Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vorderer Dreibrüderkogel (1923m), Totes Gebirge (08.07.2023)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorderer Dreibrüderkogel (1923m), Totes Gebirge (08.07.2023)

    Grüß euch,

    ein Kurzurlaub am Grundlsee verlangte natürlich auch nach einer Bergtour im Toten Gebirge. Es war dabei gar nicht so leicht eine geeignete Tour zu finden, die meisten höheren Gipfel sind scheinbar nur in sehr langen Tagestouren zu erreichen. Die Wahl fiel im Endeffekt auf den Vorderen Dreibrüderkogel, der einerseits hoch genug ist um eine schöne Aussicht zu bieten und dabei eine nicht zu lange Tour verspricht.

    Tour:
    Schachen (06:15) - Gößler-Schwaiber (07:15) - Gößler Alm (09:00) - Aibl (09:30) - Vd. Dreibrüderkogel (10:00) - Schachen (13:00)
    Mit kleinen Forststraßen-Umwegen im Abstieg (in blau eingezeichnet) ergibt diese Tour etwa 12,5km Distanz, wobei ca. 1200 Höhenmeter zu überwinden sind.
    Dreibruderkogel.png
    Bericht:
    Wir starten recht früh am Parkplatz in Schachen. 8€ zahlt man hier pro Tag, so wie überall am Grundlsee - ein Preis, den ich aber gerne bereit bin zu zahlen. Immerhin gibt's dafür größtenteils freien Seezugang für Mensch und Hund. Beim Start zeigt sich direkt die imposante Reichenstein-Wand, ihr Anblick sollte uns an diesem Tag ständig begleiten.
    IMG_20230708_061733-1000.jpg
    Recht früh biegt man auf den Wanderweg 213 ab, auf ihm werden wir fast ständig bleiben.
    IMG_20230708_062546-1000.jpg
    Es geht nun durch einen schönen Wald immer weiter hinauf.
    IMG_20230708_064504-1000.jpg
    Kurzzeitig teilt sich der 213er den Weg mit dem Wanderweg 214, der zur Pühringerhütte führt. Hier sehen wir auch kurz einen anderen Wanderer - es sollte für Stunden die einzige andere Person sein, die wir treffen.
    IMG_20230708_070255-1000.jpg
    Wenn man das Jagdhaus beim Gößler-Schwaiber sieht, ist man bereits wieder vom 214er runter und unterwegs Richtung Gößler Alm.
    IMG_20230708_071756-1000.jpg
    Wieder ein schöner Blick zum Reichenstein.
    IMG_20230708_072057-1000.jpg
    Auf Höhe des Kanzlermoos geht es einen dicht bewachsenen Hang hinauf, der zudem recht steil ist. Sehr unangenehm, vor allem da hier die Morgensonne schon zu spüren ist. Beim Weg retour umgehen wir das über eine Forststraße.
    IMG_20230708_072840-1000.jpg
    Hier müsste der Siniweler zu sehen sein. Ab jetzt verläuft der Weg wieder schattseitig, was sehr angenehm ist.
    IMG_20230708_074157-1000.jpg
    Es geht dann serpentinenartig nach oben, zwischendurch ergeben sich erste Ausblicke auf den Grundlsee und das Dachstein-Plateau.
    IMG_20230708_080230-1000.jpg
    IMG_20230708_082427-1000.jpg
    Das letzte Stück zur Gößler Alm verläuft über diesen befestigten Weg.
    IMG_20230708_084852-1000.jpg
    Auf der Gößler Alm finden wir eine ungewöhnlich große Anzahl an Almhütten vor, dafür aber keine Kühe. Sowohl die Gößler Alm, als auch die Aibl weiter oben sind nicht bewirtschaftet. Eine Sorge weniger für Wanderer die mit Hund unterwegs sind.
    IMG_20230708_090122-1000.jpg
    --- wird fortgesetzt ---
    Meine Touren

