Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Via Peternpfad auf die Planspitze (2117m) mit netten Bildern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Via Peternpfad auf die Planspitze (2117m) mit netten Bildern

    Zitat von Nixon Beitrag anzeigen
    ihr habt ja da mal noch den dachlgrad aufs Hochtor auch gemacht... da gehts dann nochmal etwas mehr zu sache...
    Danke! Ja, die Überschreitung zum Hochtor ist schon noch eine Steigerung.


    L.G. Manfred

    Kommentar


    • #17
      AW: Via Peternpfad auf die Planspitze (2117m) mit netten Bildern

      Zitat von Nixon Beitrag anzeigen
      ...ohne Helm wird in diesem Kalkgebilde nicht mehr viel rumgekraxelt!
      ein helm ist in solchem umfeld ganz bestimmt kein unnötiger luxus! aber nur, weil er dem namen nach (auch) gegen "steinschlag" helfen soll, ist das natürlich noch lange keine grantie, dass mann derart auch ein größeres bröckerl von oben unbeschadet übersteht! solche touren daher nach möglichkeit eher außerhalb der überlaufenen wochenenden zu gehen, wie du das offenbar getan hast, halte ich für mindestens genauso wichtig und weitsichtig!

      Zitat von paulchen
      Bei der "Schlüsselstelle" bin ich einfach vorbeigeklettert, sprich ich hab sie erst im Nachhinein bemerkt, wie ich meinen Freund von oben beobachtet hab. Da ist mir dann aufgefallen dass ich dieses Motiv von Fotos kenne.
      mir ist es dort genau gleich ergangen! den sgn. "ennstaler schritt" muss man vermutlich wirklich fast suchen, wenn man den tatsächlichen anforderungen einigermaßen gewachsen ist und seine freude vielmehr am größeren gesamteindruck hat.

      Zitat von Nixon
      Kirchgrad, ist dann halt eindeutig nochmal eine Stufe höher...
      der kirchengrat ist vor allem eine stufe mühsamer, gefährlicher und öder! also sicher nichts, dass man unbedingt freiwillig suchen sollte, od. in dem man sich um jeden preis mit anderen messen muss!

      während beim peternpfad wenigstens ein ziemlich eindrucksvolles erlebnis im vordergrund steht -- immerhin kann man ja von herunten fast nicht glauben, dass sich durch diese wand ein derart einfacher weg eröffnet --, würde ich im falle des kirchengrats doch eher die problematischen details (erdige passagen, bei nässe äußerst ungute kletterein in einem ausgewaschenen wasserlauf, brüchige und steinschlaggefährdete völlig inhomogene klettereinlagen) in den vordergrund rücken. das bedeutet ja noch lange nicht, dass es dort unbedingt so viel "schwieriger" wäre, aber zumindest sollte man sich einfach überlegen, ob es irgendeinen sinn macht, sich unbedingt derartigen unberechenbaren gefahren auszusetzen.

      zb. die jahn-zimmer, eine klettertour im III. schwierigkeitsgrad durch die hochtor nordwand, kommt mir ganz objektiv deutlich ungefährlicher vor als die angesprochenen wald-,wiesen- und bruchklettereien, so dass man letztere in meinen augen auch wirklich nur als notwendiges übel im abstieg nach lohnenderen kletterfahrten ins auge ziehen sollte. ich hoffe zwar, dass jetzt nicht alle gleich völlig unvorbereitet in die jahn-zimmer einsteigen, aber dort ist der fels wenigstens durchwegs fest, die linie sehr klug und steinschlagsicher angelegt und der klettertechnische genuss wirklich deutlich größer als in jenen höchst kompromissbehafteten pfaden der generation der ursprünglichen gipfelerstbesteiger.

