Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

    Spät, aber doch stelle ich meine Schladming-Tour 2009 hier vor.
    Nachdem dieses Gebiet zu meinen absoluten Favoriten zählt, das ich alljährlich besuche, versuche ich immer, eine Variante zum Vorjahr zu machen. 2008 hat mir leider das Wetter den Plan im wahrsten Sinne des Wortes verhagelt. Heuer hatte ich aber perfekte Wetterverhältnisse und konnte meinen Plan, Hochgolling (2.862m), Greifenberg (2.618m), Hochwildstelle (2.747m) nacheinander zu besteigen, endlich umsetzen. Es sollte eine "Genußtour" werden und so teilte ich mir die Tour auf 4 Tage auf. Ich verzichte daher im Bericht auf Gehzeiten und Höhenmeterangaben (entsprechen in etwa denen in div. Wanderführern, bis auf eine Ausnahme, aber davon später ).
    1.Tag : Von der Ursprungalm zur Keinprechthütte
    Am 24.8.09 fuhr ich von Wels nach Schladming, parkte nahe der Bushaltestelle "Lendplatz" und nahm um 10.46 den Tälerbus zur Ursprungalm (1.604m). Von dort führt eine steile Schotterstraße über den Preuneggsattel zur Giglachseehütte (1.955m). Schon hier hat man ein herrliches Panorama u. a. zur nahen steirischen Kalkspitze. Von da führt der Weg links entlang der beiden Giglachseen zur nahen Ignaz-Mattis-Hütte (1.986m). Ich ging aber rechts entlang der Seen und bog am Ende des unteren Giglachsees rechts hinauf ins Vetternkar, ging aber nicht den üblichen Weg über die Rotmandlscharte weiter, sondern bog bei den 2 kleinen Knappenseen abermals nach rechts zur Vetternscharte. Dieser Weg ist ein steiler, nicht markierter Steig über einen großen Schuttkegel (Abraummaterial aus früher Bergbautätigkeit). Oben angekommen, blickt man auf einige kleine Seen im Knappenkar und am gegenüberliegenden Kamm auf die Zinkwand mit ihrem schon vor langer Zeit aufgelassenen Stollensystem, das man aber auf einem interessanten Weg, teilweise über Leitern, durchqueren kann. Nach ca. 20 Minuten kommt man dann in sehr gebückter Haltung wieder ans Tageslicht und blickt blinzelnd zur tiefliegenden Keinprechthütte (1.872m). Im Hintergrund sieht man aber auch schon die mächtige Gestalt des Oberhauptes der Schladminger Tauern, den Hochgolling...............

    Hier die dazu :

    IMG_4311_100KB.jpg
    Mit diesem großen Bus auf dieser engen Bergstraße - immer wieder ein Erlebnis !
    IMG_4313_100KB.jpg
    Giglachsee-Hütte
    IMG_4321_100KB.jpg
    Rückblick (Giglachseen, Ignaz-Mattis-Hütte u. steir. Kalkspitze)
    IMG_4326_100KB.jpg
    Links der Weg zur Rotmandlspitze, rechts über das Geröll zur Vetternscharte
    IMG_4334_100KB.jpg
    Blick von der Vetternscharte zum Dachsteinmassiv und re. der Weg z. Rotmandlscharte
    IMG_4337_100KB.jpg
    Rast an einem der Knappenseen, links die Zinkwand mit dem Einstieg in den Stollen
    IMG_4338_100KB.jpg
    Aufstieg zum Stolleneingang
    IMG_4341_100KB.jpg
    Auch im Stollen gehts bergauf.............
    IMG_4344_100KB.jpg
    Geschafft ! Und da unten ist die (jetzt noch ganz kleine!) Keinprechthütte.
    IMG_4345_100KB.jpg
    Das morgige Objekt meiner Begierde !