  • #2
    Nach der Gößler Alm geht es hinauf zur Aibl Alm. Unterhalb des Klammkogels der hier zu sehen ist, geht es dabei durch eine kurze Schlucht hinauf, die zwar steil ist, aber ansonsten keine Schwierigkeiten bereitet.
    IMG_20230708_091941-1000.jpg
    Kurze Zeit später sind wir auch schon auf der Aibl. Zum ersten Mal sehen wir nun auch unser Ziel den Vorderen Dreibrüderkogel. Von diesem Blickwinkel aus, schaut es aus als würden sich der vordere- und der mittlere Bruder anschauen.
    IMG_20230708_093522-1000.jpg
    Es geht nun weiter hinauf zum namenlosen Sattel, von dem der markierte Weg dann ins Längtal hinunter führt. Wir verlassen den markierten Weg und gehen die letzten Meter zum Gipfel hinauf. Es sind nun ein paar felsige Stellen zu überwinden, aber nichts problematisches.
    IMG_20230708_095801-1000.jpg
    Um kurz nach 10 Uhr sind wir oben.
    IMG_20230708_100742-1000.jpg
    Blick zum mittlereren Dreibrüderkogel, der angeblich nur einen Meter höher sein soll, mir aber sehr viel höher vorkommt...
    IMG_20230708_100841-1000.jpg
    Blick zum Salzofen und zum Elm. Dazwischen im Tal befinden sich die Lahngangseen.
    IMG_20230708_100845-1000.jpg
    Blick zum Dachstein-Plateau. Wir fragen uns wieviel dort wohl los sein wird an diesem schönem Samstag. Bei uns ist jedenfalls nichts los, wir haben nur einen anderen Wanderer bisher gesehen.
    IMG_20230708_100856-1000.jpg
    Blick ins Tote Gebirge. Mittig dürfte der Schönberg zu sehen sein. Ganz links sieht man im Dunst leider nicht so weit, ansonsten könnte man hier den Watzmann sehen (laut Ulrich Deuschle Alpenpanorama).
    IMG_20230708_100902-1000.jpg
    Schon am Rückweg - noch ein letzter Blick ins Tote Gebirge nach Osten, hier ist das Rotgschirr zu sehen zwischen Salzofen und Elm.
    IMG_20230708_103123-1000.jpg
    Auf der Aibl füllen wir nochmal alle Wasserflaschen auf. Das Wasser rinnt hier beständig raus, aber nicht wirklich viel - wie das im Hochsommer dann ausschaut wäre interessant zu wissen.
    IMG_20230708_104502-1000.jpg
    Retour gehts mehr oder weniger am selben Weg, zwischendurch machen wir kleine Abstecher über Fortstraßen ansonsten geht's gleich zurück wie zuerst hinauf.

    Später am selben Tag dann, folgte die verdiente Abkühlung im Grundlsee.
    IMG_20230708_173401-1000.jpg

    Fazit: Eine wirklich sehr schöne Tour im Toten Gebirge, auf der man auch seine Ruhe hat. An einem schönen Samstag im Juli ist man normalerweise nie alleine am Berg. Wir haben im Aufstieg nur einen anderen Wanderer gesehen, im Abstieg ist uns ein zweiter Wanderer begegnet, der zum Dreibrüdersee unterwegs war.
    Es bietet sich übrigens an die Zimitzalm in die Tour einzubauen, nicht nur kommt man dort an einem Wasserfall vorbei, sondern man kann auch bei der Seidlhütte einkehren, die unter der Woche geöffnet hat.
    Meine Touren

    Kommentar


    • #3
      Grias di Grober Schnitzer Thomas,


      sehr gute Tourenidee, gefällt mir!

      8 Euro am Grundlsee - interessant. Nichts für mich, ich warte auf den 1. Oktober und damit auf den Gültigkeitsbeginn meines Klimatickets. Gößl sollte von der P&R Anlage in Ischl erreichbar sein.

      Der Dreibrüdersee wäre auch für mich mal ein interessantes Ziel, vielleicht schaffe ich das ja irgendwannmal.

      Und wenn mein Plan klappt, steht das Tote Gebirge dieses Jahr jedenfalls noch zweimal am Plan. Darauf freue ich mich schon.


      LG
      My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

      Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
      Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
      Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
        Grias di Grober Schnitzer Thomas,


        sehr gute Tourenidee, gefällt mir!

        8 Euro am Grundlsee - interessant. Nichts für mich, ich warte auf den 1. Oktober und damit auf den Gültigkeitsbeginn meines Klimatickets. Gößl sollte von der P&R Anlage in Ischl erreichbar sein.

        Der Dreibrüdersee wäre auch für mich mal ein interessantes Ziel, vielleicht schaffe ich das ja irgendwannmal.

        Und wenn mein Plan klappt, steht das Tote Gebirge dieses Jahr jedenfalls noch zweimal am Plan. Darauf freue ich mich schon.


        LG
        Öffi-Anbindung hab ich mir angeschaut und das schaut tatsächlich nicht so schlecht aus. Die Busse entlang des Grundlsees fahren auch am Wochenende, also Anreise mit Öffis ist durchaus möglich. Mir ist die Situation dort auf jeden Fall tausendmal lieber, als wie es zB in Kärnten ausschaut. Es gibt sicher ein Dutzend Badeplätze entlang des Grundlsees die alle frei zugänglich sind. Vor allem für die Einheimischen muss das toll sein. An den Kärntner Seen ist ja meistens die komplette Uferfläche privat verpachtet oder verkauft...
        Meine Touren

        Kommentar


        • #5
          Eine super Unternehmung und einen echt feinen Bergtag dafür erwischt! daumen hoch.jpg

          Die 8 Euro Parkgebühr hab ich auch unlängst berappt.
          Ist OK, wenn man den ganzen Tag dort verbringt (das Ticket gilt ja in der ganzen Gemeinde und daher auch bei allen Badeplätzen).


