Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

    19.7.-20.7.2008

    Winkel – Riednertal – Riednersee – Seekoppe, 2150 m – Hochrettelstein, 2220 m – Plannerknot, 1996 m –
    Plannereck, 2003 m – Kleiner Rotbühel, 1866 m – Großer Rotbühel, 2019 m – Hintergullingspitz, 2054 m –
    Kreuzberg, 2045 m – Breiteckkoppe, 2144 m – Kreuzkogel, 2109 m – Schrattnerkogel, 2104 m –
    Seitnerzinken, 2164 m – Schattnerzinken, 2158 m – Hochschwung, 2196 m.

    IMG_5827.JPG

    Angefangen hat alles mit der Frage Harry_R's nach der Begehbarkeit des Ostgrates des Hochschwungs.
    Den Namen hatte ich vorher nie gehört, fand ihn aber interessant. Da ich grade auf der Suche nach einem Tourenziel war,
    habe ich ihn mir angeschaut. Ich konnte mich nicht entscheiden. Gehe ich von Süden, oder besser von Norden?
    Also bin ich von beiden Seiten gegangen. Am Samstag (6.10.07) und am Sonntag (7.10.07). Nachzulesen hier:

    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ht=hochschwung

    Beim damaligen Studium der Karten und der Hochschwungtour entstand der Plan,
    den ganzen Kammweg rund um das Gullingtal zu begehen.
    In einem Tag ist das für mich nicht zu schaffen, als Übernachtungsort kommt nur die Planneralm in Frage.
    Besser wäre natürlich ein Zelt, um flexibler zu sein.
    In der Zwischenzeit besitze ich auch ein Zelt. Jetzt ist es soweit.
    Am Samstag früh starten Maria und ich zu unserer ersten 2Tagestour mit Zeltübernachtung.
    Über Rottenmann und Oppenberg, fahren wir ins Gullingtal. nahe dem Hof Unterriedner gehts los.

    IMG_5828.jpg

    Rasch geht es durch den Wald höher. Eierschwammerl stehen neben und direkt auf dem Weg.
    Dafür haben wir heute keine Zeit. Bald ist die Alm erreicht. Die Rindviecher schauen neugierig auf uns.

    IMG_5832.jpg

    Ein erster Höhepunkt. Wunderschön liegt der Riednersee vor uns. Noch sind wir nicht lange genug unterwegs,
    um uns eine längere Pause zu gönnen.



    Also gleich weiter. Durch blühenden Almrausch geht es steiler hinauf.

    IMG_5855.jpg

    IMG_5885.jpg

    Der ungewohnt schwere Rucksack drückt mächtig auf Schultern und Kreuz (und auf's Tempo).

    IMG_5930.jpg

    Der erste Gipfel, die Seekoppe, ist erreicht. Von hier sieht man den ganzen, langen Kamm,
    den wir morgen zurückgehen werden.



    Bald gehen wir weiter, noch ein Blick zurück.

    IMG_5932.jpg

    Dann sehen wir dem zweiten Gipfel entgegen. Ein schön zu gehender Kammweg führt zum Hochrettelstein.

    IMG_5933.jpg



    Schon wieder ein Gipfelbild. Am Hochrettelstein, 2220 m

    IMG_5971.jpg

    Eine Pause wird zum Fotografieren der Blumen genutzt.

    IMG_5983.jpg

    Der weitere Weg in Richtung Planneralm.

    IMG_5992.jpg

    Auch hier sind viel zu viele Blumen, um zügig voranzukommen.

    IMG_5994.jpg

    IMG_6001.jpg

    IMG_6005.jpg

    Der übliche Blick zurück.

    IMG_6008.jpg
    Zuletzt geändert von pauli501; 22.07.2008, 18:12.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

    Von der Plannerknot hat man erstmals einen Blick hinunter auf das Schigebiet auf der Planneralm.



    Die Plannerseekarspitze. Da gehen wir heute nicht rauf.

    IMG_6020.jpg

    Jetzt wird der Weg etwas felsiger. Zwischen Latschen und Steinen

    IMG_6029.jpg

    erreichen wir das Plannereck. Im Hintergrund natürlich immer noch der Hochrettelstein

    IMG_6036.jpg

    Über die Planneralm hinweg schaut der Grimming zu uns rüber.

