Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Predigtstuhl (1902m) und Heukuppe (2007m) über Waxriegel, Rax-Schneeberg / 11.05.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Predigtstuhl (1902m) und Heukuppe (2007m) über Waxriegel, Rax-Schneeberg / 11.05.2021

    Diese von der Routenführung und Gipfelauswahl nicht übertrieben originelle Wanderung ist eigentlich ein UpDate zu Martins Skitouren-Version vom 08.05.2021, Da die Wanderung bei mir aber einerseits ohne Ski erfolgt, andererseits aber auch überwiegend in der Steiermark angesiedelt ist, eröffne ich einen eigenen Thread.
    Die Fotovergleiche sind für manchen aber vielleicht interessant.
    Der Tourentag war fast optimal gewählt, gerade noch vor dem Wettersturz der Eisheiligen

    Start ist natürlich am Preiner Gscheid (1070m), vom erfreulich werktägig nur schwach frequentierten Parkplatz.
    Das Waxriegelhaus (1361m) ist bald erreicht, ich gehe nur vorbei, aber bewirtschaftet in Corona-Manier dürfte es schon sein.
    DSC1445_GT (1).jpg

    Der Steig über den Waxriegel ist schön zu gehen, das Wetter spielt auch mit, aber schon vom Gscheid weg ist's ziemlich windig. Immerhin aber nicht heiß.
    Erster Blick zum Karl-Ludwig-Haus, der Schlangenweg ist nahezu aper, nur der finale Anstieg, der eigentlich bequemere, führt durch ein recht steiles Schneefeld. Der alternative, steilere Weg direkt zum Haus ist vorzuziehen.
    DSC1451_GT (2).jpg

    Weiter oben, sobald der Steig den genauen Kamm erreicht, Pflichtfoto zur Preiner Wand.
    DSC1453_GT (3).jpg

    Auch Blicke zum Boden lohnen sich: Erika gibt's massenweise, gelegentlich auch "Schusternagerln", Stengellose Enziane und vieles mehr.
    DSC1455_GT (4).jpg

    Der Lange Mann ist bis zum querenden Göbl-Kühn-Steig schön zu fahren.
    DSC1457_GT (5).jpg

    Prächtig die Hauswächte.
    DSC1459_GT (6).jpg

    Der Bismarcksteig scheint schon aper, aber das täuscht: an beiden Enden ist er durch ziemlich steile Schneefelder blockiert, deren Querung nicht ganz trivial sein dürfte ...
    DSC1461_GT (7).jpg

    Predigtstuhl (1899m) gegen Karl-Ludwig-Haus und Heukuppe.
    DSC1464_GT (8).jpg

    Der Schneeberg zeigt sich schon reichlich aper.
    DSC1465_GT (9).jpg

    Ganz anders die Schneealpe, vom Schneealpenhaus bis zum Schusterstuhl, die ihren Namen wohl nicht zu Unrecht trägt.
    Auch der Rax-Bereich um die Grasbodenalm bietet noch fette Schneerinnen.
    DSC1467_GT (10).jpg

    Amaisbichl und Ötscher.
    DSC1468_GT (11).jpg

    Göller, mit praktisch aperer Eisgrube.
    DSC1469_GT (12).jpg

    Vom höchsten Punkt des Predigtstuhl-Gebietes, lt. alternativer Karte Lichtensternhöhe (1902m), sieht man schön die Hauswächte mit Verlängerung nahezu bis zur Eckbauerhütte.
    DSC1475_GT (13).jpg

    Noch ein Blick nach Westen. Schön das Nordkar.
    DSC1476_GT (14).jpg

    Heukuppe (2007m).
    Der finale Anstieg auf der freien Höhe ist etwas mühsam, der Sturm (100km/h?) beschert mir gewissermaßen "Anden-Feeling für den Kleinen Mann"
    DSC1479_GT (15).jpg

    Rasten geht am besten im Windschatten des Obelisken oder, mehr naturnah, in der Gipfeldoline.
    DSC1477_GT (16).jpg

    Die Taupentalrinnen wirken auch noch ganz gut fahrbar.
    DSC1482_GT (17).jpg

    Immer wieder schön, auch für den Abstieg zu Fuß: die Hauswächte.
    DSC1485_GT (18).jpg

    Predigtstuhl mit dem steilen Schneefeld zu Beginn des Bismarcksteiges.
    DSC1488_GT (19).jpg

    Die schöne Schneerinne des Karlgrabens verkürzt den Abstieg beträchtlich ...
    DSC1492_GT (20).jpg

    Fazit:
    Diese am Wochenende derzeit bei Schönwetter vermutlich nicht ganz einsame Runde war ein reines Vergnügen, abgesehen vom abschnittsweise doch etwas heftigen Wind. Einige Wanderer waren natürlich auch am Wochentag unterwegs, auch zwei Kurzskifahrer habe ich getroffen. Das Karl-Ludwig-Haus bietet Take-Away, an der Südseite.
    Die Eisheiligen könnten noch eine Schnee-Nachlieferung bringen, aber für Skitouren sollte man sich eher an die Schneealpe oder an noch weiter westlich gelegene Gebiete halten.


    lg
    Norbert
    Zuletzt geändert von csf125; 12.05.2021, 15:58.
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
    Vom höchsten Punkt des Predigtstuhl-Gebietes, lt. alternativer Karte Lichtensteinhöhe (1902m)
    Lichtenstern-, so wie die (ehem.) Hütten.

