Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

OSM Kleines Fuchsloch – falsch eingezeichneter Steig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • OSM Kleines Fuchsloch – falsch eingezeichneter Steig?

    Bei Open Streetmap wurde ein Versuch unternommen das "Kleine Fuchsloch" einzuzeichnen. Ich hoffe, dass das keine fatalen Konsequenzen für unbedarfte App-Begeher nach sich zieht, da die nach Westen ziehende spitze Kehre (Strecke A) meiner Meinung nach dort nirgends in einer gut begehbaren Rinne mündet. Statt der Kehre muss es nord-östlich weitergehen, für mich idealerweise wie C (gelb). Das entspricht dem Weg den Musitoni in #6 vom unten verlinkten Bericht beschreibt und der wirklich recht schön zu gehen ist. B dürfte nach Benesch (und ev. Csaba Szépfalusi) sein – ist aber nicht sonderlich einladend. D ist eine Variante mit Querung von Maxrax (auch im verlinkten Bericht).

    kleinesfuchsloch.png
    Oder irre ich und es geht westlich tatsächlich brauchbar hinauf? Auch auf meinen Fotos erkenne ich es einfach nicht.

    Verlinkter Bericht: Rax, Kleines Fuchsloch (16.6.2018)
    Angehängte Dateien

  • #2
    Es gibt zwar unmittelbar östlich neben der Edelrautewand eine Rinne, aber die ist sehr steil und ich kann mir nicht vorstellen, dass man dort leicht durchkommt.

    Ein Foto, wo man direkt hineinsieht, hab ich nicht, aber man erkennt es ganz gut auf Übersichtsbildern von weiter weg:

    c_DSCN1950.jpg

    c_DSCN8248.jpg


    Und hier vom Fuchslochsteig selber:


    c_DSCN8558.jpg


    In die OSM eingetragen wurde die Wegführung vom Benutzer "Mürzer Oberland". Ich werde einmal nachfragen.

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für Deine tolle Aufbereitung und die Fotos Max!
      Und danke, dass Du beim Ersteller nachhakst.

      Kommentar


      • #4
        Wie läuft das eigentlich genau ab, wenn ein solcher Pfad eingetragen wird? Dieser muss ja mit GPS-Gerät dokumentiert werden (?), d.h. der Nutzer ist den Weg genauso aufgestiegen. Können da beliebig viele solche Pfade angelegt werden? Wenn nicht, sollte der Nutzer ja eher die übliche Route wählen.
        Meine Touren

        Kommentar


        • #5
          Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
          Wie läuft das eigentlich genau ab, wenn ein solcher Pfad eingetragen wird? Dieser muss ja mit GPS-Gerät dokumentiert werden (?), d.h. der Nutzer ist den Weg genauso aufgestiegen. Können da beliebig viele solche Pfade angelegt werden? Wenn nicht, sollte der Nutzer ja eher die übliche Route wählen.
          Nein, Routen können auch händisch in der OSM eingetragen werden. Beliebig viele und von jedem.

          Ob die dann auch von jedem gelöscht werden können, weiß ich nicht.

          LG Helwin

          Kommentar


          • #6
            Ich habe schon eine Antwort bekommen: Es war eine Variante eingezeichnet, die jedoch kaum mehr begangen wird.
            Der Steigverlauf wurde bereits berichtigt, nur dauert es immer einige Zeit, bis die Änderungen vollkommen durchgerendert sind.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von helwin Beitrag anzeigen

              Nein, Routen können auch händisch in der OSM eingetragen werden. Beliebig viele und von jedem.

              Ob die dann auch von jedem gelöscht werden können, weiß ich nicht.

              LG Helwin
              Interessant, ich nehme an, dann wacht die Community darüber, dass da kein Blödsinn gemacht wird.
              Meine Touren

              Kommentar


              • #8
                Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen

                Interessant, ich nehme an, dann wacht die Community darüber, dass da kein Blödsinn gemacht wird.
                Das glaube ich nicht.

                LG Helwin

                Kommentar


                • #9


                  Zitat von helwin Beitrag anzeigen

                  Das glaube ich nicht.

                  LG Helwin
                  Eigentlich zeigt dieser Thread ja gut, wie es funktionieren kann


                  Ich hätte auch nichts dagegen, wenn das Kleine Fuchsloch auf OSM gar nicht eingezeichnet wäre – ist ja auch unmarkiert. Es ist bisher eine nette einsame Alternative, wenn beim Großen Fuchsloch reger Verkehr herrscht

                  So neugierig wie ich auch bin, diese "Variante" werde ich wohl eher nicht selber ausprobieren, lese aber natürlich gerne mit, falls jemand nach einer Begehung darüber noch schreiben konnte...

                  Kommentar


                  • #10
                    Als aktiver Mapper bei der OSM (Benutzername Jgaordhelagenornres) erlaube ich mir auch meinen Senf dazuzugeben.

