Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Querung Rottenmanner- Wölzer Tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Querung Rottenmanner- Wölzer Tauern

    Hallo!

    Nachdem ich seit kurzem ein 'tragbares' Zelt mein Eigen nennen darf, möchte ich demnächst (ist natürlich relativ) einen alten Jugendtraum von mir realisieren:
    Von Rottenmann zum Sölkpass via Hochhaide, Bösenstein, Hochschwung, Breiteckkoppe, Hochweberspitze, Hochstubofen.

    Dabei hab ich aktuell zwei Problemkreise zu lösen:
    1) Hochweberspitze: Ist eine Ost-West-Querung (Glattjoch-Laubtaleck) möglich?
    Über den Aufstieg via Glattjoch bzw. Nordostgrat hab ich schon gelesen, Richtung Westen aber noch nichts? Möchte vermeiden mit einem Umweg nach unten allzuviel hm zu verlieren.

    2) Wasser. Als Versorgungspunkte hab ich bisher gefunden:
    Quelle nach Schattnerzinken (Quelle - ganzjährig?)
    Windlucken (Bergsee - trinkbar?)
    Glattjoch (Bergsee - trinkbar?)
    Idlereckscharte (Quelle - ganzjährig?)
    Haseneckscharte (Bergsee - trinkbar?)

    Über zweckdienliche Hinweise wäre ich euch sehr dankbar, natürlich auch zu anderen mir (noch) nicht bewussten Stolpersteinen auf der Route.

    orotl
    i.schnauf.net

  • #2
    AW: Querung Rottenmanner- Wölzer Tauern

    Folgendes Infos hab ich dazu im AV-Führer Niedere Tauern gefunden:

    Hochweberspitze Nordostgrat II und I, Gratübergang zum Laubtaleck und weiter über Blaufeldscharte-Talkenschrein in die Idlereckscharte jeweils Gras und Schuttkämme/-grate, der Nordostgrat auf das Melleck ist mit Stellen II angegeben, zum Krautwasch dann kurz II, in die Haseneckscharte kurz I, Nordgrat (eigentlich nordost) auf den Hochstubofen II (kann umgangen werden) und I wobei es hier ohnehin markierte Steige in der Ost- und Westflanke gibt, im weiteren Verlauf über Aarfeldspitze und Hornfeldspitze kurze Stellen I.

    Hab dir damit hoffentlich geholfen.
    Klingt jedenfalls nach einer tollen Unternehmung, wünsche dir alles Gute für deine Tour!

    Kommentar


    • #3
      AW: Querung Rottenmanner- Wölzer Tauern

      Zitat von orotl Beitrag anzeigen
      Hallo!

      2) Wasser. Als Versorgungspunkte hab ich bisher gefunden:
      Quelle nach Schattnerzinken (Quelle - ganzjährig?)
      Windlucken (Bergsee - trinkbar?)
      Glattjoch (Bergsee - trinkbar?)
      Idlereckscharte (Quelle - ganzjährig?)
      Haseneckscharte (Bergsee - trinkbar?)
      Wasser hängt natürlich von der Jahreszeit und dem Wetter ab. Sofern du aber nicht nach einer sehr langen Trockenperiode unterwegs bist, sollte es - so wie ganz allgemein in den Niederen Tauern - kein Problem sein, genügend Trinkwasser zu finden. Schlimmstenfalls von einem Sattel einmal ein paar HM absteigen und bald gibt's eine Quelle. Auch die Bergseen habe so gut wie immer tadellose Trinkwasserqualität.

      Have fun,
      R

      Kommentar


      • #4
        AW: Querung Rottenmanner- Wölzer Tauern

        Ist zwar nicht ganz deine Strecke. Aber vielleicht interessiert Dich ja mein Bericht aus dem Vorjahr.

        http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=29456

        Die Teilstrecke Hochschwung-Breiteckkoppe ist ja dabei.

        Viel Vergnügen bei deiner Tour.
        Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

        "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

        Kommentar


        • #5
          wasser

          ich bin einen gutteil der strecke genau so gegangen - ist übrigens keine völlig einsame tour (hab ca. 5 leute mit zelt getroffen auf der strecke)
          die erwähnten "kletterstellen" sind kein problem bzw.
          mich hat nur in der mitte ein gewitter erwischt, was bei dieser route unangehm ist (südlich breiteckkoppe im tierkessel) - es hat sich erst in der nacht entwickelt und da oben kann man wirklich nur in mulden abducken

          a) große überraschung: auch oben (auf 2000m!) in der dämmerung gelsenschwärme an den seen. war ein sehr warmer sommer, ich im august unterwegs - damit hab ich nicht gerechnet. juli ist allerdings früh für gelsen

          b) ein teil der seen veralgt über den sommer, wenn es sehr warme sommer sind. das wasser würd ich abkochen (tee, suppe etc.) . ist eine frage, wie stark der durchfluss ist.

          je nach wetter in den nächsten wochen kann im juli noch (in NO ecken) ausreichend schnee liegen zum schmelzen
          die meisten der seen haben aber kleine zuflüsse und quellen - tlw. gar nicht in der karte verzeichnet.

          richtung september kann es in der höhe schon sehr trocken werden -
          der nachteil des kristallin ist, dass es wasser schlecht speichert. aber wenn man einmal 100 höhenmeter absteigen muss, ist das auch kein großes problem (überall steigspuren), und so 200 Hm unter dem kamm findest fast überall wasser, außer bei extremer, langer trockenheit

          das größere problem kann werden, wenn die kleinen zuflüsse zu den seen in blockhalden laufen. da hörst du das wasser gluckern, aber nix ist zu sehen. wenn man felsbrocken zur seite räumt kommt man doch nicht gscheit ans wasser - also: strohhalm oder dünner schlauch (trinkschlauch von rucksacksystem etc.) sind empfehlenswert.

          fazit: in sommern, wie in österreich üblich gibt es auf dieser route kein wasserproblem, wenn man gelegentlich kurz in die hohen kare absteigt, was sich mit bequemeren schlafplätzen (windschutz, weicher almboden etc.) evtl. kurz baden verbinden lässt.
          das längste stück ohne wasser ist die strecke eiskarspitz -hochweberspitz - von dem muss man ganz schön weit runter ins sabinenkar zum wasser - da ist es wohl gescheiter, gleich richtung blaufeldscharte ans wasser zu gehen.
          verlaufen ist auf der strecke selbst im nebel fast nicht möglich, notabbrüche (wetter) in max. stundenabständen auf meist gut auffindbaren jagdsteigen problemlos machbar.
          wünsche stabiles wetter! a

          ps: im abstieg zum glattjoch vom eiskarspitz gibts schöne, klare granate, wenn auch klein. ungefähr dort, wo der grat abkippt.
          Zuletzt geändert von renoldna; 29.05.2009, 10:11.
          runter gehts oft schnell.

          Kommentar


          • #6
            AW: Querung Rottenmanner- Wölzer Tauern

            Vielen Dank für Eure Tips.
            Ich denke das Wasserproblem ist nun keines mehr.
            Die Route ist auch geklärt.

            Wenn ich die Wanderung mache, werde ich hier berichten

            orotl
            i.schnauf.net

            Kommentar

            Lädt...