      so sehr ich also natürlich all jene bewundere, die sich nach vernünftigem abwägen der gefahren dazu überwunden haben, den peternpfad für sich zu erobern, so sehr irritiert es mich dann doch auch wieder, wenn man diesen akt der persönlichen weiterentwicklung auch gleich auf alle ähnlichen abenteuer auszudehnen versucht, und damit natürlich auch andere in ziemliche ungute und eher gefährliche anstiege lockt!
      ich würde in diesem zusammenhang fast glauben, dass es ab einem gewissen punkt einfach gescheiter ist, wenn man das ganze recht bewusst als kletterei im engeren sinne auffasst, und dann auch lieber was schwereres aber vernünftig abgesichertes od. abzusicherndes wählt, das sich aber dafür nicht ausschließlich durch seine objektive gefährlichkeit auszeichnet, sonderen ganze andere qualitäten erleben lässt, und einen diese anderen tradierten mutproben für's erste einmal lieber links liegen lässt!
      Zuletzt geändert von mash; 20.08.2008, 22:18.

      Kommentar


      • #18
        AW: Via Peternpfad auf die Planspitze (2117m) mit netten Bildern

        Wunderschöne Aufnahmen von einer bestens bekannten Gegend.
        Diese Tour wird immmer wieder aufgeschoben.

        helmut55
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #19
          AW: Via Peternpfad auf die Planspitze (2117m) mit netten Bildern

          Ich finde das Übersichtsbild immer so klasse - da ist der Weg scheinbar durch die senkrechte Wand eingezeichnet.
          Ich muss auch mal wieder ins "Xeis".
          Beste Grüße, Lamл[tm]
          Touren && Kurse
          Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
          Hi-Lite Sardinien
          Disc Laimer

          Kommentar


          • #20
            AW: Via Peternpfad auf die Planspitze (2117m) mit netten Bildern

            Zitat von Harry_R Beitrag anzeigen
            Dacht' ich schon . Es gibt hier einen Harry, der das Kraxeln lieber mag als ich
            Hehe.....
            den kenn ich nicht

            schöne Bilder!, und super Tour kann ich nur sagen

            Kirchgrad, ist dann halt eindeutig nochmal eine Stufe höher (auch vom Schwierigkeitsgrad mit 3), also ich glaub da hätt ich dann für die kniffligen Stellen doch ein Seilchen mit... vorallem die 3er Stelle die so ausgesetzt ist.....
            Die Schlüsselstelle die mit III angegeben ist am Kirchengrat ist absolut nicht ausgesetzt. eine weitere stelle die teilweise mit III- angegeben wird jedoch schon. die IIIer stelle kann auch (am besten im Abstieg) umgangen werden (II)

            Mehr als genug bilder vom Kirchengrat findet ihr auch hier
            Zuletzt geändert von harry2501; 21.08.2008, 09:36.

            Kommentar


            • #21
              AW: Via Peternpfad auf die Planspitze (2117m) mit netten Bildern

              Zitat von mash Beitrag anzeigen
              ein helm ist in solchem umfeld ganz bestimmt kein unnötiger luxus! aber nur, weil er dem namen nach (auch) gegen "steinschlag" helfen soll, ist das natürlich noch lange keine grantie, dass mann derart auch ein größeres bröckerl von oben unbeschadet übersteht! solche touren daher nach möglichkeit eher außerhalb der überlaufenen wochenenden zu gehen, wie du das offenbar getan hast, halte ich für mindestens genauso wichtig und weitsichtig!



              mir ist es dort genau gleich ergangen! den sgn. "ennstaler schritt" muss man vermutlich wirklich fast suchen, wenn man den tatsächlichen anforderungen einigermaßen gewachsen ist und seine freude vielmehr am größeren gesamteindruck hat.



              der kirchengrat ist vor allem eine stufe mühsamer, gefährlicher und öder! also sicher nichts, dass man unbedingt freiwillig suchen sollte, od. in dem man sich um jeden preis mit anderen messen muss!

