Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

    Vor dem angekündigten Wintereinbruch wollte ich noch einmal das schöne Herbstwetter ausnützen, und da ich von den nordseitigen Anstiegen und von der Rax genug hatte, bot sich der Hochschwab von Süden an.

    Als richtiger Bergsteiger war ich natürlich um 7h beim Bodenbauer. Parkplatzproblem gab es da noch keines
    DSCN6174.JPG

    Zum Ziel hatte ich mir das Rauchtal gesetzt.
    Die Abzweigung bei diesem Steinmandl (erst am Rückweg fotografiert) übersah ich aus unerfindlichen Gründen:
    DSCN6285.JPG

    Ich querte daher von der Trawiesalm weglos durch den Wald zurück, bis ich auf den ausgetretenen Pfad und kurz darauf durch die Nebelsuppe stieß.
    Da zeigte sich schon der Beilstein in voller Größe:
    DSCN6178.JPG

    Der Weg ist sogar rot markiert, nicht üppig aber ausreichend.
    Die Orientierung ist relativ einfach, im Prinzip geht es immer im rechten Teil des Kars (im Sinne des Aufstiegs) hinauf.
    DSCN6186.JPG

    Auch Gemsen waren unterwegs
    DSCN6182.JPG

    Ich ließ mir sehr viel Zeit, fotografierte viel und genoss die beeindruckende Umgebung.
    DSCN6185.JPG

    Schließlich beginnt der richtige Schotterhatscher.
    Der ist zwar mühsam, aber doch nicht so schlimm wie ich befürchtet hatte.
    DSCN6190.JPG

    Stangenwand-Westwand
    DSCN6194.JPG

    Blick zur mächtigen Beilstein-Ostwand...
    DSCN6197.JPG

    ...und zum Gipfelaufbau
    DSCN6198.JPG

    Neben diesen Platten verläuft eine Runse, die man weiter oben nach links überqueren muss.
    DSCN6196.JPG

    Steinmandl
    DSCN6200.JPG

    An solchen großen Blöcken kommt man vorbei
    DSCN6203.JPG

    Rückblick, hier schon im obersten flacheren Teil.
    DSCN6210.JPG

    Oben hatte ich dann die Wahl, entweder schneefrei links hinauf zum 01/05er Weg auf den Speikboden und eventuell noch auf den Hochwart zu gehen oder gleich rechts über die angezuckerten Hänge zum Rauchtalsattel bzw. weglos auf den Zagelkogel. Ich entschied mich für letzteres, da es die kürzere Variante ist und ich meine Kräfte schon etwas einteilen musste und weil mir ein Gipfel sowieso reicht (immerhin der zweithöchste im Hochschwab-Massiv).

    Beim Labenbecher sieht man schön ins Bogenkar und auf den Wetzsteinkogel hinunter.
    DSCN6212.JPG

    Zoom
    DSCN6213.JPG

    Am Gipfel des Zagelkogels traf ich drei Steirer, die das Bogenkar heraufgekommen waren.
    Sie sagten auch, dass der Weg im oberen Teil nicht ganz leicht zu finden ist, und ich war froh, dass ich mich für das Rauchtal entschieden hatte.
    Auch weil ich ja nicht wusste, wie es oben mit dem Schnee ausschaut.
    DSCN6219.JPG

    Das obligate Gipfelfoto
    DSCN6221.JPG

    Blick nach Osten zum Schwob...
    DSCN6214.JPG

    ...und nach Westen über den Ebenstein hinweg zu den Gesäusebergen
    DSCN6217.JPG
    Zuletzt geändert von maxrax; 10.11.2008, 17:54.