    Bitte warten - Fortsetzung folgt in Kürze !
    Zuletzt geändert von daKoarl; 17.09.2009, 08:32. Grund: vertippt !
    ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
    Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
    Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

  • #2
    AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

    2.Tag: Keinprechthütte-Hochgolling-Gollinghütte

    Nach einem ausgiebigen Abendessen in "Koarls liabsta Hüttn" (ehrlich !), einer ruhigen Nacht in einem fast leeren Lager und sehr umfangreichen Frühstück (inkl. 2 Spiegeleier !) ging es um 08.00 Richtung Trockenbrotscharte, die anfangs fast eben, dann aber immer steiler werdend, auf gutem Weg erreicht wurde. Oben hat man bereits ein beeindruckenden Ausblick über den Kessel des Görriachwinkels, dem Görriachtal, der Landawirsee-Hütte (1.985m), den 2 gleichnamigen Seen, links die nahe Samspitze (2.381m), die Gollingscharte (2.326m) und schließlich die imposante Gestalt des Hochgollings. Nach einigen Minuten Abstieg von der Trockenbrotscharte zur Landawirsee-Hütte zweigt links der "Höhenweg" zur Gollingscharte ab, wo schon jahrelang eine Tafel mit der Aufschrift "Höhenweg gesperrt" prangt. Als ich sie vor Jahren das 1. Mal ignorierte, war ich sehr gespannt, was mich da erwarten könnte. Es hat sich aber seit damals nichts Wesentliches verändert, lediglich die Sicherungsseile am Ende des Weges über einige Felsplatten sind entfernt worden und liegen zusammengerollt neben dem Weg. Meiner persönlichen Ansicht nach kommt diese Tafel in erster Linie dem Hüttenwirt der tiefergelegenen Hütte entgegen. Ich finde diesen Panorama-Weg als ganz besonders schön und unschwierig, aber soll sich bitte jeder selber ein Urteil bilden. Bei der Ankunft auf der Gollingscharte deponierte ich meinen (relativ schweren) Rucksack und stieg mit einem Hüfttascherl anfangs über Schuttserpentinen, vielen Querungen zum Schluss hin über Felsstufen, wo man auch die Hände benötigt, unschwer zum kurzen Gipfelgrat und Gipfelkreuz. Die Zeitangabe auf der Scharte mit 2h30min ist aber eine Übertreibung. Ich bin nun wahrlich kein Aspirant für das Guiness-Buch der Rekorde, aber länger als 100 Minuten (mit Fotopausen) habe ich noch nie benötigt. Wem der Normalweg zu mickrig ist, kann ab ca. der Hälfte des Weges links über den Ostgrat den Hochgolling bezwingen, was aber auch nicht viel schwieriger ist, lediglich die dürftigen Markierungen sind da etwas schwerer zu sehen. Oben hat man ein Panorama der Superlative ! Ein Aufzählen der vielen Berge einfach unmöglich. Nach einer ausgiebigen Rundschau ging es wieder zur Scharte und über den weniger tollen, aber dafür langgezogenen Steinhaufen hinunter in den flachen ( ebener als so mancher Fußballplatz) und grünen Gollingwinkel, wo einige Pferde weideten und ich unter ihnen die angenehme Nachmittagssonne genoß. Entlang des idyllischen Baches erreicht man dann schnell die Gollinghütte. Seit einiger Zeit kann man dort auch duschen, was mir die paar Euronen für den Gasverbrauch aber immer wert ist. Bei der Hütte angekommen erwartete mich bereits meine Tochter, die mich am nächsten Morgen einen Tag lang begleitete. Das Lager war auf der relativ kleinen Hütte lagebedingt (Nur-Hütten-Besucher!) bummvoll, aber meine Ohropax haben die schlimmsten Nebenwirkungen verhindert. Aber das ist eine andere Geschichte.........

