Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochschwab über den Kanlegraben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Hochschwab über den Kanlegraben

    Zitat von elkoeb Beitrag anzeigen
    Wie schon vorangekündigt bin ich am vergangenen Samstag im Weittal unterwegs gewesen.
    Danke für Deinen informativen Bericht. Ich bin in einem älteren AV-Skiführer auf´s Weittal gestossen, das dort als lohnende Skitour mit guten Schneeverhältnissen bis in den Mai beschrieben ist.
    Wie schätzt Du das Weittal als Skitour ein? Ist der Teil im Wald machbar oder empfiehlt es sich nur den Teil bis zur Baumgrenze abzufahren und dann wieder aufzusteigen?
    Für Deine Beurteilung wäre ich dankbar.
    lG Martin
    Weinviertelradler

    Kommentar


    • #32
      AW: Hochschwab über den Kanlegraben

      Hallo!
      Ich bin dabei und merks mir schon mal vor und freu mich riesig, dass ich dank Gerhards Hilfe auf die Sucherei verzichten darf.

      Gruß Hans

      @ Firngleiter: Ich hab in einem alten Schiführer auch eine Beschreibung vom Weittal gelesen. Ich werde den am Abend suchen und Dir die Beschreibung abtippen und hier reinstellen.
      Zuletzt geändert von HAFA; 19.11.2008, 10:50.

      Kommentar


      • #33
        AW: Hochschwab über den Kanlegraben

        Zitat von elkoeb Beitrag anzeigen
        Also, ich bin aus dem Unteren Kellerbrunn in den Oberen und auf dem ersten Rasenhang, der sich in östlicher Richtung angeboten hat, hochgestiegen......
        Danke, Gerhard! Alles klar.
        LG maxrax

        Kommentar


        • #34
          AW: Hochschwab über den Kanlegraben

          Zitat von Firngleiter Beitrag anzeigen
          Wie schätzt Du das Weittal als Skitour ein? Ist der Teil im Wald machbar oder empfiehlt es sich nur den Teil bis zur Baumgrenze abzufahren und dann wieder aufzusteigen?

          Hallo Martin,

          da hast du mich leider am falschen Fuß erwischt. Ich bin kein Schitourengeher bzw. ich möchte im heurigen Winter erst damit anfangen. Vielleicht kannst du im Themenbereich "Schitouren" etwas mehr darüber erfahren. Ansonsten einfach ein neues Thema diesbezüglich erstellen.

          Rein vom Gelände her glaube ich schon, dass man ganz bis zum Parkplatz abfahren kann. Großteils handelt es sich um einen aufgelockerten Hochwald, nur wenige Minuten bin ich durch einen etwas dichteren Wald gegangen. Den kann man ja möglicherweise umfahren.

          LG, Gerhard

          Kommentar


          • #35
            AW: Hochschwab über den Kanlergraben

            @ Firngleiter

            Aus dem Alpenvereins-Skiführer „Ostalpen Band 5“ von Auferbauer
            1. Auflage 1987
            2. Rother – München

            Tour 99 Hochwart
            Zitat:
            Hier ist nicht der Gipfel bedeutend, sondern vielmehr der Zusammenhang mit dem alpin interessanten Weittal. Freilich hat darüber hinaus der Hochwart seinen Stellenwert als wichtiger Orientierungspunkt auf der westlichen Hochfläche des Hochschwabs.
            Übersicht: Hauptanstieg an der Nordseite, anfangs auf Jagdsteig, ab etwa 1000 m hochalpine Szenerie, wobei das Tourengelände wohl überwiegend geübten Skibergsteigern vorbehalten ist. Typische Frühjahrstour; Mitte März bis Mai.

            Talorte und Zufahrten: Weichselboden, 677 m; Wildalpen, 607 m. Zufahrt auf der Hochschwab-Bundesstraße im Westen von Hieflau bzw. Großreifling; im Norden über Göstling; im Osten über Gußwerk her. Beginn der Tour inmitten des 3 km langen Straßenstücks zwischen dem Weiler Gschöder und der Kläfferbrücke, bei der Kanlergrabenbrücke, 648 m.

            Aufstieg durch das Weittal: Gleich nach Süden in den engen Grabengrund und am besten einem Jagdsteig folgend in den oberen Kanlergraben. Einblick in das Weittal. Aufstieg nach Südosten. In einer Höhe von 1100 m unbedingt linkshaltend (!), in das langgezogene Weittal aufwärts, und in beständig steilem Gelände dabei über zwei felsdurchsetzte Engstellen in das obere Weittal, das von Felswänden abgeschlossen erscheint. Zuletzt öffnet sich rechts eine gut begehbare Passage. Über sie wird die am Hochgang, 1945 m, beginnende Hochfläche erreicht. Entweder rechtshaltend über rückenähnliches Gelände oder in den nächsten oberen Kellerboden und durch diesen rechtshaltend aufwärts in südwestlicher Richtung auf die wenig markante Gipfelkuppe, den Hochwart. Unweit von ihm ist der Rauchtalsattel auszunehmen, dahinter befindet sich der Gipfel der Stangenwand. 4 ½ - 5 Std., 1560 Hm.