  • #2
    Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

    Zoom
    DSCN6218.JPG

    Nach einer halben Stunde Pause ging ich dann durch den Schnee zum Weg hinunter
    DSCN6229.JPG
    DSCN6226.JPG

    und weiter zur Abzweigung ins G’hackte.
    DSCN6232.JPG

    Im obersten Teil waren die Felsen teilweise leicht vereist, was aber kein Problem darstellte.
    DSCN6236.JPG

    Bald beginnen die Sicherungen,
    DSCN6238.JPG

    zum Teil noch uralte Eisengeländer,
    DSCN6239.JPG

    die manchmal sehr fantasievoll miteinander verbunden sind,
    DSCN6248.JPG
    DSCN6249.JPG

    oder Eisenketten.
    DSCN6254.JPG

    Die lange Eisentreppe von oben...
    DSCN6255.JPG

    ...und von unten.
    DSCN6260.JPG

    Beim G’hacktbrunn:
    DSCN6270.JPG
    DSCN6274.JPG

    Beeindruckend die Hochschwab-Südwand
    DSCN6275.JPG

    Der Abstieg durch das Trawiestal war noch sehr schön in der Nachmittagssonne, und es ergaben sich so manche Blicke auf Stangenwand...
    DSCN6278.JPG

    Beilstein...
    DSCN6288.JPG

    und Festlbeilstein.
    DSCN6281.JPG

    Und schließlich der Zinken...
    DSCN6290.JPG

    ...und noch einmal der Beilstein samt Stangenwand im letzten Abendlicht
    DSCN6292.JPG
    Zuletzt geändert von maxrax; 10.11.2008, 18:17.

    Kommentar


    • #3
      AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

      Hallo Max!

      Tolle Runde, die du da gemacht hast. Eindrucksvoller Spätherbstausflug. Und die Fotos - erste Sahne, ich finde keinen Blaustich mehr.

      Gratuliere, michl fasan
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #4
        AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

        Sehr schöne Bilder hast Du gemacht. Dass der Schotteranstieg für Dich nicht soo schwierig ist, habe ich Dir ja gesagt.

        Die Abzweigung bei der Trawiesalm habe ich bei meinem Rauchtalanstieg auch nicht gesehen. Ich bin dann statt in Rauchtal zuerst auf den Riegel zwischen Rauchtal und Zagelkar raufgestiegen. Ich musste dann umkehren und habe 1 1/2 Stunden verloren bevor ich den Weg gefunden habe.

        Jetzt weiß ich zwar vor der Weg beginnt, rauf muss ich dort aber kein zweites Mal.

        Trotzdem Danke für den Bericht.
        Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

        "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

        Kommentar


        • #5
          AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

          servus maxrax,

          schöne tour, perfekte bedingungen und ein eindrucksvoller bericht - gratulation!

          die fotos vom g'hackten rufen bei mir kindheitserinnerungen wach, schön dass es die alten versicherungen noch gibt...

          lg,

          p.b.

          Kommentar


          • #6
            AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

            Jetzt hab ich langsam das Gefühl, dass dieses WE alle am Hochschwab waren, nur ich nicht.

            Schaut nach einer superschönen Tour an einem perfekten Tag aus.

            Die Fotos sind eine Wucht!

            Danke für den tollen Bericht!

            LG Maria
            Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen! (Don Bosco)

            Kommentar


            • #7
              AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

              Danke Michl, Leopold, Peter und Maria!

              @michi50: War ja auch großartiges Wetter, da ist Fotografieren keine Kunst. Außerdem bin ich jetzt draufgekommen, wie man den Blaustich im Schatten vermeiden kann: ich stelle im Menü den Weißabgleich auf "bewölkter Himmel", dann werden die Felsen grau und nicht blau. Das ist einfacher als die Fotos nachzubearbeiten, was noch dazu mit meinen bescheidenen Mitteln meistens nicht zum gewünschten Ergebnis führt (ich bin ja kein Profi).

              @pauli501: Die Abzweigung ist ein paar Minuten vor der Trawiesalm. Wie ich den Steinmann übersehen konnte ist mir schleierhaft... Gescheiter wäre es gewesen, ich wäre den Weg zurückgegangen als oberhalb durch den Wald, der Höhenverlust hätte sich in Grenzen gehalten und es war ja nicht weit; es war nämlich steil, nass und rutschig.
              Bezüglich Schotteranstieg: Seit Übeltal und Gries schreckt mich so etwas gar nicht mehr so, und gegen diese beiden sind die unangenehmen Stellen im Rauchtal harmlos. Trotzdem würde ich es wahrscheinlich nicht noch einmal hinauf gehen, aber wenn ich einen nicht so deutlichen, eher wenig begangenen Weg noch nicht kenne, geh ich ihn das erste Mal lieber im Aufstieg, als mich im Abstieg, wenn ich schon müde bin, vielleicht irgendwo in den Schrofen oder Latschen zu verkoffern.

