Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rappoldkogel, 1928m, Stubalpe, 2.4.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rappoldkogel, 1928m, Stubalpe, 2.4.2011

    So, nachdem ich fast immer nur Leser hier, aber doch schon einige Gipfel heuer hinter mir habe möchte ich mal hier einen kleinen Tourenbericht schreiben. Ich möchte noch dazu anmerken, dass ich funkbegeistert bin und seit Ende des letzten Jahres Funkamateur bin und seit Anfang des Jahres bei einem Amateurfunkdiplomprogramm Namens SOTA (Summits on the air, mehr auf www.sota.org.uk) mitmache, so wie auch heute am Rappoldkogel.

    Ursprünglich wollte ich heute nur mit Handfunkgerät bewaffnet auf den Ameringkogel, aber es sah mir nach zu viel Schnee da oben aus und ich ließ meine Schneeschuhe zu Hause. Also werde ich nochmals wieder kommen um auch auf dem Ameringkogel elektromagnetische Wellen zu produzieren

    Die Route führte vom Salzstiegelhaus Richtung Rappoldkogel. Start war um 11:00.
    [ATTACH]340820[/ATTACH]

    Kurz nach dem Start war das Ziel auch schon zu sehen:
    [ATTACH]340821[/ATTACH]

    Die gesamte Route war schon ganz gut begehbar, nur an schattigen Stellen hat sich ein wenig Schnee und in Waldpassagen auch Eis gehalten.
    [ATTACH]340822[/ATTACH]

    Irgendwann kam ich zu dem Schild wo man die Route über den Fels und den Normalweg auswählen muss. Ich entschied mich über den Fels hinauf zu gehen, da ich mir die geforderte Trittsicherheit durchaus zutraue. Runter ging ich den "Normalweg" und hier war gab es in steilem Waldgelände Glatteis.
    [ATTACH]340823[/ATTACH]

    Um Punkt 12:00 Uhr kam ich am Gipfel an. Genau zu einer Zeit, wo die meisten Funker im Tal Mittagessen. 4 Verbindungen sind für das Programm gefordert und ich hatte am Anfang erst einmal 2. So genoss ich dann erst einmal die Aussicht, sowie den herrlichen Sonnenschein, den es teilweise gab und packte meine Jause aus. Ab 12:30 hatte ich dann die ersten Funkgespräche nach der Mittagspause und darauf hin auch gleich meine 4 Verbindungen.
    [ATTACH]340824[/ATTACH]

    Mit der Zeit meldeten sich immer mehr Leute, auch sogenannte SOTA-Jäger, die Bergfunker jagen. Während den Gesprächen spatzierte ich ein wenig am Bergrücken hin- und her, und so sah ich das Gipfelkreuz auch einmal von der anderen Seite aus einiger Entfernung.
    [ATTACH]340825[/ATTACH]


    Irgendwann kam dann der Abstieg, wie schon ober erwähnt, über den eisigen Normalweg. Weiter unten blickte ich nochmals auf meinen erfolgreich befunkten Gipfel zurück:
    [ATTACH]340826[/ATTACH]

    Fazit: wenig spektakulärer Gipfel, der neben Amering und Speik schon fast klein wirkt. Funktechnisch ein toller Gipfel, da in Richtung Graz, Ost- und Weststeiermark so wie Slowenien nicht viel im Weg steht.

    Der Gleinalm-Speik sollte als Nächstes an die Reihe kommen. Vielleicht hat hier noch jemand Infos über mich für den leichtesten/kürzesten Aufstieg.
    Zuletzt geändert von mrschurli; 02.04.2011, 22:52. Grund: Formatierungen!
    CQ SOTA, CQ SOTA, CQ Summits on the air von Oscar Echo 6 Bravo Hotel Echo......


    Bleiakkus im Gepäck erhöhen den Trainingseffekt!

  • #2
    AW: Rappoldkogel, 1928m, Stubalpe, 2.4.2011

    "...CQ CQ wöche station is QRV für casanova..."
    Irgendwie sowos is ma erinnerungstechnisch no übriggeblieben wie i ma moi a haundgurkn ausgliechn hob

    Schöner Bericht, is ja nix mehr mit Schneeschuhen dort.
    I werd mir de Hügeln in der Region wohl für die nächste Saison aufsparen!

    Reichlich Funkwellen wünsch i dir für deine nächsten SOTA-Gschichtln
    -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
    Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

    Kommentar


    • #3
      AW: Rappoldkogel, 1928m, Stubalpe, 2.4.2011

      Zitat von Schnapsflaschl Beitrag anzeigen
      "...CQ CQ wöche station is QRV für casanova..."
      Naja, fast *gg* am Amateurfunk gibts amtliche Rufzeichen, dafür darf man halt auch mehr als auf CB und die ganze Sache ist ganz gut organisiert von div. Organisationen, wie auch der, die das SOTA-Programm betreibt.

      Naja, von unten hat es am Amering nach mehr Schnee ausgesehen, als dann vom Rappoldkogel aus. Schneeschuhe können ja recht reizvoll sein, aber anlegen muss ich es nicht drauf. Weglaufen tut der Amering ja auch nicht, so dass ich noch genug Zeit habe da rauf zu gehen und da jeder Gipfel nur einmal jährlich zählt wars brauch ich heuer eh noch einige neue. Ich hab an bekannten Gipfeln nur noch den Eisenerzer Reichenstein, den Zirbitzkogel und die Heukuppe auf der Rax vor mir! Den Rest der Bekannten habe ich heuer schon "verbraucht"! Aber das ganze macht die Sache auch interessant, wenn man einen Anreiz hat sich immer neue Berge zu suchen.

      Vorerst habe ich mal vor im Gebiet Gleinalm, Stubalpe und Seetaler Alpen zu bleiben, wegen der guten Verbindungsmöglichkeiten mit wenig Aufwand ins oststeirische Hügelland und nach Graz. Allerdings wirds da mit Gipfeln über 1800m, die auch in der Liste stehen bald aus sein. Weniger will ich nicht unbedingt wegen der erzielten Punkte; außerdem steh ich nicht so auf Gipfel im Wald. Mir ist ein schöner Rundumblick lieber. Koralm ist mir von Leoben aus dann schon wieder zu weit zum Fahren. Wenn ich dann genug Training, einerseits konditionell wegen des Mehrgewichts, andererseits im Aufstellen provisorischer Antennen für Kurzwelle habe, werde ich dann weitersehen und auch dort wo es für 144MHz schlecht aussieht auf Kurzwelle Betrieb machen. Was dann noch interessant sein wird, ob oben ein hölzernes oder ein stählernes Kreuz steht. Ein hölzernes lässt sich nämlich ganz gut als Antennenmast zweckentfremden .
      CQ SOTA, CQ SOTA, CQ Summits on the air von Oscar Echo 6 Bravo Hotel Echo......


      Bleiakkus im Gepäck erhöhen den Trainingseffekt!

      Kommentar

      Lädt...