            Abfahrt wie Aufstieg
            Aufstieg durch die Hochgangrinne: Wie zuvor durch den Kanlergraben bis in eine Höhe von 1100 m. Hier rechtshaltend (!) durch ein gutes Rinnengelände aufwärts in einen kleinen Schneesattel, etwa 1550 m. Dahinter kurze Abfahrt bis von links ein Rinnengelände kegelförmig ausläuft. Durch diese Rinne (Hochgangrinne) aufwärts, die sich bald bis auf eine Skilänge verengt. Darüber trichterförmiges, gut begehbares Steilgelände, das in die Hochfläche übergeht und über deren flachere Böden genau im Süden der Hochwart erreicht wird. Griffige, jedoch nicht zu harte Schneeoberfläche ist für diese Tour in der Rinne ideal. 1560 Hm.

            Abfahrt wie Aufstieg
            Empfehlenswert auch in Kombination mit der Weittal-Abfahrt.

            Kommentar


            • #36
              AW: Hochschwab über den Kanlegraben

              Den Führer hab ich auch - und auch die Tour ist mir da schon aufgefallen - meine Frage dazu ist ob sie nicht durch irgendwelche Wildzäune bzw. Begehungsverbote beeinträchtigt ist - wie ja leider gar nicht so selten auf der Nordseite des Schwab?

              Kommentar


              • #37
                AW: Hochschwab über den Kanlegraben

                Zitat von Firngleiter Beitrag anzeigen
                Weittal als lohnende Skitour mit guten Schneeverhältnissen bis in den Mai beschrieben
                lG Martin
                das weittal ist in den schneeverhältnissen sehr ähnlich (wenn nicht ident) der lang-eybl schlucht. nachdem die mehr begangen wird, kann man die dort beschriebenen verhältnisse dann übertragen.

                Kleiner unterschied. der einstieg in die lang eybl liegt auf 850 - der hanlegrabeneinstieg auf 650
                und das sind bei den schneeverhältnissen der letzten jahre "welten" = nur im hochwinter bis ins tal schnee - da wieder ist es oben zu gefährlich

                ganz realistisch wird es nur sehr wenige tage im jahr bis ins tal zu fahren gehen - eine stunde zu fuß runter ist für märz / april normal. bzw. wär ein wunder, wenn nicht. ich habs noch nie erlebt. klar gibt es schneereste etc... - aber durchgehende decke kaum

                mir persönlich scheint das weittal weniger lawinengefährdet als die lang eybl - es gibt nicht so viele direkt in den graben ziehende rinnen mit schnee - über wände kommt fast nix runter - aber ich weiß, vor der l.e. hab ich (nur aus zufall?) zuviel (?) respekt.
                (ich find es übrigens sehr vergleichbar mit der kalten fölz.)

                also (wie auch beim sengsengebirge): eigentlich beginnen die hochschwab nordrouten ALLE zu tief unten für "unsere" spätwinter. wegen der felsigen aufschwünge im unteren teil ist oft der schnee schon weggetaut wenn der neue drauffällt und die (unteren) aufschwünge / wände schließen sich einfach nicht mehr.
                in der lang eybl schließt sich die schlucht den ganzen winter über durch die lawinen und drum geht sie so lang - die ringkamprinnen werden jeden winter ab schneebeginn zugeweht und sammeln den schnee der gesamten ringkamp NW-seite über die ganze saison.
                da drin (hanle/weittal) sind kaum lawinen und fürs zuwehen fehlt das "einzugsgebiet"

                in guten jahren super. sonst: umdrehen.

                a

                sperren schwab nord. nein. bislang war der graben offen = frei = kein 2,20er wildzaun
                Zuletzt geändert von renoldna; 19.11.2008, 23:00.
                runter gehts oft schnell.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Hochschwab über den Kanlegraben

                  Hab unter der ersten Stufe mal ein Schild "Schifahren verboten" gesehen, das war aber sicher schon einige Jährchen alt

                  Wenn am Beginn vom Kanler mal wieder eine Forstl. Sperrgebiettafel hängt kannst auch von Gschöder übern Mieskogeljagdsteig reinqueren, der kommt hinzu wos Auffellen lohnend wird...
                  carpe diem!
                  www.instagram.com/bildervondraussen/

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Hochschwab über den Kanlegraben

                    veraltete oder ungültige tafeln stehn und hängen und liegen in der gegend öfter irgendwo. sogar im wald. wenn eine befristete sperre ohne daten auf der tafel schon jahre rumliegt, kann man davon ausgehen, dass man vergessen hat, die tafel wegzuräumen. a
                    Zuletzt geändert von renoldna; 19.11.2008, 22:54.
                    runter gehts oft schnell.

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Hochschwab über den Kanlegraben

                      Danke für die vielen Infos!. Den erwähnten AV-Führer habe ich auch zu Hause. Ich werde wohl, wie renoldna rät, auf ein gutes Jahr warten. Ski tragen ist im Frühjahr ok.

                      lG Martin
                      Weinviertelradler

                      Kommentar

                      Lädt...