Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneealpe über dem Nebelmeer, Mürzsteger Alpen (15. Juli 2009)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schneealpe über dem Nebelmeer, Mürzsteger Alpen (15. Juli 2009)

    Servus Ihr Lieben,

    dieser Bericht über unsere Wanderung am 15. Juli 2009 auf die

    Schneealpe

    erscheint leider auch mit erheblicher Verspätung. Mit den Ratebergen allein, die ich von dieser eingestellt habe, ist die Verzögerung nicht zu begründen. Da wir uns nicht übermäßig plagen wollte, hatte Znarf den Parkplatz beim Kohlebnerstand (1462m) festgelegt, wo nach und nach weiterer 14 Bergwanderer (Gerhard, Uschi, Harald, Hans, Heidi, Bernd, Peter, Irmi, Sonja, Herbert, Franz@, Edith, Marianne und ich) eintrafen.

    Unserer Tour:
    Kohlebnerstand (1462m) – (Schotterstraße, 447) Kutaschhütte (1700m; Jause) – Brandhöhe (1758m) – (rot, 445) Schneealpenhaus (1784m; Mittagessen) – (rot, 401) Michelbauerhütte (1731m) – Windberg (1903m) – (o.M.) Michelbauerhütte (Jause) – (447) Brandhöhe – Kutatschhütte – Kohlebnerstand

    ist rasch beschrieben.

    Während die Wetterprognose sehr günstig war und auch die Anreise in NÖ bei schönem Wetter erfolgte, hoffte wir auf einen tollen Tag auf der Schneealpe. Nach dem Semmeringtunnel war es plötzlich ganz bedeckt, doch die Chance, dass wir durch die über 600Hm Auffahrt die Wolken durchstoßen könnten, ließ uns nicht hadern. Durch die vorsichtige Fahrweise wegen Bodennebels hatte der vollbeladene Wagen in einen Kehre zu wenig Schwung und kam nicht mehr auf Touren.
    Wir beifahrenden Fotografen nutzten diese Gelegenheit und boten an, zu Fuß zu gehen, da noch Zeit genug bis zum Abmarsch war; endlich konnte ich einmal nach Herzenslust Fotos vom einem Nebelmeer machen. Beim ersten Bild geht der Blick zum Stuhleck (1782m); den Berg links davor hatte ich als Große Scheibe (1473m) identifiziert und Euch als Rateberg vorgesetzt.
    P1000193.jpg

    Beim zweiten Bild ragen wohl Kreuzschober (1410m), Roßkogel (1479m) und Konsorten aus dem Nebel.
    P1000194.jpg

    In dieser Zusammenschau sieht man also die Suppe im Raum Mürzzuschlag, durch die wir also angereist sind.
    P1000197.jpg

    Aber auch für Blumen am Straßenrand nahm ich mir die Zeit.
    P1000201.jpg

    Gamseck (1857m) und Heukuppe (2007m) in etwas eigenwilliger Interpretation... Die kühne Idee, diese als Rateberg einzustellen, wurde durch allzu rasche Lösung abgestraft.
    P1000205.jpg

    Auch das Tal des Altenberger Baches ist natürlich vom Nebel überflutet.
    P1000208.jpg

    Der Blick geht grob in Richtung Osten zum Sonnwendstein (1523m) in der Bildmitte. Leicht links davon vermute ich den Gr. Otter (1358m). Zum leicht spitz aussehen, etwas links davon im Mittelgrund habe ich keine rechte Idee (Kalter Berg?, Pinkenkogel?...). Der Berg am rechten Bildrand wird wohl der Tratenkogel (1565m) sein.
    P1000209.jpg

    Die beiden nächsten Bilder könnte man auch zusammenstoppeln, aber dann werden auch die Textzeilen sehr lang. Von der Pretulalpe über’s Semmeringgebiet...
    P1000210.jpg

    ...bis zum Gamseck breitet sich ein einziger See aus.
    P1000211.jpg

    Noch immer unterwegs zum Treffpunkt eröffnet sich ein erster Blick zum Lohmstein (1742m) mit der Zäunlwand.
    P1000220.jpg

    Den Holzstoß von eben nütze ich gleich nochmals als Vordergrund; einmal Richtung Semmeringgebiet...
    P1000222.jpg

    ... und einmal ins Steirische.
    P1000223.jpg

    Bald haben auch wir zu Fuß den Parkplatz beim Kohlebnerstand erreicht.
    P1000230.jpg