    Auch zu dieser Schilderung gibts wieder einige :

    IMG_4348_100KB.jpg
    Blick zurück, li. Vetternspitze mit Stollen, re. Rotmandlspitze, im Kessel die Keinprechthütte
    IMG_4350_100KB.jpg
    Blick hinaus ins Ennstal, Panorama von der Bischosmütze bis zum Eselstein
    IMG_4355_100KB.jpg
    Beginn des (gesperrten !) Höhenweges, dahinter der Hochgolling
    IMG_4357_100KB.jpg
    Die Landawirseehütte
    IMG_4358_100KB.jpg
    Der tolle Höhenweg......
    IMG_4361_100KB.jpg
    ......im Rückblick
    IMG_4363_100KB.jpg
    Auf der Gollingscharte
    IMG_4366_100KB.jpg
    Außer ein paar Trittklammern keine nennenswerten Schwierigkeiten
    IMG_4369_100KB.jpg
    Am Gipfel
    IMG_4370_100KB.jpg
    Bereits sichtbar: mein morgiges Ziel-der Greifenberg-in Bildmitte (Schatten), links dahinter die Hochwildstelle

    Bitte warten, Fortsetzung in Kürze !
    Zuletzt geändert von daKoarl; 17.09.2009, 20:26. Grund: Tippfehler !
    ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
    Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
    Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

    Kommentar


    • #3
      AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

      3.Tag: Gollinghütte-Greifenberg-Klafferkessel-Preintalerhütte

      Bei wieder prachtvollem Wetter starteten wir um ca. 8:00 Richtung Greifenberg. Anfangs auf immer steilerem Wiesenpfad in den Greifenbergsattel und dann über Blöcke und Schutt zum lange schon sichtbaren Gipfel. Hier hat man neben des wieder Prachtvollen 360°-Panorama bereits schöne Einblicke in den Klafferkessel mit einem großen Teil der gleichnamigen Seen. Auch das Waldhorn (2.702m) setzt sich großartig in Szene. Über anfangs versicherte Steilstufen gehts hinunter in den Kessel und man wandert in einer unglaublich schönen Umgebung auf grünen Moosmatten, durchzogen von unzähligen kleinen Rinnsalen und eingelagerten Felsplatten, von einem glasklaren Wasserauge zum nächsten. Inmitten dieser großartigen Landschaft legten wir eine ausgiebige Jausenpause mit anschließendem "Mittagsschlaferl" ein. Vom unteren Klaffersee ging es dann noch einmal über eine geröll- und schotterhaltige Steilstufe hinunter und über einen angenehmen, immer flacher werdenden Wiesenweg schlußendlich zur Preintalerhütte.

      Auch dazu habe ich wieder einige "geschossen" :

      IMG_4380_100KB.jpg
      Zusammentreffen mit meiner Tochter bei der Gollinghütte
      IMG_4390_100KB.jpg
      Auch auf dieser Seite des Greifenberg gibts beim Anstieg Seen zu bewundern !
      IMG_4389_100KB.jpg
      Der Gipfelanstieg, links ist bereits der Gipfel zu erkennen
      IMG_4391_100KB.jpg
      Zwei Schöne : meine Tochter und im Hintergrund der Hochgolling
      IMG_4398_100KB.jpg
      Blick vom Gipfel über die Klafferseen zur Hochwildstelle
      IMG_4404_100KB.jpg
      Siesta................
      IMG_4406_100KB.jpg
      Das Waldhorn mit dem Kapuzinersee
      IMG_4410_100KB.jpg
      Klafferkessel-Impression
      IMG_4418_100KB.jpg
      Nicht nur wir genießen die milde Nachmittagssonne.................
      IMG_4421_100KB.jpg
      Jede Menge Platz im großen Lager der sehr großen Preintalerhütte

      Einen Moment noch, der Schluß folgt in Kürze !
      Zuletzt geändert von daKoarl; 16.09.2009, 22:48.
      ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
      Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
      Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

