Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

    Die ausgezeichneten Bedingungen am diesjährigen Pfingstsamstag wollte ich natürlich wieder für eine Tour nützen. Ich entschied mich von mehreren Ideen dann für eine längere Fahrt von Wien und zugleich einen eher unbekannten und wenig besuchten Berg:
    das Große Maiereck, 1764m, in den Ennstaler Alpen.

    Das Maiereck ist zwar durch die recht niedrige Admonter Höhe vom Hauptkamm der Haller Mauern getrennt, wird ihnen aufgrund der unmittelbaren Nachbarschaft üblicherweise aber zugerechnet. Entlang der Anstiegswege bzw. auf dem Gipfel steht keine bewirtschaftete Hütte, und der Berg kann vom Bekanntheitsgrad mit den Zweitausendern der Haller Mauern oder den Gesäusegipfeln nicht mithalten. Aber laut den (eher spärlichen) Beschreibungen ist er ein idealer "Aussichtsbalkon" zu den eindrucksvollen Felsgipfeln in der Region.
    Das klingt gut (und der Südanstieg sollte auch in Hinblick auf die Schneelage passen), befand ich und machte mich also auf den Weg.

    Kartenausschnitt.jpg
    Kartenausschnitt aus KOMPASS DVD K4294 "Steiermark", Lizenznr. 18-0408-ILVB

    Meine Route: Von der Straße St. Gallen - Buchauer Sattel in Pölzenbach rechts abzweigen, dort steht sogar ein Pfeil "Maiereck". Gleich nach den letzten Häusern endet die Asphaltstraße, vor dem Beginn der Forststraße ist ein kleiner Parkplatz.
    Die ersten ca. 30 Minuten auf der Forststraße in Richtung Admonter Höhe eher sanft aufwärts. In der sechsten Kehre rechts Abzweigung des markierten Wegs, der weiterhin breit, aber nun deutlich steiler recht direkt bergauf führt. (Beträchtliche Schäden durch Windbruch in diesem Abschnitt!) Bei einem Tümpel berührt der Weg die Forststraße nochmals ganz kurz, dann rechts über Matten und durch Wald zur Seisenalm. Die letzten knapp 500 Höhenmeter auf dem Rücken links (westlich) der Kälberleiten nach Norden teils sehr steil empor zum Gipfelkreuz auf dem Großen Maiereck - zunächst in dichtem, dann in lockerem Wald, am Schluss über einen Grashang.

    Bei der Anfahrt prachtvolle Frühlingsstimmung im Talboden bei St. Gallen. Die steile Nordseite des Maierecks (links hinten zu erkennen) ist noch ziemlich schneebedeckt und bildet einen guten Kontrast zu den blühenden Obstbäumen.
    01-StGallenBaumblüte.jpg

    Ein Zoom zur Burg Gallenstein oberhalb der Marktgemeinde. Ein eindrucksvolles Bauwerk, wenngleich der Name nicht ganz glücklich gewählt scheint.
    Grandios der Blick zum Kleinen Buchstein links dahinter. Um diese Jahreszeit und in dieser Perspektive würde er mehr noch als der Lugauer die Bezeichnung "Steirisches Matterhorn" verdienen.
    03-RuineGallenstein-KleinerBuchstein.jpg

    Bereits nach dem Forststraßenabschnitt beim Anstieg etwa nördlich der steilen Kreuzmauer. Erst seit kurzem steht die Sonne wieder genügend hoch, um dorthin zu scheinen, so halten sich entlang des Weges Schneereste.
    05-AnstiegAdmonterHöhe.jpg

    Nach dem engen und durchwegs bewaldeten Tal öffnet sich die Landschaft bei dem Tümpel erstmals ein wenig. Ein stiller, nach meinem Empfinden stimmungsvoller und romantischer Platz!
    06-Tümpel.jpg

    Rechts vom Tümpel weiter über schöne Almmatten, kurz durch Wald und schließlich auf steilem Wiesenanstieg zur unbewirtschafteten Seisenalm, wo noch stattliche Altschneereste vorhanden sind.
    11-Seisenalm.jpg