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            grandiose Panoramen, danke für die Anregung!

            lg, Felix
            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
              grandiose Panoramen, danke für die Anregung!
              Da kann ich nur beidem zustimmen

              Und Danke für den Bericht.


              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Interessante Tour, schaue ich mir mal an.
                Ein Lob an deinen Hund, der dich an der gespannten Leine nach oben zieht.
                Wahrscheinlich kriegt der nicht genug.
                Lg. helmut55

                Kommentar


                • #9
                  Sehr schöne Landschaftsbilder und tolle Ausblicke zum Dachstein!

                  Nicht nur die bekannten und häufig(er) besuchten Gipfel des Toten Gebirges bieten ein hervorragendes Panorama, wie die Fotos belegen.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    Gratuliere Thomas,

                    eine Schöne Gegend und eine herrlich einsame Route hast du dir ausgesucht.

                    LG, Johannes
                    Auf, und da Gams noch! Holladaroh !!!

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke euch für eure netten Kommentare!

                      Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
                      Blick zum mittlereren Dreibrüderkogel, der angeblich nur einen Meter höher sein soll, mir aber sehr viel höher vorkommt...
                      IMG_20230708_100841-1000.jpg
                      Ist es möglich dass der Gipfel des Vd. Dreibrüderkogels in der OpenStreetMap falsch eingezeichnet ist? In der ÖK50 befindet sich die Kote 1923m an anderer Stelle als das Kreuz:
                      2023-07-19 14_56_56-Window.png
                      Wenn die Kote auch den Gipfel beschreibt, dann war ich auf jeden Fall nicht am eigentlichen Gipfel. Das würde auch erklären warum meine Aufzeichung nur ~1860m als maximale Höhe ausgegeben hat und warum der angebliche mittlere Kogel soviel höher ausschaut. Mein Bild oben zeigt nämlich anscheinend den vorderen Kogel und ich stehe auf dem Vorgipfel sozusagen.
                      In der OSM schaut das ganze so aus:
                      2023-07-19 14_56_30-Window.png
                      Das ist mir bisher gar nicht aufgefallen, dass der Höhenwert der dem Gipfel in der OSM zugeordnet ist, nicht mit den Höhenschichtlinien zusammenpasst.
                      Zuletzt geändert von groberschnitzer; 19.07.2023, 15:09.
                      Meine Touren

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von groberschnitzer Beitrag anzeigen
                        Ist es möglich dass der Gipfel des Vd. Dreibrüderkogels in der OpenStreetMap falsch eingezeichnet ist? In der ÖK50 befindet sich die Kote 1923m an anderer Stelle als das Kreuz:

                        Wenn die Kote auch den Gipfel beschreibt, dann war ich auf jeden Fall nicht am eigentlichen Gipfel. Das würde auch erklären warum meine Aufzeichung nur ~1860m als maximale Höhe ausgegeben hat und warum der angebliche mittlere Kogel soviel höher ausschaut. Mein Bild oben zeigt nämlich anscheinend den vorderen Kogel und ich stehe auf dem Vorgipfel sozusagen.

                        Das ist mir bisher gar nicht aufgefallen, dass der Höhenwert der dem Gipfel in der OSM zugeordnet ist, nicht mit den Höhenschichtlinien zusammenpasst.
                        Das ist nicht nur möglich, sondern auch sehr wahrscheinlich. Wie man deutlich sieht, decken sich das "1923 x" in der Amap und die Position des Vorderen Dreibrüderkogels nicht.

                        Grundsätzlich hätte ich hier mal gesagt, muss das nicht unbedingt falsch sein. Wenn am Kreuz oder Gipfelbuch als Name "Vorderer Dreibrüderkogel" steht, dann gäbe es halt zwei Vordere Brüderkögel

                        Aber, und jetzt kommts: Die Höhe des Vorderen Dreibrüderkogels in der OSM stimmt laut deiner Aussage nicht mit der gemessenen Höhe überein. Das ist dann doch ein Fehler.


                        Ein ähnliches Beispiel wäre die Bleckwand: Der höchste Punkt ist unscheinbar und hat eine Höhe von 1541 m. Das Kreuz steht aber auf einem Gipfel mit 1516 m (mit besserer Aussicht und dem Felsloch gleich in unmittelbarer Nähe). Die ÖK verortet diesen Gipfel am 1541er, aber das Kreuz mit 1516 ist auch drin.