    Aus dieser Position über unsere geparkten Autos hinweg habe ich das Foto geschossen, aus dem ich das Ratebild für die Gr. Scheibe ausgeschnitten haben.
    P1000231.jpg

    Lärchen sind ein von mir gerne genommener Vordergrund.
    P1000233.jpg

    Erstmals sehen wir etwas auf ‚unserer’ Seite des Lohmgrabens.
    P1000236.jpg

    Nanu, da waren doch eben noch das Nebelmeer vor dem Gamseck und der Heukuppe; nur mehr ganz zarte Dunstschleier erinnern daran, dass es da vor Kurzem noch ganz anders ausgesehen hat.
    P1000238.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 01.12.2009, 22:48. Grund: auf Bitte Fuzzys zwei Namen geändert

  • #2
    Schneealpe über dem Nebelmeer, Mürzsteger Alpen (15. Juli 2009)

    Jö, zu Schneealpenhaus (1784m) mit seinem roten Dach sehen wir auch schon.
    P1000239.jpg

    Lohmstein mit der Zäunlwand unmaskiert...
    P1000241.jpg

    Eine Totale vom Schneealpenhaus bis zur Naßwand gefällig?
    P1000243.jpg

    Hoppla, was krabbelt denn da hoch?
    P1000247.jpg

    So ein kleines Blümchen im Abgrund vor einen prominenten Hintergrund zu platzieren, war gar nicht einfach.
    P1000248.jpg

    Glück gehabt, dass das durchsichtige Wölkchen gerade vor der Hütte aufsteigt.
    P1000250.jpg

    Am winzigen Schneefeld ist der Hintergrund dieser Distel zu identifizieren.
    P1000251.jpg

    Auf der anderen Straßenseite komme ich wesentlich leichter heran als vorhin und gegen den dunklen Hintergrund wirken die Staubgefäße recht hübsch.
    P1000256.jpg

    Das ist wohl auch eine Distelart, die hier den Blick ins Steirische ‚verstellt’.
    P1000261.jpg

    Ein Gipfeltreffen der besonderen Art findet hier statt.
    P1000265m.jpg

    So steil, wie die Straße hier wirkt, ist sie zwar nicht, aber bei Nebel und Glatteis herauf fahren zu müssen wie die Wirtsleut’...
    P1000267.jpg

    Nach diesem Weitwinkelbild gab mein Akku den Geist auf...
    P1000269.jpg

    Nicht einmal bis zur Kutatschhütte (1700m) hat eine Ladung gereicht; trotz Aufladen in der Hütte kriegte ich das "Gräuwel" für diese Wanderung nicht mehr funktionstüchtig.
    Verabschieden möchte ich mich für diesmal mit zwei schönen Bildern von Herbert: Zum einen der Blick vom Hüttenkreuz über die weite Almmatten zum Windberg (1903m) ...
    Schneealpe 12.jpg

    ... zum anderen der Gegenblick hinunter zum Schneealpenhaus.
    Schneealpe 16.jpg


    Liebe Grüße und auf Bald
    Fuzzy
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 30.11.2009, 23:16.

    Kommentar


    • #3
      AW: Schneealpe über dem Nebelmeer, Mürzsteger Alpen (15. Juli 2009)

      Lieber Fuzzy,
      Zu Deinen schönen Blumenbildern paßt "Flower Power" diesmal ganz gut.
      Aber heute muß ich eine kleine Korrektur anbringen, Znarf läßt Dir ausrichten,
      dass er diese Wanderung geführt hat. Nach dem Motto Ehre, wem Ehre gebührt., wollte ich das weiterleiten. Hat aber mit Deinem ausführlichen Bericht nur wenig zu tun. Die Nebelbilder sind gut geworden, ich war ja dabei,
      also kann ich da mitreden. Gott sei Dank hatten wir damals Glück mit dem Wetter, da später am Tag, od. besser noch des Nachts dort schwere Gewitter niedergingen. Auch daran kann ich mich gut erinnern, die Gipfel der Berge ringsum, die kennst Du wieder wesentlich besser beim Namen.
      War eine interessante Wanderung und natürlich schöne Bergwelt ! Danke für Deine Berichterstattung !
      LG
      die Laaerberger

      Kommentar


      • #4
        AW: Schneealpe über dem Nebelmeer, Mürzsteger Alpen (15. Juli 2009)

        Servus Uschi, Servus Znarf,

        vielen Dank, dass Ihr Euch den Bericht so genau angeschaut habt; der Moderator (Wolfgang, ) hat meinen Irrtum bereits korrigiert.

        Liebe Grüße
        Fuzzy

        Kommentar

        Lädt...