    Kommentar


    • csf125
      csf125 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, schon geändert!

  • #3
    Danke für den Schneebericht!
    Bis der Bismarck begehbar ist, dürfte es noch eine Weile dauern. Ich habe vor einigen Jahren vom Waxriegel kommend vor dem westlichen Schneefeld umdrehen müssen, das Stahlseil war nicht auszugraben.
    Wegen der Wind-Vorhersage war ich gestern am Hohenstein, da habe ich mehr Glück gehabt.

    Kommentar


    • csf125
      csf125 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Na geh, war eh schön. Und das Bisserl Sturm sorgt für etwas Abenteuer-Feeling

  • #4
    Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
    Bis der Bismarck begehbar ist, dürfte es noch eine Weile dauern. Ich habe vor einigen Jahren vom Waxriegel kommend vor dem westlichen Schneefeld umdrehen müssen, das Stahlseil war nicht auszugraben.
    Ist mir auch schon so ergangen.

    c_Bild033.jpg
    (Mai 2009)


    Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
    Wegen der Wind-Vorhersage war ich gestern am Hohenstein, da habe ich mehr Glück gehabt.
    So ein Zufall! Ich einen Tag zuvor
    Da war’s zwar noch nicht so windig, aber dafür sauheiß.
    Zuletzt geändert von maxrax; 13.05.2021, 10:23.

    Kommentar


    • #5
      Same day, same route, aber etwas später unterwegs gewesen - möglicherweise haben wir uns also getroffen. Der Fönsturm hat am Abend aber nur mehr gestottert und war am zusammenbrechen.
      Zusätzlich waren die Kurzschi mitdabei - die haben sich auch optimal bewährt: der (alte) Neuschnee hatte sich mit dem Uraltschnee schon gut verbunden - optimale Bedingungen also :-)
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • csf125
        csf125 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich bin ziemlich genau um 12:00 Uhr auf dem Predigtstuhl gewesen und habe dort zwei mit Firngleitern getroffen

        lg, Norbert

    • #6
      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

      Lichtenstern-, so wie die (ehem.) Hütten.
      So komm ich zu einem neuen Gipfel
      Für mich gab es bisher immer nur einen Predigtstuhlgipfel. In der ÖK25 ist der höchste Punkt mit 1902m als Predigtstuhl eingezeichnet. Der etwas niedrigeren Steinhaufen nahe der Abbruchkante war für mich bisher kein Gipfel.

      Danke für den Bericht und den Überblick über den Schnee. Mit Ski werde ich in dieser Saison aber nicht mehr raufkommen. Bin schon gespannt wie lang die Hauswechte heuer durchhält.
      Derzeit find ich grad auf der Rax so spannend zu sehen, wie die Leute unterwegs sind. Von Bergsteigern/innen mit Eisausrüstung (die an der Hauswechte Spaltenbergungen üben), späten Skitourengeher/innen, Klettersteiggeher/innen und sonnenhungrigen Spaziergänger/innen ist alles da. Alle nebeneinander und jeder/jede findet ein gutes Platzerl.

      LG. Martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #7
        Weil oben angesprochen, und weil das Schneefeld durch welches das letzte Stück des Schlangenweges führt, hier so schön zu sehen ist.

        Der flachere Weg der hier in das Schartl quert ist zwar der einfachere aber um diese Jahreszeit schon mit etwas Vorsicht zu benutzen.
        Bei meinem letzten, nachmittäglichen Aufstieg, ist genau als ich drunter gequert bin eine Gruppe im Abstieg ober mir in das steile Schneefeld gequert. Es war nach 13:00 und sehr warm. Die sind bis zum Bauch eingesunken und haben das Feld in der Mitte durchgeschnitten. Wohl war mir da nicht. Ich hab geschaut, dass ich schnellstmöglich da wegkomm. Wer den Karlgraben etwas kennt, ist sich bewußt, dass da in den letzten Jahren, an Maitagen, am Nachmittag schon Lawinen abgegangen sind. Leider sind sich dieser Gefahr halt nicht alle bewußt die dort unterwegs sind.