      Kommentar


      • #4
        AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

        4. Tag: Preintalerhütte- Hohe Wildstelle-GH Riesachfälle

        Nach einer ruhigen Nacht in einem dünn besiedelten Lager erwachte der letzte Tag meiner 3-Gipfel-Tour 2009 wieder mit herrlichem Sonnenschein. Nach dem Frühstück mit meiner Tochter trennten sich unsere Wege wieder. Sie ging über den Riesachsee und dem neu angelegten Alpin-Steig von der oberen Gfölleralm zum Gasthaus Riesachfälle und fuhr wieder heim, während ich zum letzten Höhepunkt meiner Tour aufbrach. Anfangs wieder einmal über Wiesenpfad, später über einige Felsstufen, unterbrochen durch flaches Plattengelände und kleinen Seen über steilen Schut-u. Geröllhang zum einstieg des Südgratweges. Über diesen dann in anregender Blockkletterei (das habe ich mal wo in einer Beschreibung gelesen !) im I.Grad bei großartigen Tiefblicken zum Gipfel. Der Rundumblick ist wie auf den 2 vorher besuchten Gipfeln einfach nicht zu beschreiben und einfach grandios ! Nach einer verdienten Gipfelrast führte der Weg über einen sehr unangenehmen, steilen, schuttigen Hang hinunter zum Übergang auf die wieder über eine kurze Kletterstelle zu erreichende kleine Wildstelle. Ab hier gehts in Serpentinen und Querungen auf steilem Hang hinunter zur Neualmscharte (2.347m). Hier kommt vonrechts der Weg vom Seewigtal und der Hans-Wödl-Hütte herauf. Ich gehe aber links (Weg782) hinunter bis zu einem kleinen Gegenanstieg mit einem Bach und einem kleinen See. Dort zeigt der "gelbe Pfeil" für den Weg zur Neualm nach links (2.057m) in Richtung Preintalerhütte, wo er dann wieder nach rechts abbiegt. Ich gehe aber hier immer gleich gerade hinunter zur Neualm (fallweise sind alte Markierungen zu sehen). Durch steilen Waldpfad geht es in Serpentinen vorbei an der Brandalm dann weiter hinunter und erreicht bei einem mächtigen Nadelbaum die Kerschbaumeralm. Hier befindet man sich auf einer breiten Fahrstraße, die vorbei am äußerst idyllischen (mir gehen langsam die Superlative aus !) Riesachsee, der vielbesuchten oberen Gföllerlam bis zum PP des GH Riesachfälle. Ich nehme zum Abschluß aber noch den von mir schon mehrmals begangenen Alpin-Steig unter meine Vibram-Sohlen und mache dabei noch einige Bilder. Anzumerken wäre noch, dass ich auf der Gollinghütte einen Bergfreund ("Hans aus dem Burgenland") kennenkernte, der ab hier ein zeitweiser Begleiter war, den ich dann schließlich auch noch für den Besuch der Hochwildstelle begeistern konnte. Beide kehrten wir am Ende im angeführten GH ein und wir bestellten beide meine rituelle "Abschiedsforelle", sicher die (einmal gehts noch !) einzigartige Spezialität neben dem "Riesach-Eisbecher", einem Eisberg von einem Eisbecher, garniert mit einem kleinen Feuerwerk. Daneben nimmt sich die Arktis wie ein Tüteneis um 1€ aus ! Hätte den die "Titanic" gestreift, hätten alle was davon gehabt. Hans nahm mich dann wieder mit nach Schladming, was mir die Rückfahrt mit dem Tälerbus ersparte.
        FAZIT : Diese Tour war in Summe sicher heuer meine schönste Tour, die ich nächstes Jahr wieder etwas verändern (länger ?) werde. Aber auch in Teilen genossen, zählt diese Gegend zu den Juwelen (ja,ja, ich höre eh schon auf !) der steirischen Bergwelt !

