Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

    Rotmoos - Bärnbach Sattel - Kl. Riedl - Tannstein - Hochstadl
    retour Weg 286


    Für So 14.11.2010 gab es Schönwetteralarm.
    Also raus aus dem Alt Wiener Suppentopf und wohin wo weisse Lücken auf den persönlichen Landkarten geschlossen werden können, nach Rotmoos nahe Weichselboden.

    zunächst entlang der Forstrasse Richtung Hinteres Rotmoos nach Westen
    01 8355.jpg

    von rotem Moos ist zumindest hier nichts zu sehen.
    02 8357.jpg

    Wasserschaden in Villa Thekla
    03 8360.jpg

    endlich ist die Suppe unter uns
    02a 8361.jpg



    Den Pfad laut Karte zum Bärenbachsattel können wir nicht entdecken, also musste zunächst dieses Bachbett herhalten.
    x.jpg

    irgendwann waren wir dann doch pfadartig unterwegs, und zu unserer großen Freude trafen wir zufällig Hubertus den Hiesigen, auf seine alten Tage bis auf die Knochen abgemagert.
    Als Ortskundiger hat uns Hubertus dann freundlicherweise begleitet, so waren wir froher Hoffnung auf feinen Pfaden schnurstracks zum Hochstadel zu gelangen. Kurz darauf waren wir auch schon beim Bärnbach Sattel samt Jagdhaus angelangt.
    Hubertus grüßte seinen Kollegen am Hausgiebel, und gratulierte ihm zu seinem Geweih, sein eigenes kam ihm ja vor einiger Zeit bedauerlicherweise abhanden.

    04 8371.jpg


    Hochstadl und vorgelagerter Tannstein lachten uns schon zu.
    den sie umgebenden Latschenschutzwall wollten wir mit hilfe de ortskundigen Hubertus niederrennen.

    05 8369.jpg


    ohne zu zögern konnte uns Hubertus den Weg zum kleinen Riedl weisen.
    der Weg sah zB so aus, am Bild zu sehen ist allerdings stoffeletto, welcher
    im Vergleich zu Hubertus ein blader Hund ist.
    06 8375.jpg

    Vor dem schönen Dürnstein im Hintergrund erlaubte der ansich fotoscheue Hubertus endlich ein Foto von sich zu machen,
    um nicht sofort erkannt zu werden setzte er seine schauerliche Hallowen Knochenmaske auf, mit der er sonst den Jägern das Lecksalz abjagt.
    07 8386.jpg


    Zu dritt zogen wir weiter - und fanden dieses Ding.
    Falls also wer seinen ca 1,5m langen Tank vermißt, hier ist er.
    08 8390.jpg


    Fortsetzung folgt

  • #2
    AW: Ybbstaler A., Kräuterin, mit Bergführer Hubert d.H.

    Leider mußten wir ab jetzt feststellen, dass Hubertus bereits an fortgeschrittenem Alzheimer litt, und sich nicht mehr an den Weg durch den Latschenwall erinnern konnte. Es folgte ein fürchterlicher nichtendenwollender Latschenkampf. In der Hitze des Gefechtes mit T-Shirt und hochgekremplten Hosen gab es sogar Blutvergießen. Wutanfälle inmitten des übermächtigen Latschenheeres offenbarten uns unsere Ohnmacht, sogleich wurde man zu Boden gerungen und von unzähligen Latschenarmen am Aufstehen gehindert.


    Von diesem Greuel kann es natürlich keine Fotos geben, stattdessen ein tröstender Blick zu Hochschwab mit Schiestlhaus (die Warze links vom mittigen höchsten weißen Gupf)
    09_8400.jpg

    und vom Tannstein zum Hochstadl
    10 8406.jpg

    na endlich
    11_8408.jpg


    Gipfelfotos mit Hubertus
    12 8418.jpg

    13_8420.jpg

    Dürnstein in der bereits untergehenden Sonne
    14 8428.jpg


    Maxrax war gestern hier, Schade, ein Tag zu früh, sonst hätten sich er und Hubertus kennen lernen können.
    15_8436.jpg

    Der Halbmond strahlt bereits mitleidig auf uns herab,
    laut Wegschild sind es noch 3 hr bis Rotmoos, na super
    so lange haben wir zwar nicht gebraucht, den großteil der Zeit sind wir jedenfalls mit Stirnlampen durch den Wald getorkelt.
    Ein 3 fach hoch auf Stoffelettos GPS Dingsbums, so fanden wir immer wieder die Erklärung dafür, warum wir schon ewig keine Markierung mehr im dunklen Wald erspähen konnten.
    16_8440.jpg
    Resume:
    Wir sind mehr gegangen als Autogefahren, also ein gelungener Tag.