              während beim peternpfad wenigstens ein ziemlich eindrucksvolles erlebnis im vordergrund steht -- immerhin kann man ja von herunten fast nicht glauben, dass sich durch diese wand ein derart einfacher weg eröffnet --, würde ich im falle des kirchengrats doch eher die problematischen details (erdige passagen, bei nässe äußerst ungute kletterein in einem ausgewaschenen wasserlauf, brüchige und steinschlaggefährdete völlig inhomogene klettereinlagen) in den vordergrund rücken. das bedeutet ja noch lange nicht, dass es dort unbedingt so viel "schwieriger" wäre, aber zumindest sollte man sich einfach überlegen, ob es irgendeinen sinn macht, sich unbedingt derartigen unberechenbaren gefahren auszusetzen.

              zb. die jahn-zimmer, eine klettertour im III. schwierigkeitsgrad durch die hochtor nordwand, kommt mir ganz objektiv deutlich ungefährlicher vor als die angesprochenen wald-,wiesen- und bruchklettereien, so dass man letztere in meinen augen auch wirklich nur als notwendiges übel im abstieg nach lohnenderen kletterfahrten ins auge ziehen sollte. ich hoffe zwar, dass jetzt nicht alle gleich völlig unvorbereitet in die jahn-zimmer einsteigen, aber dort ist der fels wenigstens durchwegs fest, die linie sehr klug und steinschlagsicher angelegt und der klettertechnische genuss wirklich deutlich größer als in jenen höchst kompromissbehafteten pfaden der generation der ursprünglichen gipfelerstbesteiger.

              so sehr ich also natürlich all jene bewundere, die sich nach vernünftigem abwägen der gefahren dazu überwunden haben, den peternpfad für sich zu erobern, so sehr irritiert es mich dann doch auch wieder, wenn man diesen akt der persönlichen weiterentwicklung auch gleich auf alle ähnlichen abenteuer auszudehnen versucht, und damit natürlich auch andere in ziemliche ungute und eher gefährliche anstiege lockt!
              ich würde in diesem zusammenhang fast glauben, dass es ab einem gewissen punkt einfach gescheiter ist, wenn man das ganze recht bewusst als kletterei im engeren sinne auffasst, und dann auch lieber was schwereres aber vernünftig abgesichertes od. abzusicherndes wählt, das sich aber dafür nicht ausschließlich durch seine objektive gefährlichkeit auszeichnet, sonderen ganze andere qualitäten erleben lässt, und einen diese anderen tradierten mutproben für's erste einmal lieber links liegen lässt!


              seh ich genauso, also nach dem Alpinkletterkurs im September hoff ich auf so Touren wie die Jahnzimmer!
              Bezüglich Steinschlag, schon klar das mit dem Helm, es geht aber schon darum sich vor den Steinchen die man selbst nach unten schießt und seinen sie auch noch so klein, zu schützen! Du hast richtig geraten, mit Montag hoffte ich auf ein ruhiges Xeis!
              ja und genau aus den gründen zieht mich der Ödstein in dieser Freiklettervariante zur Zeit nicht an, ausgesetzte Erdpassagen mag ich garnicht
              "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

              Kommentar


              • #22
                AW: Via Peternpfad auf die Planspitze (2117m) mit netten Bildern

                Liebe Bergfreunde !
                Gratuliere Euch zu dieser traumhaften Tour und herrlichen Aufnahmen. Vor 4o Jahren war dieses Gebiet meine Spielwiese punkto Klettern und Wandern.
                Mit Bergsteigergrüssen - Yeti 55.
                Herrgott is d`Hoamat schen !

                Kommentar


                • #23
                  AW: Via Peternpfad auf die Planspitze (2117m) mit netten Bildern

                  Sehr beeindruckende Bilder (wenn a leida a poa hinta an roten Xerl versteckt waren ) - Dankeschön dafür.

                  Und besonders auch die Einschätzungen von dir bzw. manch anderen AntworterInnen auf deinen Bericht
                  -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                  Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                  Kommentar

                  Lädt...