Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wolkenspiele um die Heukuppe, Raxalpe / 08.06.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolkenspiele um die Heukuppe, Raxalpe / 08.06.2009

    Ein arbeitsfreier Montag mit passabler bis guter Wetterprognose, an dem ich Lust auf höhere Berge, nicht jedoch auf allzu lange Fahrstrecken hatte.
    Da ist beim Planen immer stärker ein Ziel in den Vordergrund getreten, das alle Bedingungen erfüllt:
    der (steirische) Westteil der Raxalpe,
    den ich - wie wahrscheinlich der Großteil der Wiener/innen - vergleichsweise selten besuche.
    Mehrere Jahre sind seit meinem letzten Begehen des Reißtalersteigs vergangen, noch etwas mehr Zeit seit dem letzten Besuch der Heukuppe. Und den Altenberger Steig, von dessen landschaftlicher Schönheit nicht zuletzt mehrere Forumsberichte schwärmen, wollte ich länger bereits kennen lernen.

    Wie der Titel des Berichts bereits vermuten lässt, hat sich das Wetter in der Region nicht ganz an die Vorhersage gehalten. Ich bin dadurch um die Aussicht von der Heukuppe gekommen; aber eine faszinierende Vielfalt häufig wechselnder Wolkenstimmungen und -spiele hat dies mehr als ausgeglichen.

    Eine erste Überraschung bereits bei der Anreise:
    Harmlose hohe Wolkenbänke in Niederösterreich, klare Sicht zum Schneeberg schon knapp nach Mödling. Ganz anders hingegen jenseits des Semmerings: Heftiger Regen und Gewitter vom Sonntag haben hier viel Feuchtigkeit hinterlassen. Geschlossene hochnebelähnliche Wolken im Fröschnitztal und dem oberen Mürztal erinnern mehr an den Herbst an als einen Junimorgen.
    Etwas aufgelockertere Wolken, aber ganz ähnliche Bilder dann auch bei der Anfahrt über Kapellen zum Gasthof Moassa. So sieht dementsprechend der erste Blick von dort zum - forumsbekannten - Kreuzschober weiter südwestlich aus.
    001-Kreuzschober.jpg

    Die ersten eineinhalb Stunden ändert sich wenig an diesem Bild. Angenehme Gehbedingungen bei höheren Schichtwolken und kaum Wind. Die tiefen Restwolken bieten immer wieder interessante "Durchblicke", wie hier zur Veitschalpe im Westen.
    007-BlickVeitsch.jpg

    Allmählich gelange ich über die Waldgrenze und näher an die Raxenmäuer heran.
    009-Zustieg.jpg

    Bereits kurz vor dem versicherten Abschnitt des altehrwürdigen Reißtalersteigs, der geschickt eine "Schwachstelle" der Raxenmäuer nützt. Reste einer eindrucksvollen Schneewechte reichen von links gerade noch bis zum Einstieg, bieten aber keinerlei Probleme mehr.
    011-BlickReißtalersteig.jpg

    Der Blick vom Einstieg nach Westen erfasst gleich in der Nähe diesen sehr eindrucksvollen Felsüberhang.
    018-Felsüberhang.jpg

    Bereits fast am oberen Ende des versicherten Abschnitts: der Blick hinunter über die lange Leiter in die felsige Steilstufe.
    022-TiefblickReißtalersteig.jpg

    Der obere Ausstieg des Reißtalersteigs aus leicht erhöhter Perspektive: Das dort oft sehr hartnäckige Schneefeld hat sich zurück gezogen, man bleibt zur Gänze unterhalb.
    027-ReißtalersteigAusstieg.jpg

    Während einer kurzen Pause oberhalb der Raxenmäuer reißt es nun plötzlich weitgehend auf. Im Sonnenlicht gewinnen die Felsen gleich einen anderen, helleren Charakter.
    025-Raxenmäuer.jpg

    Bald zeigt sich, dass mit einer längeren wolkenfreien Phase nicht zu rechnen ist. Aber es ist Bewegung ins Wettergeschehen geraten: Wind ist aufgekommen, Nebelbänke wechseln wiederholt mit kurzen Sonnenfenstern.
    028-Reißtalersteig-oben.jpg