    Gute Nacht.

    Kommentar


    • #3
      AW: Ybbstaler A., Kräuterin, mit Bergführer Hubert d.H.

      A tolle G'schicht, feine Bilder und gar grausliche G'sichter.
      Aber gehört der Bericht nicht ins Steiermärkische?

      Greez
      Stefan

      Kommentar


      • #4
        AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

        Ich schließe mich vollinhaltlich mycroft69 an

        Rosa
        Liebe Grüße RosaT,
        wenn möglich, immer unterwegs :)

        Kommentar


        • #5
          AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

          Ein kokos-Bericht ist immer ein Highlight inmitten des Forum-mainstreams.
          Ihr zwei seid schon echte Freaks!

          Für mich war der Hochstadl bis zum 13.11. auch ein weißer Fleck auf meiner Landkarte und eine Lücke, die geschlossen werden musste.
          Allerdings wäre es mir nicht im Traum eingefallen, ihn auf eurer Route zu erklimmen.
          Dem Latschenkampf gebe ich mich, wenn es schon sein muss, lieber in mir bekannten Gefilden hin.

          So unwahrscheinlich wäre es gar nicht gewesen, dass wir uns am Gipfel begegnet wären, denn ursprünglich hatte ich ihn für Sonntag geplant.
          Aber wie es manchmal so ist im Leben kam es anders als wie man denkt (frei nach Verona P., vormals F.).
          Zwei seltsame Gestalten hab ich trotzdem oben getroffen und weiter unten sogar drei Huberti, die waren aber grün und sahen viel lebendiger aus als eure.

          Den Abstieg im Dunkeln stell ich mir ziemlich spannend vor, ich kam noch bei Tageslicht ein paar Mal vom richtigen Weg ab,
          jedenfalls auf dem Abschnitt bis zum Plotschboden; dann vertraute ich mich der Forststraße zurück nach Dürradmer an.

          Und hier spendiere ich euch noch ein Foto von eurem Tannstein:

          com_DSC03501.jpg

          LG maxrax
          Zuletzt geändert von maxrax; 16.11.2010, 11:30.

          Kommentar


          • #6
            AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

            !!! GENIALER BERICHT !!!
            Herrgott d'Hoamat is schen!
            (Spruch am Gipfelkreuz vom Maisenkögerl in Scharnstein)
            Meine Seiten:http://indaheh.blogspot.com/index.html und: http://wanderfuehrerin.blogspot.com/
            mein Chor Camerata Vocalis Pettenbach: http://cameratavocalispettenbach.blogspot.com/

            Kommentar


            • #7
              AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

              Danke recht herzlich fürs lesen und spenden.

              Aber bitte in Hinkunft keine Beleidigungen mehr.
              Wir haben niemals nicht grausliche Gsichter und sind keine freaks auch nicht, weil wir nämlich fesche adrette Naturliebhaber sind.

              Schönen guten Abend

              wünscht

              koko(s)

              Ach ja , noch eine Frage an Maxrax.
              Du bist also den 286 runter bis zum plotschboden, und rauf evt den 289?
              Auf der Karte sieht das mit der Forststrasse ja nicht gerade verlockend aus, oder täuscht das?

              Übrigens , spät aber doch, und hier auch falsch platziert, Gratulation zum Inthalerband. 2 oder 3 Wochen bevor Ihr das gemacht habt, bin ich im Gamseckgraben zum Gamseck hinauf, und hab immer wieder die Wand betrachtet und mir überlegt wo da wohl der Danielsteig sein könnte, und schon kam euer toller Bericht zu dieser Raxecke.
              Zuletzt geändert von kokos; 16.11.2010, 20:11. Grund: was vergessen

              Kommentar


              • #8
                AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

                Zitat von kokos Beitrag anzeigen
                Ach ja , noch eine Frage an Maxrax.
                Du bist also den 286 runter bis zum plotschboden, und rauf evt den 289?
                Auf der Karte sieht das mit der Forststrasse ja nicht gerade verlockend aus, oder täuscht das?
                Mit Wegnummern kann ich nicht dienen, die stehen in der AMap nicht drin. Aber du siehst an Hand meiner Gipfelbucheintragung, wo ich rauf bin.
                Die Forststraße ist in der Tat nicht sehr verlockend, allerdings kommt man schnell voran. Ich war in 1,20 Std. bei der Kräuterinhütte, obwohl ich nicht gerannt bin.
                Ich hab übrigens gelesen, dass man im Sommer mit dem Auto bis zur Nappenbachklause rauf fahren kann, weiß allerdings nicht, ob das noch aktuell ist.