                    Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
                    Wie läuft das eigentlich genau ab, wenn ein solcher Pfad eingetragen wird? Dieser muss ja mit GPS-Gerät dokumentiert werden (?), d.h. der Nutzer ist den Weg genauso aufgestiegen. Können da beliebig viele solche Pfade angelegt werden? Wenn nicht, sollte der Nutzer ja eher die übliche Route wählen.
                    Grundsätzlich hast du recht.
                    Normalerweise sollte man zuerst die Route durchs Gelände abgehen (idealerweise mittels GPS), und wenn man dann feststellt, dass die Route wirklich begehbar ist, dann erst sollte logischerweise die Route in die OSM eingezeichnet werden. (Mit zusätzlichen Tags kann man noch die Wegbeschaffenheit angeben, also sac_scale; width; smoothness; trail_visibility; surface; etc.)
                    Natürlich ist es aber auch möglich, Routen "wild" einzuzeichnen, ohne vorher das Gelände zu sondiert haben.

                    Zitat von helwin Beitrag anzeigen
                    Ob die dann auch von jedem gelöscht werden können, weiß ich nicht.
                    Ja, die eingezeichneten Routen können von jedem Mapper wieder gelöscht werden.

                    Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
                    Interessant, ich nehme an, dann wacht die Community darüber, dass da kein Blödsinn gemacht wird.
                    Das kommt drauf an.
                    In gewissen Gebieten mit vielen aktiven Mappern fällt ein neu eingezeichneter Steig sofort auf, und wenn es sich dann wirklich um keine normale begehbare Route handelt, kann man selber die Route wieder rauslöschen bzw. den Mapper kontaktieren.
                    In sehr entlegenen Gebieten ist es durchaus möglich, dass solche "Steige" jahrelang in der Karte drinnbleiben, da sich kein aktiver Mapper in die Gegend verirrt.


                    Jedenfalls ist es auf jeden Fall keine schlechte Idee, derartige "Fehler" in einem Bergsportforum zu melden.
                    Wenn man bei OSM registriert ist, kann man dem Ersteller auch eine Nachricht senden.
                    Möchte man sich nicht registrieren, besteht außerdem noch die Möglichkeit, eine Fehlermeldung Unbenannt.JPG zu hinterlassen.


                    Übrigens: Routen, die in der OSM als "Kletterrouten" deklariert wurden, werden auf der gewöhnlichen OpenStreetMap nicht angezeigt. Es werden nur Routen, welche als "Pfade" eingezeichnet wurden, angezeigt.
                    In speziellen Fällen sind keine Wegspuren vorhanden, aber eine Route durchs Gelände ist trotzdem möglich. In diesem Fall sollte "width=0" und "trail_visibility=no" gesetzt werden - der Steig wird dann aber trotzdem noch weiterhin auf der Karte angezeigt. Damit man dann trotzdem nicht von diversen Navigationsapps in die Irre geleitet wird, setze ich meist noch "access=no" - der Steig wird in der OSM dann grau und die Navigationsapps umgehen diese Variante.

                    LG Gregor
                    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen

                      Übrigens: Routen, die in der OSM als "Kletterrouten" deklariert wurden, werden auf der gewöhnlichen OpenStreetMap nicht angezeigt.
                      Aha. Und wo werden die dann angezeigt?

                      LG Helwin

                      Kommentar


                      • #12
                        Mir ist bis jetzt noch keine Karte bekannt, wo die Kletterrouten sichtbar sind.
                        Ansonsten hilft in der normalen OSM nur eine Objektabfrage Screenshot 2021-03-04 091458.jpg .
                        Beispiel: Lluvia interrupta auf die Bischofsmütze im Höllengebirge: https://www.openstreetmap.org/way/815844674

                        unterbrochener-regen.jpg
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          Um wieder zum eigentlichen Thema zurückzukehren:

                          So schaut die Wegführung vom Kleinen Fuchsloch in der OSM in der Zoomstufe 30m bei Objektabfrage momentan aus (der alte Verlauf ist hier noch zu sehen, aber bereits gelöscht):

                          c_fuchsloch.jpg

                          Je nach Zoomstufe erscheint die alte oder die neue Wegführung bzw. Teile davon. Bis die Daten in allen Maßstäben gerendert sind, kann es einige Tage dauern, hat mir ein Mapper vor kurzem erzählt.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ja, so schaut die Wegführung gut aus.
                            Als nicht Mapper lehne ich mich vermutlich etwas weit aus dem Fenster aber mein Eindruck ist, dass die Objektdaten ähnlich kreativ wie die alte Wegführung angelegt wurden.
                            "surface: paving_stones", kein "sac_scale"... Wenigstens hat der Ersteller zumindest "bicycle: no" angegeben

                            Kommentar


                            • #15
                              Jetzt ist es soweit: In allen Maßstäben korrekt dargestellt (zum Aktualisieren STRG+F5 drücken!)

                              c_fuchsloch2.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...