    Im Zug ihres weiteren Aufsteigens beginnen die Dunstwolken genau jetzt, begleitet von kräftigem Aufwind, auf das Raxplateau aufzugleiten. So bietet sich kaum einmal das komplette Panorama, dafür aber eine pausenlos wechselnde Vielfalt von kurzen "Durchblicken". Hier ist der Sonnwendstein z.B. unter einer vorbeistreichenden Nebelbank gerade noch zu sehen.
    029-Wolkenfetzen.jpg

    Dieses Schauspiel wird noch faszinierender, sobald ich etwas oberhalb des Karl-Ludwig-Hauses das Plateau der Raxalpe erreiche. Von Süden her jagen ständig Nebelfetzen über die Hochfläche, aber immer wieder bieten sich tolle Durchblicke zur wesentlich sonnigeren Nordseite.
    031-BlickRoteWand.jpg

    Kaum eine Minute später: Die Sonne beleuchtet nun andere Teile der Felswände, und plötzlich ist auch das weiter rechts oben stehende Habsburghaus sichtbar geworden. Für mich beeindruckender als gleichbleibendes Schönwetter, auch wenn ich mit dem Schauen kaum nachkomme - vom Fotografieren ganz zu schweigen...
    032-BlickHabsburghaus.jpg

    Ähnlich faszinierend, wie die Nebelfetzen hinter dem knapp am Felsabbruch des Wetterkogels stehenden Raxkircherl vorbei eilen.
    034-Raxkircherl.jpg

    Vor allem wegen des kräftigen Windes ist es ziemlich kühl. Aber ich steige plangemäß weiter in Richtung Heukuppe auf. Wie vermutlich stets außer an Wochenenden mit Schönwetter sind dort Begegnungen mit Vierbeinern viel häufiger als solche mit weiteren Zweibeinern.
    036-Gämse1.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 11.06.2009, 21:26.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Wolkenspiele um die Heukuppe, Raxalpe / 08.06.2009

    Beim Erreichen der Heukuppe streichen von Süden her dichte Nebelbänke über das Plateau, die dazwischen allenfalls kurze Lücken lassen. Immerhin schützt das Denkmal für die gefallenen ÖTK-Mitglieder ganz gut vor dem Wind, wirklich gemütlich ist es dennoch nicht. Und da kein Aufreißen des Nebels abzusehen ist, mache ich mich bereits nach kurzer Rast auf den weiteren Weg in Richtung Gamseck.
    Eine für den Augenblick typische Gipfelszenerie...
    039-Heukuppe.jpg

    Aber Nebelbänke sind unberechenbar. Ganz plötzlich entsteht diese Wolkenlücke zur westlich benachbarten Schneealpe hin. Nicht dass der komplette Anblick der Schneealpe für mich unerträglich wäre : Den stärkeren Eindruck hinterlassen bei mir im Vergleich dennoch diese unerwarteten Durchblicke.
    040-WolkenlückeSchneealpe.jpg

    Insgesamt scheinen sich die Nebelbänke weiter langsam zu heben, die Phasen mit freierer Sicht werden länger. Die Schneealpe macht im einen Augenblick einen zwar verhüllten, aber recht freundlichen Eindruck...
    044-BlickAltenbergSchneealpe.jpg

    ...nur wenige Minuten später ist das Bild wieder viel düsterer. Bedrohlich wirken die Wolken dennoch nicht: Sie dürften sehr kompakt sein, reichen aber nicht allzu weit hinauf.
    046-Nebelbänke.jpg

    Wieder einmal ein Blick unter Nebelbänken vorbei: nach Norden zu den Niederösterreichischen Voralpen (zwischen Reisalpe und Unterberg).
    045-BlickVoralpen.jpg

    Schade, dass ich nicht filmen konnte, wie diese Nebelfetzen über das Plateau eilen: oft im Zick-zack, hüpfend, fast Looping schlagend. Ein ganz tolles Naturschauspiel!
    047-Nebelfetzen.jpg

    Auf dem Gamseck ist die Sicht nun um vieles besser als zuvor auf der Heukuppe. Amaißbichl links, Göller gleich rechts dahinter und Gippel rechts vom Kreuz sind gut zu erkennen.
    Das kleine, geschmackvolle Kreuz steht übrigens erst seit kurzem auf diesem Gipfel.
    050-GipfelkreuzGamseck.jpg

