • #10
                    Gratulation zur genialen Tour!
                    Den Alker habe ich vor vielen Jahren bestiegen, den Talkenschrein mehrfach überschritten und die Schoberspitze ganz normal. Gratwanderungen wie du sie machst traue ich mir nicht zu, aber schaue mir deine Bilder immer gerne an :-)
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • #11
                      Beeindruckende Tour und wunderschöne Fotos.
                      Vor ca. 4 Jahren habe ich die Runde Neunkirchner Hütte - Schoberspitze - Zaglsee - Talkenschrein ebenfalls gemacht, jedoch ohne Gratkletterei. Ist ebenfalls lohnend.
                      - Luzie -

                      Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
                      jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke euch allen!
                        @arana55
                        Diese Tour hat mich auch dazu angeregt,dort im Sommer einmal eine völlig "gipfellose" Seen-Runde, vielleicht mit diversen Badehupfern auszuführen. Besonders der Zagelsee sieht ja super aus.

                        @oeksn85: Der Übergang zum Alker ist sicher im Vergleich zum Schober Nordgrat harmloser, für Nur-Wanderer allerdings auch nix. Dies und weitere andere Details warten bereits wieder darauf, dass ich sie in meinem Ergänzungsführer einarbeite.

                        @pablito: Beim Alker kann ich mir ja vorstellen, dass dich dieses nahezu unberührte Gebiet botanisch speziell interessiert hat.

                        LG

                        Kommentar


                        • #13
                          Was willst du mehr. Ein super warmer sonniger Tag, viele Seen und knackige Grate, das ist genau deins.
                          Die Grate wären mir aber wahrscheinlich zu knackig, da bräuchte ich viele beruhigende Seenblicke.
                          Danke für den traumhaften Bericht.
                          lg, Manfred (manfredsberge.blogspot.com)

                          Meine Tourenberichte auf gipfeltreffen

                          Kommentar


                          • #14
                            Mit großem Genuss habe ich diesen Bericht verfolgt.

                            Ein paar schweißtreibende Passagen werden schon dabei gewesen sein .

                            Vielen Dank für die Präsentation!


                            L.G. Manfred

                            Kommentar


                            • #15
                              Gerade hab ich mich gefragt, ob ich diesen Bericht nicht doch besser in der Kletterrubrik hätte platzieren sollen. Ist halt immer grenzwertig so eine Wander-Kletterei.
                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...