    Der Lohn für mittlerweile knapp 700 Höhenmeter und eine längere Wegstrecke: Bei der Seisenalm nahe der Admonter Höhe wird schlagartig der Blick nach Westen frei - zum eindrucksvollen und oben noch tief verschneiten Hauptkamm der Haller Mauern! Toll! Besonders markant auf dem ersten Bild genau über dem Rauchfang der Hexenturm, weiter rechts der Scheiblingstein.
    13-Seisenalm-HallerMauern.jpg
    16-Wasser-HallerMauern.jpg

    Ein kurze Rast vor der wunderschön gelegenen Almhütte. Dann geht es auf dem zunächst bewaldeten Rücken weiter nach Norden aufwärts. Ausreichend markiert, aber zeitweilig ist kaum ein Weg zu erkennen. So bietet sich ein direkter, sehr steiler Anstieg an - immerhin bieten die Bäume ausreichend Schatten.
    Gespannt warte ich, bis der Wald lichter wird und Ausblicke bietet. Bald ist es so weit, und die Kette der Haller Mauern wird in voller Schönheit sichtbar.
    23-BlickHexenturm.jpg

    Und da: rechts hinter dem Scheiblingstein ist bereits der Blick zur Spitzmauer und zum Großen Priel frei geworden. Es kann kein leeres Versprechen sein, dass das Große Maiereck eine tolle Aussicht bietet!
    21-BlickHallerMauern-TotesGebirge.jpg

    Auch nicht eben schwach: die Gesäusegipfel im Südosten (von rechts: Großer und Kleiner Buchstein, ein Zipfelchen der Tieflimauer, Tamischbachturm, Almmauer; links dahinter beginnt dann das Hochschwabmassiv).
    24-BlickGesäusegipfel.jpg

    Auf dem nun ganz freien Kamm halten sich noch Schneereste, bieten beim Aufstieg aber keinerlei Problem. Sehr weit scheint es nicht mehr zum Gipfel, wenngleich nach wie vor steil!
    25-MaiereckGipfelhang.jpg

    Der Blick in die Gegenrichtung: Hier herauf hat der Weg geführt. Vom Gipfel ist mir eine Dreiergruppe mit Hund entgegen gekommen und inzwischen schon wesentlich weiter unten zu sehen. (Insgesamt bin ich übrigens am gesamten Tag nicht einmal zehn Personen begegnet.)
    27-BlickAufstiegshang.jpg

    Und dann habe ich das Gipfelkreuz in 1764m Höhe erreicht!
    Ein erster Blick Richtung Osten zu den Ybbstaler Alpen und zum Hochschwab.
    34-GipfelkreuzOsten.jpg

  • #2
    AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

    Nun kann ich es lang auskosten:
    Der Gipfel des Großen Maierecks ist tatsächlich ein Aussichtsplatz ersten Ranges!
    Etwa eineinhalb Stunden verbringe ich oben, bei mäßigem Wind und angenehmen Temperaturen, aufgrund einiger Quellwolken abwechselnd in der Sonne und im Schatten. Kurz ist ein junger Mann mit mir zugleich am Gipfel (auch er von Süden aufgestiegen), die übrige Zeit bin ich an diesem traumhaften Platz ganz allein!

    Zunächst Eindrücke direkt vom Gipfelkreuz:
    Fast alle namhaften Gesäusegipfel im Blickfeld; links vom Kreuz schaut auch der Lugauer drüber. Nur der höchste von ihnen, das Hochtor, bleibt vom Großen Buchstein verdeckt - während der große Ödstein ganz rechts wieder hervor schaut.
    35-GipfelkreuzGesäuseberge.jpg

    Blick nach Westen, links Scheiblingstein und Großer Pyhrgas (nun auch sichtbar), rechts das Sengsengebirge. Hier ahnt man bereits, dass die Nordseite des Großen Maierecks viel steiler und felsiger als die grasbewachsene Südflanke ist.
    36-GipfelkreuzWesten.jpg

    Über den Steilabfall der Blick nach Nordosten ins Tal: St. Gallen und die Burg Gallenstein. Dahinter viele der namhaften Gipfel der Ybbstaler Alpen (Stumpfmauer, Gamsstein, Hochkar, Kräuterin...).
    37-BlickSanktGallen.jpg

