Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

    Seit ich vor fast genau zwei Jahren im Anstieg zum Großen Griesstein den Brandstein so zu Gesicht bekam, wusste ich, dass ich da auch einmal hinauf möchte.
    comp-01-Brandstein vom Anstieg zum Griesstein.jpg


    Gestern war es dann soweit. Ich ging von Hinterwildalpen (780 m) über die Eisenerzer Höhe (1549 m), am Windberg vorbei (ca. 1640 m), die Höllalpe (1533 m), den Höllsatte (1700 m) auf den Gipfel (2003 m) und den selben Weg zurück.

    Die Daten: 25,5 km, ca. 1500 m HU. Ich habe für den Aufstieg 7 ½ h (inklusive einiger Verhauer/Varianten/Fehlversuche) und für den Abstieg 5 h gebraucht.
    Schneller Bergsteiger werde ich wohl keiner mehr. Mit der Ausdauer passt es aber noch ganz gut.

    Hier die Übersicht auf der Kompass-Karte, Lizenznr. 18-0408-ILVB
    comp-00-Tour auf Kompasskarte.jpg


    Und auf Google Earth (PiMax und RobertN waren so freundlich, mir Tipps zu geben, wie man den Track einspielt…hurra, ich hab ein neues Spielzeug!)
    comp-00a-Tour auf Googel Earth.jpg

    Bald nach dem Abmarsch von Hinterwildalpen sieht man schön zum im Westen gelegenen Großen Geiger
    comp-02-Großer Geiger.jpg


    …und quert ein Wildbachbett….hier spielt sich’s wohl im Frühjahr so richtig ab!
    comp-03-Wildbach.jpg


    Aber nicht nur im Bachbett kollert so einiges herunter. Frischer Blockabbruch verlegt den Weg…
    comp-04-Blöcke.jpg

    …und hier die passende Ausbruchstelle in der Wand.
    comp-05-Wand mit Ausbruch.jpg

    Man gewinnt rasch an Höhe und sieht über Hinterwildalpen schön nach N zum Hochkar.
    comp-07-Blick zum Hochkar.jpg

    Die Brücke über die Schlucht des Eisenerzer Baches.
    comp-08-Brücke über den Eisenerzer Bach.jpg

    Die Eisenerzer Höhe ist erreicht.
    comp-09-WEisenerzer Höhe.jpg
    Zuletzt geändert von ekkhart; 27.08.2010, 20:52.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

  • #2
    AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

    Von hier schlängelt sich ein schmaler, unmarkierter Steig Richtung Osten durchs Krummholz. Er ist teilweise sehr vewachsen , aber wo offensichtlich auch die Rindviecher durchgekommen sind, werde ich es wohl auch schaffen.
    comp-10-Abzweigung Steig.jpg

    Riegerin (links) und die Griessteine tauchen über dem Latschendschungel auf.
    comp-11-Riegerin und Griessteine.jpg

    …sowie auch der Große Ebenstein (links), und das heutige Ziel, der Große Brandstein
    comp-12-Ebenstein und Brandstein.jpg

    Blick nach Nord, am Sperreck vorbei, zum Kräuterinstock
    comp-13-Sperreck mit Kräuterin.jpg

    Im Westen ist der Kollmannstock zu sehen, dahinter die Kaltmauer. Und rechts hinten, das ist wohl das Ensemble Buchsteine-Tamischbachturm.
    comp-14-Kollmannstock.jpg

    Schließlich der Brandstein selbst…
    comp-15-Branstein über der Höllalpe.jpg

    …aber zuerst geht es noch rund 100 Hm runter zur verfallenen Höllalpe.
    comp-16-Höllalpe.jpg

    Ich habe zuerst versucht, von der Flanke des Windbergs weg ohne Höhenverlust annähernd südwärts zum Halterstock zu gelangen. Wenn es da einen Durchschlupf durchs Latschendickicht gibt, habe ich ihn jedoch nicht gefunden und den Versuch bald, um ein paar Kratzer reicher, aufgegeben.


    Von der Höllalpe sind nur mehr kümmerliche Reste vorhanden.
    comp-17-Höllalpe Detail.jpg

    Der Steig von der Höllalpe zum Höllsattel hat mir auch einige Rätsel aufgegeben, irgendwie bin ich dann doch hinaufgekommen.