                Zitat von kokos Beitrag anzeigen
                Übrigens , spät aber doch, und hier auch falsch platziert, Gratulation zum Inthalerband. 2 oder 3 Wochen bevor Ihr das gemacht habt, bin ich im Gamseckgraben zum Gamseck hinauf, und hab immer wieder die Wand betrachtet und mir überlegt wo da wohl der Danielsteig sein könnte, und schon kam euer toller Bericht zu dieser Raxecke.
                Danke. Der Gamseckgraben ist ja auch nicht ganz ohne.
                Und der Danielsteig ist für euch genau das richtige, eine echte Freak-Tour.
                Ich war schon mal beim Einstieg, bin ihn aber dann nicht gegangen.
                Der Michl hat mir gesagt, er ist total verwachsen, und das steht schon im Holl-Führer.
                Und übrigens, auch spät aber doch und ebenfalls hier falsch platziert: Gratulation zur Schlurze!

                LG maxrax
                Zuletzt geändert von maxrax; 16.11.2010, 22:27.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Ich hab übrigens gelesen, dass man im Sommer mit dem Auto bis zur Nappenbachklause rauf fahren kann, weiß allerdings nicht, ob das noch aktuell ist.
                  Hallo maxrax,
                  Nicht nur im Sommer, sondern solange kein Schnee liegt, kannst Du rauffahren bis zum Schranken nach der Klause. Im Gasthof Leitner in Greith oder beim Franzbauer im Salzatal kann man das Ticket kaufen. Kostet derzeit stolze € 20,00 pro Fahrzeug.

                  Gruß Hans

                  PS:
                  Toller Bericht. Ja, der Latschendschungel da hinten der hat schon was.
                  Zuletzt geändert von HAFA; 17.11.2010, 07:42.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

                    danke, sehr unterhaltsam!

                    ist auch ein schöner skiberg (über den normalweg).

                    lg,

                    p.b.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

                      Tolle Gegend, tolle Tour und ein ähhh... origineller Bericht!

                      Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                      ...kann man das Ticket kaufen. Kostet derzeit stolze € 20,00 pro Fahrzeug.
                      Das ist heftig.
                      Für nur etwas mehr "bekommt" man die Glocknerstraße, oder kann zwei mal mit der Seilbahn auf die Rax fahren.
                      Es ist klar, daß die dort keinen Hochbetrieb haben wollen, aber dann kann man gleich ein Fahrverbot verhängen.
                      "And the People bowed and prayed
                      to the neon god they made."


                      Simon&Garfunkel "The sound of silence"

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ybbstaler A., Kräuterin, mit Bergführer Hubert d.H.

                        Zitat von kokos Beitrag anzeigen
                        [CENTER] In der Hitze des Gefechtes mit T-Shirt und hochgekremplten Hosen gab es sogar Blutvergießen.
                        *aua* das verursacht schmerzen!
                        Ich fühle mit.
                        No-go-Area für Fussballer mit dresscode.
                        „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
                        Heinrich Heine

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

                          Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                          Nicht nur im Sommer, sondern solange kein Schnee liegt, kannst Du rauffahren bis zum Schranken nach der Klause.
                          Im Gasthof Leitner in Greith oder beim Franzbauer im Salzatal kann man das Ticket kaufen. Kostet derzeit stolze € 20,00 pro Fahrzeug.
                          Aha, danke für die Info. Hier hab ich was von € 15 gelesen, was aber auch schon wurscht ist.

                          Du hast dich übrigens, wenn ich mich nicht täusche, auch vor kurzem im Gipfelbuch eingetragen.

                          LG maxrax

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

                            Ja maxrax, hast Recht. War ein Traumtag.

                            CPCPDC00885P 883-885.jpg

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kräuterin, Ybbstaler Alpen, mit Bergführer Hubert d.H.

                              hallo!

                              ...war letzten Sonntag in dem Gebiet unterwegs....einige Bilder....und Bericht in meinem Blog! lg. Karl

                              k-003.JPG

                              k-015.JPG

                              k-021.JPG

                              k-023.JPG
                              http://wandertipp.at/karlstouren/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X