    Nach Osten und Südosten zu links der Hochschwab und rechts wieder die Gesäusegipfel. Je weiter die Sonne nach Westen wandert, desto mehr Einzelgipfel im Hochschwabmassiv werden erkennbar (z.B. Kaltmauer, Brandstein , Großer Ebenstein).
    40-BlickOsten-HochschwabLugauer.jpg

    Über dem Altschnee im Gipfelbereich der eindrucksvolle Hauptkamm der Haller Mauern mit sämtlichen Zweitausendern zwischen Mittagskogel und Kleinem Pyhrgas.
    41-BlickHallerMauern.jpg

    Stattliche Restwechten auch westlich des Gipfelkreuzes.
    Im Hintergrund Totes Gebirge und (rechts) Sengsengebirge, dazwischen ahnt man das weite Becken um Windischgarsten und Vorderstoder.
    43-BlickTotesGebirgeSengsengebirge.jpg

    Da ist viel Zeit - und natürlich große Lust! - vorhanden, mit dem Teleobjektiv einige der markantesten Gipfel sozusagen heranzuholen.
    Der Tamischbachturm, noch recht tief verschneit.
    45-Tamischbachturm.jpg

    Der Kleine Buchstein. Nicht einmal ganz 2000m hoch, aber dank seiner markanten Form ein Blickfang, wann immer er an diesem Tag sichtbar war.
    46-KleinerBuchstein.jpg

    Weiter geht es mit den südlichen Gesäusebergen.
    Eine der prägnantesten und unverkennbarsten Silhouetten in Österreichs Osthälfte: der "Traumberg" Admonter Reichenstein, Sparafeld, Kalbling und Riffel. Die drei letzteren sind mir dank der Gemeinschaftstour nach dem Steirer-Stammtisch im letzten Sommer noch in frischer und guter Erinnerung.
    47-ReichensteinSparafeld.jpg

    Auch ein Blick bis zu den Niederen Tauern wird frei: zum Großen Bösenstein in den Rottenmanner Tauern - ebenfalls Ziel einer wunderschönen Gemeinschaftstour im letzten Sommer.
    48-GroßerBösenstein.jpg

    Da darf der Zoom nach Westen natürlich nicht fehlen, stehen in diese Richtung doch Spitzmauer und Großer Priel.
    50-SpitzmauerGroßerPriel.jpg

    Wie immer fällt es mir auch nach eineinhalb Stunden schwer, mich von diesem Platz wieder zu verabschieden. Dass der erste Teil des Abstiegs weiterhin tolle Ausblicke bietet, versüßt mir mein Los etwas.
    Tief im Tal im Westen die Straße, die nördlich der Haller Mauern über den Hengstpass nach Windischgarsten führt. Von manchem Winterurlaub in dieser herrlichen Landschaft ist sie mir wohlbekannt, um diese Jahreszeit und aus diesem Blickwinkel sehe ich sie erstmals.
    52-BlickHengstpass.jpg

    Auch der Blick nach Osten begeistert noch immer! Dank des Sonnenstandes sind im Hochschwabmassiv Kaltmauer, Brandstein und Großer Ebenstein nun bestens auszunehmen.
    53-BlickOsten.jpg

    Ab dem Beginn des Waldes dann zügiger Abstieg. Noch ein kurzer Fotostopp oberhalb des schönen Tümpels, diesmal mit dem Kleinen Buchstein im Hintergrund.
    57-TümpelKleinerBuchstein.jpg

    Und zurück beim Auto in der Pölzau. Erst in der letzten Stunde sind die Quellwolken deutlich dicker und dunkler geworden, bieten dafür - abermals hinter dem Kleinen Buchstein - ein sehr stimmungsvolles Schlussbild!
    59-PölzauKleinerBuchstein.jpg


    Mein Fazit:

    Ein herrlicher Tourentag in den Bergen, der alle meine Erwartungen mindestens erfüllten konnte!
    Eigentlich erstaunlich, dass das Große Maiereck angesichts der tollen Rundsicht, die es bietet, nicht etwas mehr besucht ist!

    Von den Bedingungen her perfekt für den mittleren Frühling: immer wieder eindrucksvolle Blicke zu den verschneiten Felsgipfeln, aber am Weg selbst keine schneebedingten Schwierigkeiten mehr.
    Auch im Herbst ist diese Tour sicher sehr lohnend, während ich im Hochsommer für meine (ausgeprägt südseitige) Route nur weniger heiße Tage oder aber einen sehr zeitigen Aufbruch empfehle, da der letzte Teil des Anstiegs sonst äußerst schweißtreibend werden dürfte.