    Oben angelangt öffnen sich herrliche Blicke nach Süden, hier zur Griesmauer…
    comp-18-Am Höllsattel Blick Griesmauer.jpg

    ….und nach SW, über dem Fobisturm die Kaiserschild-Hochkogel-Gruppe, dann weiter Lugauer und zur Hochtorgruppe, auf dem Bild nur der südöstlichste Teil davon.
    comp-19-Am Höllsattel Blick Fobisturm und Kaiserschild.jpg
    Zuletzt geändert von ekkhart; 27.08.2010, 20:53.
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

      Ab hier war mir der Wegverlauf nicht ganz klar. Auf keinen Fall will ich zum markierten Weg absteigen, das wären nochmals rund 100 Hm Höhenverlust gewesen.

      Also probiere ich es zunächst genau an der Bezirksgrenze entlang auf den unbenannten Mugel östlich vom Höllsattel.
      comp-20-Vormugel.jpg

      Das geht zunächst recht gut, bis zum Gipfel hinauf, doch dann ist Schluss. Bezirksgrenzen sind ja oft ausgeschnitten und ganz gut als Wege zu gebrauchen. Diese hier allerdings nicht, ein undurchdringliches Latschendickicht verwehrt den Weiterweg.

      Also wieder hinunter zum Sattel.
      Nun gehe ich doch ein Stück südwärts hinunter, und siehe da, nur wenige Schritte unterhalb des Sattels zweigt nach Osten ein deutlich erkennbares Steiglein ab, dem ich nun folge, und es bringt mich tatsächlich ohne wesentlichen Höhenverlust Richtung Brandstein.
      comp-21-Brandstein.jpg

      Schließlich trifft man auf den markierten Weg, und endlich stehe ich dann doch noch auf dem Gipfel.
      comp-22-Am Gipfel des Brandsteins.jpg

      Ich bin der einzige Mensch hier oben. Ich habe auf der ganzen Tour keinen Menschen zu Gesicht bekommen. Im Gipfelbuch stehen von diesem Tag nur zwei Eintragungen vor meiner.

      Das Panorama ist wunderschön.

      Einige Ausschnitte:

      Nach Süden: Griesmauer und Eisenerzer Reichenstein (rechts)
      comp-23-Blick Griesmauer Reichenstein.jpg

      Nach Westen: über Kollmannstock und Kaltmauer das durchs Ennstal zweigeteilte Gesäuse, rechts hinten sind auch noch Spitzmauer und die Priele zu erkennen.
      comp-24-Blick nach W.jpg

      Im Norden Ötscher, Kräuterin, Riegerin, und noch so allerlei Bergerln
      comp-25-Ötscher Kräuterin Riegerin.jpg

      Und im Osten raumfüllend die eindrucksvolle, rund 600 m hohe Westwand des Großen Griessteins.
      comp-26-Riegerin Griesstein.jpg

      Goßer Ebenstein, davor die Schaufelwand, und ein Teil der schier unendlichen Hochfläche des Hochschwabstocks.
      comp-27-Ebenstein Schaufelwand Hochfläche.jpg

      Zurück am Höllsattel betrete ich wieder das Reich von Michael (Bassist) und seinen löblichen KollegInnen. Ich habe auch sorgsam darauf geachtet, unser Trinkwasser nicht zu versauen.
      comp-28-Wieder am Höllsattel.jpg

      Am Rückweg: ein letzter Blick zum Brandstein. Schön war's da oben.
      comp-29-Brandstein im Abendlicht.jpg

      Für den Rückweg hatte ich ja eine Variante geplant gehabt, aber angesichts der fortgeschrittenen Zeit ging ich dann doch lieber genau auf dem Anstiegsweg zurück, die letzte Stunde bereits mit Stirnlampe.

      Fazit: wunderschöne Tour, etwas länglich, aber sehr lohnend.
      Zuletzt geändert von ekkhart; 27.08.2010, 20:57.
      LG
      Erich K.

      Chi va piano, va sano e va lontano

      Kommentar


      • #4
        AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

        hast den wunderschönen tag gut genützt, war ja herrlich gestern.
        kein wunder das du allein warst, bei der tourenlänge?

        helmut55
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

          toll, steht auch noch auf meiner Wunschliste
          LG Robert

          Kommentar


          • #6
            AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

            Echt schön Tour!

            Das letzte mal vor 10 Jahren am Brandstein gewesen über Sonnschienalm !

            MFG HANNES
            Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
            Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

            Kommentar


            • #7
              AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

              Sehr eindrucksvolle Tour!

              Jetzt hab ich schon so viel über diesen steirischen Ho-Chi-Minh-Pfad gelesen und gesehen, den muss ich mir auch mal geben.

              Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
              25,5 km, ca. 1500 m HU. Ich habe für den Aufstieg 7 ½ h (inklusive einiger Verhauer/Varianten/Fehlversuche) und für den Abstieg 5 h gebraucht.
              Schneller Bergsteiger werde ich wohl keiner mehr. Mit der Ausdauer passt es aber noch ganz gut.
              Ich glaube, Sorgen um deine Kondi brauchst du dir keine machen.


              LG maxrax


              PS: Hast du die Bibiana getroffen?

              Kommentar


              • #8
                AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

                PS: Hast du die Bibiana getroffen?

                Nein kann nicht sein, denn die war dort ein paar tage zuvor mit mir unterwegs.
                Falls sich zufällig 3 Personen die nach oben starrten erinnern, das pic gäbs auch in einer besseren Auflösung von euch .
                Angehängte Dateien
                „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
                Heinrich Heine

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

                  Hallo Erich,

                  gratuliere zu dieser schönen Tour, zum offensichtlich guten Wetter und zu dem tollen Bericht;

                  das ruft bei mir Erinnerungen an den Brandstein wach, den ich schon mehrmals besucht habe, im Sommer wie im Winter (ist eine schöne Skitour) - allerdings jedes Mal von der Pfaffing aus, wo ich das Glück hatte, mit Freunden, die einen Schlüssel für eine der privaten Hütten dort hatten, jeweils ein paar Tage verbringen zu können.

                  Ach ja, noch etwas: In der Gegend der Höll hats mein erstes Paar Bergschuhe endgültig "zerlegt" (Sohle in den Latschen, sozusagen abgelatscht ...!)

                  mein bevorzugter Zugang zu dem Teil des Hochschwabs ist übrigens auch der von Dir gewählte, nämlich von Hinterwildalpen aus ... mit Abstig meist in die Fobis wegen der Quelle dort (eine der wenigen in der Region, bei der ich immer Wasser bekommen hab).

                  Überhaupt, denke ich, kann man Hinterwildalpen als Zustieg zu Sonnschien, Ebenstein, Brandstein etc. nicht genug empfehlen

                  mich freut Dein Beitrag auch deshalb sehr, weil er für mich "Wiedereinsteiger" eine schöne Anregung ist - ich warte auf das Herbsthoch, das sich hoffentlich bald reinhängt und schau mal, was wird ...

                  Danke nochmals
                  der
                  Paul
                  Zuletzt geändert von PaulD; 28.08.2010, 13:37.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

                    vielen Dank euch allen für die freundlichen Kommentare!
                    LG
                    Erich K.

                    Chi va piano, va sano e va lontano

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

                      Servus Erich,

                      ich gratuliere dir zu dieser ausgedehnten Tagestour in einem (sehr) wenig besuchten Teil des Hochschwabs!

                      Sowohl wegen der Fotoeindrücke einer mir gar nicht bekannten Region als auch wegen des wie gewohnt augenzwinkernd-ironischen Schreibstils habe ich deinen Bericht wieder einmal mit Genuss verfolgt.

                      Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
                      Fazit: wunderschöne Tour, etwas länglich, aber sehr lohnend.
                      Was den Stil betrifft: Quod erat demonstrandum!
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

                        Interessanter Bericht aus einer schönen Gegend - danke Erich!


                        Bei diesen Daten denke übrigens auch ich dass du dir um künftige Touren keine Sorgen machen mußt...
                        ekkhart
                        25,5 km, ca. 1500 m HU. ... habe für den Aufstieg 7 ½ h , ... für den Abstieg 5 h gebraucht.

                        ...und diesbezüglich könnten wir beide eine IG (= Interessensgemeinschaft) gründen...
                        ekkhart
                        Schneller Bergsteiger werde ich wohl keiner mehr. Mit der Ausdauer passt es aber noch ganz gut.

                        Liebe Grüße,
                        Berglerin

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

                          Gratuliere zur Hochschwabexkursion (oder soll ich sagen Odyssee...) in wilder Einsamkeit!
                          Nicht nur Konditions- sondern auch Orientierungsleistung!
                          LG

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

                            Coole Tour, danke fürn Bericht!"

                            ich werd versuchen am Samstag von der Jassing aus des Bergerl zu erkunden.... Aussichtsgusto hast mir auf jedenfall schon gemacht mit deinen Bildern!

                            Danke nochmal
                            -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                            Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Großer Brandstein, 2003 m, Hochschwab, 2010-08-26

                              Dank auch an euch, Wolfgang, Berglerin, Tauernfuchs und Schnapsflaschl!
                              LG
                              Erich K.

                              Chi va piano, va sano e va lontano

                              Kommentar

                              Lädt...