    Faszinierend nicht nur die Vielfalt der Wolkenstimmungen, sondern auch die der Landschaftsszenerien: Nach dem flachen grünen Plateau zwischen Heukuppe und Gamseck wirken die wilden Felsabstürze nach Westen zum Grabnergupf besonders imposant.
    053Felsgrat-Grabnergupf.jpg

    Nach Norden zu reißen die Wolken für kurze Zeit wieder einmal völlig auf. So bieten die Kahlmäuer, die Reißtalklamm und Hinternasswald weit unten im Tal sowie u.a. Gippel und Obersberg im Hintergrund ein sehr freundliches, sonniges Bild.
    055-BlickKahlmäuerHinternasswald.jpg

    Auch der Blick in die Gegenrichtung, nach Kapellen im oberen Mürztal, gewinnt durch die gerade im vollen Sonnenlicht liegende Felsrippe an Eindruck.
    059-Felsrippe.jpg

    Nach wie vor ein steter Wechsel von Wolken bzw. Nebelbänken und Sonne und jede Menge toller Teilausblicke: im Tal Kapellen; direkt unter der Wolkengrenze die Fischbacher Alpen (links der Hochlantsch, rechts das Rennfeld).
    060-TiefblickKapellen.jpg

    Der südlichste Ausläufer des Schneealpen-Plateaus: der Sender oberhalb vom Kampl.
    062-Kampl.jpg

    Ein besonders beeindruckender Kontrast: der lange Kamm des Gippels direkt unter der Wolkenbank (die durch die Lichtgegensätze hier viel bedrohlicher scheint als sie tatsächlich war).
    063-BlickGippel-Wolken.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 11.06.2009, 17:44.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Wolkenspiele um die Heukuppe, Raxalpe / 08.06.2009

      Die Rast auf der Heukuppe war kürzer als geplant, der Aufenthalt auf dem Gamseck dafür um einiges länger als vorgesehen. Aber wie könnte ich die tolle landschaftliche Szenerie auf diesem westlichsten Eckpunkt des Raxplateaus und dazu die wechselnden Wolkenspiele nicht auskosten!
      Beim Beginn des Abstiegs über den Altenberger Steig hoffe ich nach den Beschreibungen auf weitere starke Landschaftseindrücke. Die Wolken haben sich nun endgültig so weit gehoben, dass ich zur Gänze unter ihnen bleibe. Der Lichteinfall wechselt jedoch nach wie vor ständig.
      Der oberste Abschnitt des Altenberger Steigs führt zunächst nur vergleichsweise flach nach Westen hinunter.
      066-Altenbergersteig.jpg

      Sehr beeindruckende Einblicke in die westseitigen Felswände der Heukuppe!
      067-Altenbergersteig-Heukuppe.jpg

      In Kehren geht es nun steiler bergab. Einer der allerschönsten Abschnitte des Wegs führt direkt unter den Felsabstürzen des Hohen Steins vorbei.
      070-Altenbergersteig-HoherStein.jpg

      Sehr bald zeigt sich, dass die landschaftliche Szenerie hier alles hält, wovon die Beschreibungen sprechen! Und dazu noch die hell-dunkel-Kontraste: Fast bedrohlich finster wirkt der Amaißbichl hier, während der Grabnergupf rechts darunter im hellen Sonnenlicht liegt. (Dessen westseitige Felswände relativieren den Namen -gupf auch ganz schön, denke ich mir... )
      073-Grabnergupf-Amaißbichl.jpg

      Sowohl felsige Abschnitte...
      075-Schneealpe.jpg

      ...als auch der bewaldete Hang weiter unten bilden einen prachtvollen Vordergrund für die Schneealpe, die sich schließlich auch noch zur Gänze wolkenfrei zeigt. Schneealpenhaus und Windberg sind entsprechend gut auszumachen.
      080-Schneealpe.jpg

      Nach dem Queren eines ausgedehnten Schuttfelds dominiert ab der Karreralm nun wieder eindeutig die Farbe grün das Bild.
      082-Karreralm.jpg

      Auf einem Fahrweg geht es weiter bergab bis zur ehemaligen Schipiste. Der Abstieg über die Wiese in schönsten Frühlingsfarben bietet einen abschließenden Rückblick hinauf zu den Raxenmäuern...
      083-Raxenmäuer.jpg