    IMG_6050.jpg

    Tief unten die Planneralm, darüber die Gstemmerspitzen.


    IMG_6064.jpg

    Jetzt macht sich die Müdigkeit bemerkbar. Der Rucksack wird immer schwerer.
    Über den großen Rotbühel sollten wir aber heute schon noch drüberkommen.

    IMG_6041.jpg

    Und auch noch über den Hintergullingspitz.

    IMG_6075.jpg

    Das Wetter ist bestens. Die Sonne angenehm warm. Alles was wir heute schaffen, brauchen wir morgen nicht zu gehen.
    Der Wetterbericht für morgen ist schlecht.

    Das Stehen ist schon anstrengend, also gibt es das Gipfelbild im Sitzen.

    IMG_6079.jpg

    Ein kurzes Sonnenbad in der wärmenden Abendsonne. Im Hintergrund sind Hochrettelstein und Seekoppe zu sehen,
    wo wir vor einigen Stunden oben waren.

    IMG_6084.jpg

    Maria möchte gleich hierbleiben, aber hier gibt es kein Wasser.
    Ich dränge daher auch noch den Kreuzberg zu überschreiten und zu den Krottenseen runterzugehen.

    IMG_6086.jpg

    Die Kreuzotter (nehme ich an) hat sich hier auch gesonnt. Ich wäre fast drauf gestiegen. Einen Schritt vor mir macht sie den Weg frei.
    Sonst hätte ich womöglich noch heute einen Hubschrauberflug ins Krankenhaus bekommen.

    IMG_6092.jpg

    Mit letzter Kraft steigen wir zu den Krottenseen ab. Hier können wir den Sonnenuntergang nicht sehen.
    Dafür finden wir Wasser und einen halbwegs trockenen, windgeschützten Platz für das Zelt.

    IMG_6093.jpg

    Nach dem Zeltaufstellen und Abendessen, es gibt Brot, Kabanossi, Käse, Paradeiser und Paprika, sind wir viel zu müde
    um noch mal auf den Kreuzberg raufzugehen um den Sonnenuntergang zu sehen. Wir sind froh die Beine ausstrecken zu können.
    Zuletzt geändert von pauli501; 22.07.2008, 17:48.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

    Kommentar


    • #3
      AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

      Um Mitternacht schauen wir kurz raus, es ist Vollmond und hell genug um eigentlich weitergehen zu können. Doch dafür sind wir viel zu müde.
      Um 3 Uhr beginnt es zu regnen.
      5 Uhr früh, der Regen hat aufgehört, es wird heller. Rund um uns ist alles feucht und nebelig. Wir bleiben liegen.
      6 Uhr, es reißt auf. Blauer Himmel ist zu sehen, jetzt aber los.

      IMG_6116.jpg

      Kurz gefrühstückt, es gibt kalten Cafemio macchiato von Rauch und Mannerschnitten.
      Schnell alles zusammenpacken, um 6.45 Uhr gehen wir los.

      IMG_6115.jpg

      Auf der Breiteckkoppe, 2144 m, stecken wir wieder im dichten Nebel.

      IMG_6120.jpg

      Weiter der nächste Gipfel, Kreuzkogel, 2109 m,

      IMG_6141.jpg

      Ein Hoffnungsschimmer, die Sonne zeigt sich durch den Nebel.

      IMG_6140.jpg

      Erst beim Abstieg wird die Sicht wieder besser. Hier in den Bretsteingraben.

      IMG_6153.jpg

      Ein Blick zurück zur Kreuzspitze. Der Gipfel kommt ein wenig aus dem Nebel.

      IMG_6166.jpg

      Wir gehen, in ständigem Auf und Ab, über die Kleine und Große Windlucken. Der Weg zieht sich in die Länge.

      IMG_6169.jpg

      Über uns sind immer dunkler werdende Wolken. Nach unten ist die Sicht besser.

      IMG_6170.jpg

      Dann wird es wieder steiler. der Schrattnerzinken, 2164 m, ist vor uns.

      IMG_6172.jpg

      Jetzt verzichte ich auf Nahaufnahmen. Wenn ich mich mit dem, seit gestern scheinbar noch schwerer gewordenen
      Rucksack hinunterbeuge, komme ich vielleicht nicht mehr hoch. Ich hole die Blumen mit dem Zoom zu mir nach oben.