    Im Sommer mag die Alternative speziell sinnvoll sein, direkt von St. Gallen durch die Spitzenbachklamm zum Sauboden zu gehen und von Norden auf den Sattel zwischen Kleinem und Großem Maiereck sowie dann von Westen zum Gipfel zu gehen. Mit zwei Autos (oder dem Sammeltaxi) ließe sich diese Runde auch ohne Straßenhatscher im Tal schließen.
    Schließlich wäre auch ein Start von Vorderzwiesel an der Hengstpass-Straße möglich. Liegt geringfügig höher als mein Ausgangspunkt, dafür ist die Strecke länger, da bis zur Admonter Höhe ausschließlich Forststraßen in oft weiten Kehren führen.

    Das Große Maiereck wird kein Modeberg werden - das ist auch gut so!
    Aber ein wenig rege ich gern zur Nachahmung meiner Tour an. Es lohnt sich!

    (Von Wien aus etwas über zwei Stunden Fahrt pro Strecke, aber doch gut an einem Tag zu machen.)

    Kommentar


    • #3
      AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

      Als "Bonus" noch drei Panos - stellvertretend für all die landschaftlichen Reize der Tour
      und die großartigen Ausblicke vom Gipfel!

      Der Hauptkamm der Haller Mauern vom Südanstieg zum Maiereck; rechts tauchen bereits Gr. Priel und Spitzmauer auf.
      Pano01-HallerMauern.jpg

      Der Gipfel des Großen Maierecks vor den östlich benachbarten Bergen
      (Ybbstaler Alpen, Hochschwab und Gesäusegipfel).
      Pano03-GipfelblickOsten.jpg

      Haller Mauern, Totes Gebirge und Sengsengebirge vom Gipfel des Großen Maierecks.
      Pano02-HallerMauernSengsengebirge.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

        servus wolfgang,

        wieder einmal ein absoluter spitzenbericht - vielen dank & herzliche gratulation! sehr instruktiv auch die fotos, auch was die aktuellen (schnee-)verhältnisse betrifft. - das große maiereck hab ich für den 10.5. auch als tourenziel in erwägung gezogen, dann aber doch das almkogel-gebiet gewählt, weil ich der - wie sich in deinem bericht zeigt - unrichtigen auffassung war, dass am maiereck noch zu viel schnee liegt, um leicht hinaufzukommen...

        das maiereck ist, wie du andeutest, am sa/so auch sehr gut mit dem zug (bis weißenbach - st. gallen) und dann mit dem rufbus (bis oberreith, ankunft 9:22 uhr, rückfahrt 17:09 uhr oder 19:14 uhr) erreichbar.

        lg,

        peter

        Kommentar


        • #5
          AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

          Lieber Wolfgang,

          Gratulation zum Maiereck und danke für die beeindruckenden Bilder!!

          Zitat von Wolfgang A
          Schließlich wäre auch ein Start von Vorderzwiesel an der Hengstpass-Straße möglich. Liegt geringfügig höher als mein Ausgangspunkt, dafür ist die Strecke länger, da bis zur Admonter Höhe ausschließlich Forststraßen in oft weiten Kehren führen.
          Das hab ich im Spätherbst 04 gemacht mit Abstieg über Kl. Maiereck, Sauboden, Kleinschoberbauernalm.

          Liebe Grüße
          Berglerin

          Kommentar


          • #6
            AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

            Hallo Wolfgang!

            Schöne Tour in einer mir bislang unbekannten Gegend! Interessanterweise schon recht wenig Schnee da (also "schon". Naja immerhin haben wir fast Mitte Mai )
            Schöne Grüße, Harry

            http://www.rottensteiners.info

            Kommentar


            • #7
              AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

              Wunderschöner Bericht über diese ansprechende Runde, Wolfgang.
              Die Aufnahmen sind ein Traum
              lG
              Martin
              Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

              Kommentar


              • #8
                AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

                Schöne Tour und tolle Fotos....Ich hab gestern mal rübergeschaut auf Maiereck von der Bodenwies aus.
                leider hab ich halb abgeschnitten
                Resize of P1020317.JPG
                ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                google online Album

                Paul

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

                  Euch allen ein herzliches Danke für eure Rückmeldungen!
                  Es war ein idealer Tag für das Genießen eines Gebirgspanoramas und zugleich ein Tag mit sehr guten Bedingungen zum Fotografieren.