                        (Falls gewünscht, ändere ich den Vorderen Dreibrüderkogel in der OSM - setze also den aktuell bestehenden Gipfel auf die richtige Position und hebe auch das Gipfelkreuz hervor)

                        LG
                        My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

                        Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
                        Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
                        Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen

                          Das ist nicht nur möglich, sondern auch sehr wahrscheinlich. Wie man deutlich sieht, decken sich das "1923 x" in der Amap und die Position des Vorderen Dreibrüderkogels nicht.

                          Grundsätzlich hätte ich hier mal gesagt, muss das nicht unbedingt falsch sein. Wenn am Kreuz oder Gipfelbuch als Name "Vorderer Dreibrüderkogel" steht, dann gäbe es halt zwei Vordere Brüderkögel

                          Aber, und jetzt kommts: Die Höhe des Vorderen Dreibrüderkogels in der OSM stimmt laut deiner Aussage nicht mit der gemessenen Höhe überein. Das ist dann doch ein Fehler.


                          Ein ähnliches Beispiel wäre die Bleckwand: Der höchste Punkt ist unscheinbar und hat eine Höhe von 1541 m. Das Kreuz steht aber auf einem Gipfel mit 1516 m (mit besserer Aussicht und dem Felsloch gleich in unmittelbarer Nähe). Die ÖK verortet diesen Gipfel am 1541er, aber das Kreuz mit 1516 ist auch drin.

                          (Falls gewünscht, ändere ich den Vorderen Dreibrüderkogel in der OSM - setze also den aktuell bestehenden Gipfel auf die richtige Position und hebe auch das Gipfelkreuz hervor)

                          LG
                          Ja ich denk auch, dass es richtig wäre den Gipfel auf die Kote 1923m zu verschieben und das Kreuz extra zu kartieren. Das kann ich aber schon selbst erledigen, danke!

                          Hab jetzt leider kein Foto vom Kreuz aber soweit ich mich erinnere stand da nichts drauf - und Gipfelbuch gab es auch keines.
                          Meine Touren

                          Kommentar


                          • #14
                            immer wieder lässig, der Dreibrüderkogel! Und ja, wir haben schon ein Glück mit den Salzkammergutseen bzw. dem Zugang....
                            Der Vordere Dreibrüderkpgel liegt aber tatsächlich nicht beim Kreuz, sondern weiter hinten. Das ist aber kein Kartenfehler, weil die ÖK alle drei Gipfel nur quer drüber bezeichnet.
                            Der Vodere ist nicht explizit als der kreuztragende bezeichnet.
                            Diese Schummelei bei Gipfelkreuzen ist aber kein Einzelfall.
                            Ich kenne einige Gipfel bei denen sogar im Gipfelbuch die richtige Höhe eingetragen ist, die man aber in Wirklichkeit noch gar nicht erreicht hat...
                            Sofort fällt mir da in Osttirol der Gabesitten ein, wo am sogenannten Gabesittenhang das Kreuz steht, weit unter dem eigentlichen Gipfel.
                            Noch kurioser ist es am Gumriaul, na ja, das wird endlos...
                            Hauptsache die Tour war schön...
                            LG

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                              immer wieder lässig, der Dreibrüderkogel! Und ja, wir haben schon ein Glück mit den Salzkammergutseen bzw. dem Zugang....
                              Der Vordere Dreibrüderkpgel liegt aber tatsächlich nicht beim Kreuz, sondern weiter hinten. Das ist aber kein Kartenfehler, weil die ÖK alle drei Gipfel nur quer drüber bezeichnet.
                              Der Vodere ist nicht explizit als der kreuztragende bezeichnet.
                              Diese Schummelei bei Gipfelkreuzen ist aber kein Einzelfall.
                              Ich kenne einige Gipfel bei denen sogar im Gipfelbuch die richtige Höhe eingetragen ist, die man aber in Wirklichkeit noch gar nicht erreicht hat...
                              Sofort fällt mir da in Osttirol der Gabesitten ein, wo am sogenannten Gabesittenhang das Kreuz steht, weit unter dem eigentlichen Gipfel.
                              Noch kurioser ist es am Gumriaul, na ja, das wird endlos...
                              Hauptsache die Tour war schön...
                              LG
                              Es ist vielleicht nicht direkt falsch den Punkt auch als Dreibrüderkogel zu bezeichnen. Aber es ist jedenfalls falsch die Höhe vom Kreuz mit 1923m anzugeben (so wie es in der OSM war).
                              Meine Touren

                              Kommentar

                              Lädt...