        Bevor ichs am End noch vergesse : hier die (endgültig letzten) . Versprochen !

        da Koarl


        IMG_4427_100KB.jpg
        "Hans aus dem Burgenland" beim Aufstieg zur Hochwildstelle, im HG der Greifenberg (Mitte) u. Greifenberg (re.)
        IMG_4429_100KB.jpg
        Kurz vor Beginn des Gratanstieges, li. der Gipfel, mittig der Südgrat
        IMG_4431_100KB.jpg
        Rückblick zu Waldhorn, Greifenberg und Hochgolling
        IMG_4436_100KB.jpg
        Lustig (und luftig !) ists am Grat !
        IMG_4438_100KB.jpg
        Hans aus dem Burgenland
        IMG_4440_100KB.jpg
        Am Gipfel
        IMG_4457_100KB.jpg
        Der "grausliche" Abstieg zur kleinen Wildstelle
        IMG_4464_100KB.jpg
        Blick zurück zum Gipfelaufbau (Abstiegsweg)
        IMG_4469_100KB.jpg
        Blick von der Neualmscharte zur H.-Wödl-Hütte und steirischem Bodensee
        IMG_4485_100KB.jpg
        Blick zum Riesachsee kurz vor dem Erreichen der Kerschbaumeralm
        Zuletzt geändert von daKoarl; 17.09.2009, 07:08.
        ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
        Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
        Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

        Kommentar


        • #5
          AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

          die Superlative hast du schon alle selbst verbraucht! Kann nur sagen, dass dein Bericht sehr dazu anregt, das Gebiet einmal auch selbst zu erforschen!
          LG
          Erich K.

          Chi va piano, va sano e va lontano

          Kommentar


          • #6
            AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

            Ein Bericht der Extraklasse 5.gif mit hervorragenden Aufnahmen
            gratuliere dir zu diesem tollen Programm

            lG
            Martin
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar


            • #7
              AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

              Danke, Martin !
              So eine Anerkennung von Dir freut mich besonders !
              Zuletzt geändert von daKoarl; 17.09.2009, 08:38. Grund: Tippfehler in Serie !
              ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
              Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
              Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

              Kommentar


              • #8
                AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

                Wunderschöner Bericht einer ganz tollen Tour.

                Ein wenig kenne ich die Gegend auch und ich freue mich Bilder von den Schladmingern zu sehen.

                Gratulation und


                PS: Natürlich gibt es dafür rating_5.gif
                Zuletzt geändert von pauli501; 17.09.2009, 10:36.
                Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                Kommentar


                • #9
                  AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

                  Ein sehr schöner und informativer Bildbericht!
                  Gratuliere dir zu den tollen Tagen in den Schladmingern.

                  LG, E.
                  Wenn du das Wundervolle nicht bewunderst,
                  hört es auf ein Wunder zu sein. (Lao-Tse)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

                    Ich kann nur beipflichten für diesen Bericht!
                    Wenn ich aus dem Fenster schau wird mir ganz... grrr... bei deinen Fotos, weiß ich dass der Herbst auch anders kann
                    Herrgott d'Hoamat is schen!
                    (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
                    Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
                    mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

                      Ja,da wird man schon neidisch.Toller Bericht und super Fotos.Scheint für mich ein biserl zu schwierig!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

                        bei diesen schönen bildern erinnere ich mich gerne an meine durchquerung letztes jahr, allerdings war bei mir anfang juli noch der einstieg in den stollen zugeschneit.
                        eine wunderschöne landschaft in der man nie so richtig satt wird.

                        helmut55
                        Lg. helmut55

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

                          Wunderschöne Tour mit großartigen Aufnahmen .

                          Es scheint so, als gäbe es dort in den Bergen schon mehr Seen als bei uns in Kärnten..........!! Nur mit der Badetemperatur wird´s halt a bißerl hapern...... .

                          LG
                          Padre dei Camosci

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)

                            Hiermit möchte ich mich bei allen GT-lern bedanken, die so nett geantwortet haben !
                            und

                            Koarl
                            ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
                            Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
                            Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 3-Gipfeltour in den Schladminger Tauern (24.-27.08.2009)


                              Um dieses wunderbare Bild
                              - Klafferkessel mit Greifenstein und Hochwildstelle -
                              beneiden Dich viele (Ansichtskarten-)Fotografen :

                              123 n n n.jpg

                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar

                              Lädt...