        LG. Martin

        Zuletzt geändert von waldrauschen; 17.05.2021, 10:28.
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #8
          Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen

          So komm ich zu einem neuen Gipfel
          Für mich gab es bisher immer nur einen Predigtstuhlgipfel. In der ÖK25 ist der höchste Punkt mit 1902m als Predigtstuhl eingezeichnet. Der etwas niedrigeren Steinhaufen nahe der Abbruchkante war für mich bisher kein Gipfel.
          Ich glaube, das ist (wie so oft) einfach eine Sache des Blickpunkts, nach dem die Einheimischen den Berg bezeichnet haben. Vom Siebenbrunnkessel aus ist es der hohe, felsige Predigtstuhl, vom Bärengraben aus die sanfte Lichtensternhöhe (benannt nach den dort gelegenen Almhütten). Dass man jeweils nur eine der beiden Gipfelkuppen sieht, spielt dabei vermutlich keine Rolle.

          Kommentar


          • #9
            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

            Ich glaube, das ist (wie so oft) einfach eine Sache des Blickpunkts, nach dem die Einheimischen den Berg bezeichnet haben. Vom Siebenbrunnkessel aus ist es der hohe, felsige Predigtstuhl, vom Bärengraben aus die sanfte Lichtensternhöhe (benannt nach den dort gelegenen Almhütten). Dass man jeweils nur eine der beiden Gipfelkuppen sieht, spielt dabei vermutlich keine Rolle.
            Klingt nachvollziehbar. Gibts noch Reste dieser Almhütten? Mir ist bisher noch nichts aufgefallen.
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #10
              Danke für den Überblick über die Raxverhältnisse! Mittlerweile lohnt eine Schimitnahme ofenbar wirklich nur noch für absolute Liebhaber!
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #11
                Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                Gibts noch Reste dieser Almhütten? Mir ist bisher noch nichts aufgefallen.
                Ich hab noch nie danach gesucht, aber ich glaube, viel wird man da nicht mehr sehen. Wäre mal eine Erkundung wert.

                In älteren Karten waren sie noch eingezeichnet (zumindest als verfallen), und interessanterweise findet man auch in der OSM einen Hinweis.

                Lagemäßig waren sie zwischen Taupentalalm und Schneekogel angesiedelt, etwas höher gelegen als erstere.

                Kommentar


                • #12
                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  ... Lagemäßig waren sie zwischen Taupentalalm und Schneekogel angesiedelt, etwas höher gelegen als erstere.
                  In der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme (cca. 1880) sah das so aus:

                  kohlbacherhuette-FJ-1880.jpg

                  In OSM-Karten gibt's dort sogar eine „Ausgrabungsstätte“ ... mal nachsehen

                  lg
                  Norbert
                  Zuletzt geändert von csf125; 17.05.2021, 18:22.
                  Meine Touren in Europa
                  ... in Italien
                  Meine Touren in Südamerika
                  Blumen und anderes

                  Kommentar


                  • #13
                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    In der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme (cca. 1880) sah das so aus:
                    In der Freytag-Karte von 1931 sieht man's etwas genauer:

                    Rax 25.000 Freytag 1931 - Lichtensternhütten.jpg



                    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                    In OSM-Karten gibt's dort sogar eine „Ausgrabungsstätte“ ... mal nachsehen
                    Das hab ich in #11 mit dem "Hinweis" gemeint. In die OSM eingetragen hat das übrigens unser (ehemaliger) Volki.
                    "Ausgrabungsstätte" ist in der OSM vieles, das ist mir schon öfters bei verfallenen Hütten etc. aufgefallen.

                    Einen noch gut sichtbaren Hüttenrest, den sicher die wenigsten kennen, gibt's übrigens auf der Nordseite der Rax - wo genau, verrate ich nicht. Dort will ich schon lange hin, vielleicht schaff ich's heuer einmal. Diese mysteriöse Hütte ist in keiner Karte eingetragen und ich habe über sie nichts in der Literatur gefunden...
                    Zuletzt geändert von maxrax; 20.05.2021, 10:10.

                    Kommentar


                    • #14
                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      In der Freytag-Karte von 1931 sieht man's etwas genauer:...
                      Im Orthofoto vom Steiermark Atlas sind an der Stelle rechteckige Strukturen erkennbar, die auf ehemalige Hütten hindeuten könnten.

                      lichtensternalm.JPG

                      lichtensternalm2.JPG

                      Aber eigentlich ist es der logische Platz für Hütten. Dort gibt es sonst kaum halbwegs ebene Flecken.

                      Muss ich bei meinem nächsten Besuch unbedingt mal hinschauen.

                      LG. Martin

                      Alle meine Beiträge im Tourenforum

                      Kommentar


                      • #15
                        Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                        Im Orthofoto vom Steiermark Atlas sind an der Stelle rechteckige Strukturen erkennbar, die auf ehemalige Hütten hindeuten könnten.
                        Stimmt, dort müssen sie gestanden sein.

                        Kommentar

                        Lädt...