      IMG_6173.jpg

      Genau bei diesem Felsenfenster konnte ich im Oktober des Vorjahres einen Steinadler beobachten.

      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ght=steinadler

      Heute ist nichts dergleichen zu sehen.

      IMG_6182.jpg

      Auf dem Schrattnerkogel ist alles voller Taubenkropf-Leinkraut

      IMG_6187.jpg

      Wieder ein Gipfel geschafft. Wie viele liegen noch vor uns?

      IMG_6189.jpg

      Und es geht gleich wieder runter.

      IMG_6195.jpg

      Vor dem nächstem Aufstieg, es ist der Seitnerzinken, kommt die Sonne raus.
      Wir gönnen uns ein kurzes Mittagsschläfchen um Kraft zu tanken.

      IMG_6201.jpg

      Da vorne, ist eh nicht weit, 200 Höhenmeter, a halbe Stund, eine Kleinigkeit wenn man frisch ist.
      Aber nicht wenn man so lange unterwegs ist wie wir. Jeder Meter wird zur Qual.

      IMG_6202.jpg

      Am Gipfel bleiben wir nicht mal mehr stehen. Weiter, weiter, es ist noch weit bis zum Hochschwung.
      Beim Schattnerzinken gehen wir knapp unter dem Gipfel vorbei. Alles im Nebel, man sieht sowieso nichts.
      Die Beine sind schwer wie Blei.

      Da unten sieht man einen kleinen See. Jetzt sind wir schon knapp vor dem Hochschwung.

      IMG_6216.jpg

      Endlich die Abzweigung. Geradeaus: 20 Min. zum Hochschwung; immer nach unten: Gulling, Parkplatz, Auto.
      Ich bitte Maria, hier bei den Rucksäcken zu warten. Wer mich kennt weiß: Ich will rauf und wenn es das letzte ist,
      was ich mache. Sie meint: Jetzt habe ich es bis hierher geschafft, das letzte Stück schaffe ich auch noch.
      Wir lassen unsere Rucksäcke zurück und gehen zum Gipfel.

      IMG_6220.jpg

      Es ist vollbracht! Wir haben meinen Plan durchgezogen, der letzte, geplante Gipfel ist erreicht.
      Hier empfängt uns ein heftiger Schauer, es ist ungemütlich, naß und kalt. Warum tut man sich das an?
      Nichts wie runter. Im Nebel verlieren wir fast den Weg. Etwas weiter unten wird es wieder besser.
      Über Almen und durch den Wald im Möderinggraben kommen wir schnell tiefer.
      Eine halbe Stunde bevor wir den Parkplatz unterhalb des Almwirtes erreichen (letzte legale Parkmöglichkeit)
      erwischt uns noch ein Gewitter. Es blitzt und donnert und regnet in Strömen.
      Jetzt ist uns das auch schon egal. Gleich sind wir unten.

      IMG_6221.jpg

      Kaum haben wir den Parkplatz erreicht, hier gibt es schöne Gratis-Toiletten und Waschräume, hört der Regen auf.
      Ich kann die letzten 3,6 km zum Auto in der wieder herauskommenden Sonne zurücklegen.


      Fazit: Es war eine, für uns anstrengende, aber wunderschöne Tour, die wir trotz schlechterem Wetter am Sonntag,
      wie geplant beenden konnten. Laut manuell in die Kompasskarte eingezeichnetem Track haben wir am Samstag ca. 14 km,
      1600 Hm im Aufstieg und 670 Hm im Abstieg zurückgelegt. Am Sonntag waren es 22,5 km und 900 Hm Aufstieg und 1800 Hm Abstieg.
      Das sind allerdings keine GPS-Daten, sondern nur Annäherungswerte.
      Zuletzt geändert von pauli501; 22.07.2008, 19:33.
      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

      Kommentar


      • #4
        AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

        Ein schöner Bericht über einsame, mir recht vertraute Tauerngipfel. Besonders schön find ich es, daß ihr es in Kauf nehmt, am Berg zu übernachten. Diese Touren sind doch meistens die erlebnisreichsten... Lg.

        Kommentar


        • #5
          AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

          Servus Maria, Hallo Pauli !