              Kommentar


              • #8
                AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

                Schöne Tour und tolle bilder Max!

                Die gegend kenn ich ja

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

                  hochinteressanter Bericht mit tollen Fotos, danke!
                  Die fantasievollen Verbindungen der Eisengeländer sind vielleicht der Grund, dass sie ünberhaupt in dieser Form noch existieren, da die "Schnörkel" einen Dehnungsausgleich ermöglichen, womit ein Abreissen verhindert wird....waren ja auch nicht ganz blöd, die Altvorderen...!
                  KG
                  Erich K.
                  LG
                  Erich K.

                  Chi va piano, va sano e va lontano

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

                    Lieber Max!

                    Das ist gut, so eine Möglichkeit suche ich auch, denn die Nachbearbeiterei ist auch nicht gerade mein Ding.

                    lg, michl
                    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                    Damit ich, wenn im Haargewurl
                    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

                      Danke Harry und Erich!

                      @ekkhart: Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich so im Sinne des Erfinders war oder ob das erst nachträglich so verbogen worden ist, aber was weiß man schon...

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

                        Feine Bilder und super Bericht!

                        Schön langsam trau ich mich auch das Rauchtal zu, wenn die Berichte immer so schön detailliert sind

                        Daunkscheen
                        -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                        Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

                          Danke, Schwoobmnarrischa!

                          Noch eine Ergänzung:
                          Ich hab auch vom Hochschwab noch eine alte 25.000er-Karte von meinem Vater, ebenfalls eine Sonderausgabe von F&B wie die von der Rax und ebenfalls mit der gleichen Plangrafik ("Unter Benützung der Karten des Kartographischen - früher Militärgeographischen Institutes"). Leider steht keine Jahreszahl darauf. Im Vergleich zur Amap oder den heutigen F&B-Karten ist sie viel genauer, wobei natürlich manche Wege nicht mehr stimmen.

                          Und noch ein Wort zu den Markierungen im Rauchtal: Diese sind in erster Linie für den Abstieg gedacht, man sieht sie also manchmal im Aufstieg nicht gleich. Meistens ist die Spur aber ohnehin sehr deutlich, nur ab und zu muss man ein bißchen suchen.

                          DSCN6297.jpg

                          DSCN6300.JPG

                          DSCN6299.JPG

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

                            Servus Max,

                            herrliche Bilder von einer schönen Tour, eigentlich in umgekehrter Richtung als man es gewohnt ist. Das G´hackte talwärts zu gehen ist nicht immer ganz einfach. Wie aber deine Fotos zeigen, war anscheinend nur im obersten Teil eine zarte Schneeauflage. Super Bericht .

                            LG, Gerhard

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Rauchtal, Zagelkogel, G’hacktes (Hochschwab), 9.11.2008

                              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                              ... Ich hab auch vom Hochschwab noch eine alte 25.000er-Karte von meinem Vater, ebenfalls eine Sonderausgabe von F&B wie die von der Rax und ebenfalls mit der gleichen Plangrafik ("Unter Benützung der Karten des Kartographischen - früher Militärgeographischen Institutes"). Leider steht keine Jahreszahl darauf. Im Vergleich zur Amap oder den heutigen F&B-Karten ist sie viel genauer, wobei natürlich manche Wege nicht mehr stimmen.[/ATTACH]
                              Das sieht mir sehr nach einem Zwilling der AV-Karte 1952 aus
                              AVK-+-Track.jpg

                              Welchen Bereich deckt Deine Karte ab?

                              lg
                              Norbert
                              Meine Touren in Europa
                              ... in Italien
                              Meine Touren in Südamerika
                              Blumen und anderes

                              Kommentar

                              Lädt...