Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dachsteinmassivsumwanderung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dachsteinmassivsumwanderung

    Hallo Bergfreunde!

    Habe für heuer noch eine längere Tour vor. Ich möchte das komplette Dachsteinmassiv umwandern.

    -> von Parkplatz Türlwand
    -> Südwand Hütte
    -> über Raukar, Windleger Scharte zur Adamek Hütte
    -> Hoßwandscharte, Hoher Trog
    -> Hoher Gjaistein
    -> und zurück über den Edelgrießgletscher zur Austria Hütte und dann zum Ausgangspunkt

    Ich plane dafür 2 Tage ein von morgens bis zum späteren Nachmittag mit mittlerer Geschwindkeit und ausgiebigen Pausen.

    Wollte euch jetzt fragen ob ihr diese Tour schon mal gemacht habt, wie lange ihr dafür gebraucht habt und ob es Stellen gibt wo es zum aufpassen ist.

    Danke für die Hilfe Andi

  • #2
    AW: Dachsteinmassivsumwanderung

    schöne tour auch wenn das ganze massiv größer ist. bis simonyht problemlos der weg von der simonyhtte zum gjadstein ist über den längeren umweg nd gjadstein besser. der gletscherweg ist tw. beschwerlich und für solotouren zu meiden. vom gjadstein ist der gletscher idR präperiert der übergang in den tunnel bei der austriascharte mittels leiter leicht zu erreichen (2005). das edelgriess selber ist im übergang vom fels a bissl splitrig und auch hier kann im spätsommer eine kluft sein. das edelgries schwindet schon rapide. gibt hier zwei wege siehe av-karte, wenn der untere schwer erreichbar ist den oberen via scharte gehen. das edelgries selber ist geröllwedeln vom allerfeinsten. austriahütte sehr schön viel spass.

    Kommentar


    • #3
      AW: Dachsteinmassivsumwanderung

      Hallo Andi,

      da hast Du Dir ja eine "ordentliche" Tour zusammengestellt, landschaftlich vom Allerfeinsten, und abschnittsweise ziemlich einsam.

      Da auch ich ein "Durchschnittstempogeher" mit vielen Fotopausen bin, könnten unsere Gehzeiten gut übereinstimmen. 2 Tage für die ganze Route ist aber auf jeden Fall eine hohe Meßlatte.

      Die von Dir geplante Route bin ich zwar "am Stück" noch nicht gegangen, wohl aber in verschiedenen Einzeltouren, wenngleich die meisten Wegabschnitte in umgkehrter Richtung.

      Parkplatz Türlwand - Adamekhütte

      Zeiten kann ich Dir für diesen Tourenabschnitt keine zuverlässigen nennen, da ich hier immer in umgkehrter Richtung gegangen bin.

      Impressionen aus diesem Gebiet:

      Rauchkar - Tor

      Tourenbericht und Fotos

      Windlegerscharte

      Linzer Steig über Reißgangscharte - Windlegerscharte:
      Tourenbericht und Fotos

      Überschreitung des Hohen Dachstein:
      Tourenbericht und Fotos

      Adamekhütte - Hoher Trog

      Da ich den gleichen Abschnitt letztes Jahr gegangen bin, kann ich Dir hier fundierte Zeiten liefern.

      3,5 bis 4 Stunden

      (Tourenbericht und Fotos)

      Hoher Trog - Gjaidstein

      Dein geplanter Weg am Abschnitt Hoher Trog bis Gjaidstein ist mir nicht klar.
      Wenn Du - so wie von gentic empohlen - über den Niederen Gjaidstein gehst, könntest Du Dich an meiner Tour Gjaidstein - Taubenkogel orientieren
      (Tourenbericht und Fotos).

      Hoher Gjaidstein - Parkplatz Türlwand

      Für den Abstieg ab dem Hohen Gjaidstein über den Rosmariestollen würde ich für mich etwa 3,5 bis 4 Stunden veranschlagen.

      Tourendokumentationen zu diesem Tourenabschnitt findest Du u.a. hier:

      Koppenkarstein:
      Bericht und Fotos

      Scheichenspitze:
      Bericht und Fotos

      Landfriedstein:
      Bericht und Fotos

      Schwierigkeiten - Die Schlüsselstellen

      Vom Gehtechnischen (Klettertechnischen) her gibt es eigentlich keine gröberen Schwierigkeiten, es handelt sich durchwegs um Gehgelände.

      Im Karstgelände gibt es halt viele Spalten, Löcher und Dolinen.
      Stabilstes Wetter ist unbedingte Voraussetzung.
      Ausreichend Verpflegung (vor allem Getränke !) mitnehmen.

      Schlüsselstellen:
      • Aufstieg in die Windlegerscharte (ausgesetzt, einige Seilsicherungen)
      • Übergang zur Adamekhütte (einige Trittstifte, sonst "harmlos")
      • Evtl. Gletscherbegehung (Siehe Beitrag von gentic)
      • Kurze steilere Firnfelder (evtl. Hartschnee) nach dem Rosemariestollen


      Ich wünsche Dir auf jeden Fall eine wunderschöne Tour mit bestem Wetter (das für dieses Gebiet ohnehin unabdingbare Voraussetzung ist). Es wäre schön, wenn Du uns nach Absolvierung einen Tourenbericht hereinstellen könntest - vor allem die tatsächlichen Gehzeiten würden mich interessieren.

      Schöne Grüße
      Christian
      Zuletzt geändert von AlpenYeti; 11.08.2008, 07:06. Grund: Nachtrag - Tourenschwierigkeit
      Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur: Bergsteigen, Schneeschuhwandern, Schitouren, Trekking

      Kommentar


      • #4
        AW: Dachsteinmassivsumwanderung

        Hallo!!

        Großen Dank an euch beide für die hilfreichen Antworten!

        -> @Alpenyeti :Hoher Trog - Gjaidstein

        Dein geplanter Weg am Abschnitt Hoher Trog bis Gjaidstein ist mir nicht klar.

        Hoher Trog -> Simonyhütte -> Weg 657 bzw. 657A Eisjoch bis Verzw. auf 615 Taubenkoglnarr -> Gjaidstein -> Kleiner Gjaidstein -> Austriascharte

        Wegen dem Wetter bin ich mir im klaren das es absolut Top sein muß; möchte die Nächtigung auch im Zelt machen; aber überhaupt sollte man sich in der stellweise sehr kahlen Landschaft keinerlei Nebel o.ä. einfangen.

        Wegen den Getränken! Denke mal das es sehr selten irgendwo Quellen gibt, allein schon wegen der Höhe. Ich denke einzig und allein die Hütten könnten mich nachversorgen oder?

        Trotzdem nochmals vielen Dank ich werde die Tour sofern sie statt findet selbstverständlich veröffentlichen

        Lg Andi

        Kommentar

        Lädt...