          GRATULATION

          Eine eindrucksvolle Rundtour, die ihr da absolviert habt. Und außerdem sicherlich eine wunderschöne Zeltnacht in dieser Umgebung. Ihr werdet es vielleicht bemerkt haben, von der Planneralm bis zum Hochschwung seid ihr am Zentralalpenweg 02 unterwegs gewesen. Ihr könnt es jetzt sicher nachfühlen, das ständige Bergauf Bergab zehrt an Nerven und Kräften.

          Herzliche Grüße.

          Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

            Gratuliere zu diesem Gewalthatscher und so eine Zeltnacht ist auch etwas besonderes.

            helmut55
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

              Zwei ausgiebige Tourentage, am zweiten Tag unwirtliches Wetter, schweres Gepäck, die (eure) erste Zeltübernachtung,...

              was soll ich dazu sagen außer: Gratulation und , Leopold und Maria!


              Liebe Grüße
              Berglerin

              Kommentar


              • #8
                AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

                Auch ich möchte Euch beiden "Gipfelstürmer" gratulieren.
                Tolle Leistung. Trotz schlechtem Wetterbericht für Sonntag,
                habt auch ihr die Tour voll durchgezogen

                lg isabella

                Kommentar


                • #9
                  AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

                  Da habt ihr Euch aber einen fetten applaus.gif verdient!

                  LG Michael
                  Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

                    Hallo, Leopold und Maria,
                    meine herzliche Gratulation zu eurer ersten Zweitagestour mit Zeltübernachtung!
                    Bei aller Anstrengung, die diese satte Runde erfordert hat, klingt eure Beschreibung für mich so als wäret ihr nicht zum letzten Mal in diesem Stil unterwegs gewesen.

                    Wie immer wunderschöne Bilder - und für mich zusätzlich interessant, da sie eine Region zeigen, die ich im Detail nicht kenne.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

                      Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                      ... werdet es vielleicht bemerkt haben, von der Planneralm bis zum Hochschwung seid ihr am Zentralalpenweg 02 unterwegs gewesen.
                      So etwas ist mir natürlich bekannt. War aber diesmal nicht wichtig. Ich habe mir vor 20 Jahren den Weitwanderführer für den 02er gekauft, bin aber immer nur kurze Teilstücke darauf gegangen.

                      Zitat von Wolfgang A Beitrag anzeigen
                      ... so als wäret ihr nicht zum letzten Mal in diesem Stil unterwegs gewesen.
                      Für eine einzige Nacht war die Anschaffung des Zeltes + Unterlagen zu teuer. Ein paar Mal weder wir schon noch draussen schafen müssen bis sich die Investition rechnet.

                      Muß ja nicht jede Woche sein. Wir schätzen auch den Komfort eines guten Landgasthauses.


                      tauernfuchs, Günter, helmut, Berglerin, Isabella, Michael, Wolfgang. Danke für die netten Beiträge
                      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

                        Beachtliche Ausbeute und gewaltige Runde!

                        Sehr schöner Bildbericht aus einer herrlichen Gegend!!

                        5sterne.gif


                        L.G. Manfred

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern



                          Danke Manfred. Da reiht sich ein Gipfel nach dem Anderen.
                          Irgenwann habe ich aufgehört zu zählen.

                          pano5978-5982web.jpg
                          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

                            Hallo Pauli !

                            Da habt Ihr wirklich eine schöne Tour unternommen! für diese tolle Leistung und Danke für den herrlichen Bildbericht!

                            Ich konnte letzten Samstag auch die Reize dieser Berglandschaft, auf einer Tour zwischen Edelraute Hütte und Rottenmann, genießen! Mittlerweile liebäugle ich schon damit, einmal die Gegend zwischem Großen Bösenstein und Planneralm "unsicher" zu machen ...

                            LG
                            Reinhard
                            ALPINJUNKIE ON TOUR
                            Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


                            Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
                            Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Seekoppe bis Hochschwung, 2 Tage, 14 Gipfel in den Rottenmanner Tauern

                              Gratulation zur ersten "Zelttour" und der großen Tourlänge!
                              Dein Bericht ist so greifbar, dass man das Gefühl hat, selbst mitzugehen!

                              LG Monterix

                              Kommentar

                              Lädt...