Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschwab Überquerung mit Zelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochschwab Überquerung mit Zelt

    Servus, ich würde gerne mit Zelt den Hochschwab durchberqueren. Hat wer da gut Touren bzw kennt wer von euch gute Zeltplätze?

    edit: meine Plan wäre das komplette Hochschwabgebiet vom Leopoldsteinersee bis Seewiesen in 3 Tagen zu durchqueren:
    https://www.alpenvereinaktiv.com/de/...age/239987555/

    Meine Etappen wären ungefähr folgende:
    1. Leopoldsteinersee bis Höllsattel (eventuell bis Brandstein)
    2. Höllsattel bis min. Sackwiesensee
    3. ab Sackwiesensee bis Seewiesen

    ad 1.: der Plan wär auf dem Höllsattel zu übernachten, falls die Motivation noch vorhanden ist sogar auf den Brandstein. Sind die zwei Plätze gut zum Zelten geeignet?
    ad 2.: Der Sackwiesensee soll ja ein super Platz zum Zelten sein, das Problem ist, dass, wenn wir dort schon das Zelt aufschlagen, der 2. Tag recht kurz ist. Die Überlegung wäre, beim Zinken oder Hochwart zu zelten. Gibts da gute Plätze?

    Vielen Dank für eure Antworten, ich freue mich auf eure Ideen und Erfahrungen
    Zuletzt geändert von Alex_SBT; 21.04.2022, 10:48.

  • #2
    Bin im Aug. 1990 mit 1 Mann-Zelt von Neuberg an der Mürz über den Hochschwab nach Eisenerz gewandert. Von der Veitsch kommend ging`s zum Seebergsattel, dann hinauf zu den Aflenzer Staritzen, gezeltelt im Ochsenreichkar, da gibt`s/gab`s eine Quelle. Am nächsten Tag über Schiestlhaus - Häuslalm - Sonnschienalm - zur Androth Alm, dort irgendwo wieder das Zelt aufgeschlagen. Am folgenden Tag über Fobisalm (dort gibt`s/gab/s wieder eine gewaltige Quelle) durch die Klamm zum Leopoldsteiner See und weiter nach Eisenerz. Hatte damals ein traumhaft schönes Wetter; anbei noch ein paar Bilder.
    LG
    der 31.12.

    File0010.jpgFile0013.jpgFile0015.jpgFile0016.jpgFile0019.jpg

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Fotos, wenn man das sieht steigt die Vorfreude auf die Tour

      Kommentar


      • #4
        Das ist auch das richtige Zelt dafür, getarnt und so niedrig, dass es kaum die Latschn überragt.

        Zur Sache: Es gibt mehrere teils sehr alte Threads zu dem Thema, da ich mich auch schon übers Zelten informieren wollte. Ich weiß nicht mehr in welchem Thread das war, aber es hat jemand ziemlich genau beschrieben wo man am Hochschwab besonders gut zelten kann und wo eher nicht. Vielleicht bemühst da etwas die Suche.
        Meine Touren

        Kommentar


        • #5
          Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
          Das ist auch das richtige Zelt dafür, getarnt und so niedrig, dass es kaum die Latschn überragt.
          Bei meinen zahlreichen Zelttouren hab ich mir schon am späteren Nachmittag meinen kommenden Zeltplatz ausgesucht; schwer einsehbar, wenn möglich in einem Latschenfeld. Vorerst hab ich das Zelt noch nicht aufgestellt, nur mich hingesetzt und abgewartet, so als würde ich eine Rast machen. Erst wenn es dunkel geworden ist wurde flugs das Zelt aufgestellt, so findet dich ein Weidmann nicht gleich.

          Ein Erlebnis hatte ich auch auf der Hochschwabüberschreitung: Zelt steht, es ist Nacht, über mir das Sternenzelt. Ich ziehe Unterlage und Schlafsack aus dem Zelt und bewundere rücklings den Sternenhimmel. Plötzlich ober mir, völlig geräuschlos, vermutlich eine Eule, steht ein Vogel in ca 1 1/2 Metern ober mir und begutachtet mich. Ich winke mit den Armen, Vogel verschwindet ist aber nach kurzer Zeit wieder da und steht ca 20 Sekunden wieder ober mir. Dann muss er mitbekommen haben, dass ich doch nicht genießbar bin und der Spuk war vorbei. Im ersten Moment bin ich ziemlich erschrocken.

          LG
          der 31.12.

          Kommentar


          • #6
            Aber aufpassen und genug zum Anziehn mitnehmen - am besten einen Hund als Schlafsackwärmer...da gibts gerade einen aktuellen Bericht "mumifizierte Leiche in Zelt am Berg gefunden".

            Hoffentlich war das nicht einer hier aus dem Forum...

            Kommentar


            • #7
              Zitat von slunecka Beitrag anzeigen

              Bei meinen zahlreichen Zelttouren hab ich mir schon am späteren Nachmittag meinen kommenden Zeltplatz ausgesucht; schwer einsehbar, wenn möglich in einem Latschenfeld. Vorerst hab ich das Zelt noch nicht aufgestellt, nur mich hingesetzt und abgewartet, so als würde ich eine Rast machen. Erst wenn es dunkel geworden ist wurde flugs das Zelt aufgestellt, so findet dich ein Weidmann nicht gleich.
              Die Tipps werd ich mir merken danke, möchte heuer auch meine ersten Wildcamp-Versuche starten.

              Ich frag mich halt immer wie das mit der Temperatur ist am Berg. Vor allem wenn es Richtung 2000m geht, würd ich mir selbst an schönen Sommertagen Sorgen drum machen ob mein Schlafsack gut genug ist. Der Hund wird wahrscheinlich meistens auch dabei sein und der hat noch dazu keinen Schlafsack. Deshalb wäre meine Überlegung da immer eher auf 1500m oder so zu bleiben, nur ist man dann eher in einem Bereich wo man auf Menschen oder Kühe trifft...
              Meine Touren

              Kommentar

              Lädt...