      ...und auch einen Prachtblick nach Westen mit der Veitschalpe im Hintergrund.
      Nur wenige Minuten noch, und meine Runde hat sich beim Gasthof Moassa geschlossen.
      085-BlickVeitsch.jpg


      Mein persönliches Fazit

      Die einzige (kleinere) Enttäuschung - das Fehlen jeglicher Aussicht von der Heukuppe - wurde durch alles Übrige mehr als aufgewogen:
      * die sehr vielgestaltige und zum Teil kontrastreiche Landschaft
      * im Speziellen den Wechsel zwischen Plateaulandschaft und Felsabstürzen, vor allem oberhalb der Raxenmäuer und nahe dem Gamseck
      * die beeindruckende Gebirgsszenerie im oberen Teil des Altenberger Steigs, die allen - auch schwärmenden - Beschreibungen nach meinen Eindrücken voll gerecht wird.
      Und dazu als "Tagesbonus" noch die Wolkenspiele, die den Eindrücken mehr Intensität und vor allem viel mehr Abwechslung sowie den Ausblicken stets noch ein Moment des Überraschenden gegeben haben.

      In Summe ein Tag, der mich wieder erleben ließ, warum es sich lohnt, im Gebirge unterwegs zu sein!
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 11.06.2009, 21:27.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Wolkenspiele um die Heukuppe, Raxalpe / 08.06.2009

        "Über Gipfel jagen - Nebelschwaden"

        Super Bericht, danke für die Bilder. Ein Wahnsinn!


        Gruß
        Stefan

        Kommentar


        • #5
          AW: Wolkenspiele um die Heukuppe, Raxalpe / 08.06.2009

          sehr schöne bilder! tolle stimmung!

          eine meiner lieblingsrunden


          lg angie
          besser 8 Stunden Büro als gar kein Schlaf

          Kommentar


          • #6
            AW: Wolkenspiele um die Heukuppe, Raxalpe / 08.06.2009

            Hallo Wolfgang,

            auch ich habe deinen Bericht sehr genossen! War ja offensichtlich richtig spannend auf der guten alten Rax!
            LG
            Erich K.

            Chi va piano, va sano e va lontano

            Kommentar


            • #7
              AW: Wolkenspiele um die Heukuppe, Raxalpe / 08.06.2009

              Hallo Wolfgang

              für die schönen Bilder, so lieb ich sie die Rax "....die Rax und die Wolken.", schrieb ich schon oft in meine Tourenberichte, was gibt es schöneres.


              LG Othmar
              Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

              make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

              Kommentar


              • #8
                AW: Wolkenspiele um die Heukuppe, Raxalpe / 08.06.2009

                Danke für den stimmungsvollen Bericht! Auch so ein Tag am Berg hat seine Reize.
                Ich staune immer wieder über deine ausführlichen Schilderungen. Bei meinen Wanderungen empfinde ich sicher ähnlich wie du, aber ich kann es nicht so schön in Worte fassen.

                LG maxrax

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wolkenspiele um die Heukuppe, Raxalpe / 08.06.2009

                  Herzlichen Dank für eure Antworten!

                  Zitat von Othmar1964 Beitrag anzeigen
                  die Rax und die Wolken.", schrieb ich schon oft in meine Tourenberichte, was gibt es schöneres.
                  Nach meinem Tag auf der Rax kann ich das zu hundert Prozent unterschreiben, bin allerdings schon dankbar, dass in meiner Mixtur - im Unterschied zu Peters Tour drei Tage später - Gewitterwolken und Hagel nicht enthalten waren.


                  Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                  War ja offensichtlich richtig spannend auf der guten alten Rax!
                  War es absolut - und der Tag hat mir deutlich in Erinnerung gerufen, wie sehr sich ein Besuch der Rax gerade auch bei Wolkenentwicklung mit (begrenztem ) Überraschungsfaktor lohnt.
                  Blick zur Schneealpe:
                  048-BlickSchneealpe.jpg
                  Für den ungetrübten Weitblick von der Heukuppe bietet sich ja - wie auch in einer PN angeregt - ein nächster Besuch an einem schönen Herbsttag sehr an.
                  Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.06.2009, 23:35.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar

                  Lädt...