                  @Harry:
                  Es war immer noch zu erkennen, dass die Nördlichen Kalkalpen heuer spät (bis Ende März) noch ergiebige Schneefälle abbekommen haben - im Unterschied zu den Fischbacher oder Seetaler Alpen etwa. Auf den sonnseitigen Hängen ist allerdings doch schon viel weggeschmolzen - und wird es in den nächsten Tagen noch mehr, wenn die Prognosen stimmen.

                  @Berglerin:
                  Immer mehr fällt mir auf, wie viele - gerade auch unbekanntere Gipfel - du bereits kennst. Offensichtlich ein ausgeprägter Sinn dafür, wo es schön und zugleich nicht überlaufen ist.

                  @Peter:
                  Dass wir beide uns auf einem recht wenig besuchten Gipfel fast persönlich begegnet wären, finde ich ja einen herrlichen Zufall! Wer da wen wohl rascher erkannt hätte - sofern überhaupt?
                  Den Almkogel und seine Nachbarn - deine Ziele am 10.05. - habe ich vom Gipfel des Maierecks natürlich gut gesehen, allerdings (auch wegen des Dunstes, den du in deinem Bericht erwähnst) nicht fotografiert. Alle Berge der Region haben bei guten Bedingungen den großen Bonus, dass sie beste Ausblicke zu den Gesäusebergen, den Haller Mauern sowie Priel und Spitzmauer bieten.


                  Noch eine Ergänzung:
                  Hier findet sich die Beschreibung einer Rundtour über das Große Maiereck, die mit vollem Recht auch die "grandiose Aussicht" anspricht. Aufstieg von Norden, Abstieg nach Süden: speziell im Hochsommer ist diese Richtung vermutlich zumeist angenehmer zu gehen.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

                    Hi Wolfgang!

                    Schöne Tour und ebensolche Fotos.

                    Dass es diesen Berg überhaupt gibt weiß ich erst seit letzten Jahr im Oktober als ich mit Manfred am Kl. Buchstein war.

                    Das heißt also dass ich noch nie oben war, was jetzt schleunigst nachgeholt werden muß

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

                      Servus Wolfgang !

                      Du zeigst, wie ein perfekter Tourenbericht aussehen soll. Gratulation zu dieser tollen Tour.
                      Ähnlich wie auf der Bichleralpe suchst du dir offensichtlich immer die "Aussichtsschmankerln" aus.

                      Gruß, Günter
                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        Du zeigst, wie ein perfekter Tourenbericht aussehen soll. Gratulation zu dieser tollen Tour.
                        Dem kann ich mich voll anschließen

                        Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                        Ähnlich wie auf der Bichleralpe suchst du dir offensichtlich immer die "Aussichtsschmankerln" aus.
                        Es ist immer schön, Berge auf denen man schon oben war, einmal aus ungewohnter Perspektive zu sehen.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

                          Top Bildbericht, Wolfgang!

                          Hast ein wunderbares Schmankerl "ausgegraben",
                          bestiegen und bestens dokumentiert!!

                          Danke! 5sterne.gif


                          L.G. Manfred

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008



                            Wolfgang wir gratulieren Dir zu einer äußerst interessanten Tour und beeindruckenden Fotos

                            Mfg Herbert und
                            Sascha

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Großes Maiereck, 1764m / Haller Mauern / 10.05.2008

                              Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                              Servus Wolfgang !

                              Du zeigst, wie ein perfekter Tourenbericht aussehen soll. Gratulation zu dieser tollen Tour.
                              Ähnlich wie auf der Bichleralpe suchst du dir offensichtlich immer die "Aussichtsschmankerln" aus.

                              Gruß, Günter
                              Besser könnt ich's auch nicht sagen, also schließe ich mich diesen Worten an. Jetzt muss ich doch gleich nachschauen, wo dieses Maiereck überhaupt liegt.
                              Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                              "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                              Kommentar

                              Lädt...