Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Welche Route auf das Hochtor nehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Route auf das Hochtor nehmen?

    Hallo allezusammen,

    Wir wollen demnächst auf das Hochtor gehen und sind uns noch unschlüssig welche Route wir nehmen sollen!
    Wir und meine Tochter (11J.) sind begeisterte Klettersteiggeher(bis C) und wollen mit einer Übernachtung in der Hesshütte das Hochtor besteigen. Was ist schöner , über den Josefienensteig auf- und Schneeloch absteigen oder umgekehrt. Es sollte schon ein Tour mit ein wenig klettern und Tiefblick sein.

    Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen
    und wünsche euch noch schöne Momente in den Bergen

    harri

  • #2
    AW: Welche Route auf das Hochtor nehmen?

    Zitat von weisza Beitrag anzeigen
    Hallo allezusammen,

    Wir wollen demnächst auf das Hochtor gehen und sind uns noch unschlüssig welche Route wir nehmen sollen!
    Wir und meine Tochter (11J.) sind begeisterte Klettersteiggeher(bis C) und wollen mit einer Übernachtung in der Hesshütte das Hochtor besteigen. Was ist schöner , über den Josefienensteig auf- und Schneeloch absteigen oder umgekehrt. Es sollte schon ein Tour mit ein wenig klettern und Tiefblick sein.

    Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen
    und wünsche euch noch schöne Momente in den Bergen

    harri
    Von der Hesshütte ist auf jeden Fall der Josefinsteig als Aufstieg zu empfehlen. Ich kenn das Schneeloch zwar nicht, aber ihr müßtet von der Hütte erst absteigen, um zum Aufstieg zu kommen. Wenn ihr aber erst auf den Gipfel und dann erst zu Hütte wollt, ist das Schneeloch besser, wenn man verschiedene Wege im Auf- und Abstieg gehen will.
    Zuletzt geändert von Guru; 07.08.2011, 15:56.
    Brauchst eh nur do auffi

    Kommentar


    • #3
      AW: Welche Route auf das Hochtor nehmen?

      Hallo.
      Wenn ihr auf der Hess-Hütte übernachten wollt, bietet sich folgende Route an:

      Auto bei der Kummerbrücke in Gsatterboden parken und über den Wasserfallweg in ca 31/2 h zur Hesshütte gehen. Der Wasserfallweg ist einer der schönsten Hüttenanstiege. Er führt teilweise über Leitern eine Wandstufe mit Wasserfall zur Emes Ruhe, ein Rastplatz mit herrlichem Blick auf ca. 1100 m. Ende der gesicherten Strecke. Von hier durch herrlichen Hochwald weiter mit Sicht zur Hütte. Knapp nach der Emes-Ruhe zweigt rechts ein Pfad zur Planspitze ab. Im oberen Teil ungesicherte Kletterei 1-2, markiert. Sehr steil. Eine mögliche Alternative mit leichtem Abstieg zur Heßhütte. Mehraufwand ca. 3-4 h. Am nächsten Tag Aufstieg über den gesicherten Josefinensteig auf das Hochtor. Über das Schneeloch ist folgendes zu vermerken. Kaum Kletterei, aber sehr steil und etwas ausgesetzt über hunderte Höhenmeter in das Schuttkar. Von dort problemloser Abstieg nach Johnsbach und mit Sammeltaxi zurück zur Kummerbrücke.
      Von der Heßhütte kann man je nach Zeitlage am späteren Nachmittag noch auf das Zinödl gehen. Rundweg von der Hütte, herrliche Aussicht. Ohne alpine Schwierigkeiten.
      Viel Spaß im Gesäuse und gutes Gelingen.

      Kommentar


      • #4
        AW: Welche Route auf das Hochtor nehmen?

        Ich weiß natürlich nicht, was deine Tocher so gewöhnt ist, aber übers Schneeloch absteigen würd ich nicht empfehlen.. dann schon eher wieder über den Aufstiegsweg an der Hesshütte vorbei.

        Kommentar


        • #5
          AW: Welche Route auf das Hochtor nehmen?

          Würde das Thema in Wanderungen und Bergtouren verschieben. Hat mit Alpiner Sportkletterei absolut nix zu tun.
          Ist mir zwar grundsätzlich egal, nur wenns in der richtigen Kat. ist, lesen dieses Thema weit mehr Leute.
          Mit Klettersteig hat der Weg auf das ebenfalls Hochtor wenig zu tun. Beim Josefinensteig gibt es halt mehrere seilversichte Stellen. Man befindet sich über einige hundert Hm in sehr steilem Schrofengelände, das absolute Trittsicherheit voraussetzt. Nicht immer sind Seile zum Halten da.
          Abstieg übers Schneeloch ist in einer ähnlichen Kategorie wie wie der Josefinensteig.
          Zum Aufstieg auf die Planspitze via Wasserfallweg: Auch hier gibt es jetzt Seilversicherungen. Von einen Klettersteig würde ich aber auch hier nicht sprechen.
          Ob du das deiner Tochter zutraust, kannst ja eh nur du einschätzen...
          ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
          google online Album

          Paul

          Kommentar


          • #6
            AW: Welche Route auf das Hochtor nehmen?

            ... moved ...
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              AW: Welche Route auf das Hochtor nehmen?

              über das schneeloch absteigen ist m.E. schwieriger als der josefinensteig, beide steige sind teilweise ausgesetzt und ziemlich lange im heiklen gelände.
              du weißt sicher, was du deiner tochter zutrauen kannst, aber einen vorschlag hätte ich noch zur überlegung:
              buchsteinhaus übernachtung, südwandband-klettersteig (B/C), abstieg am normalweg. oder schon gemacht?

              lg toni

              Kommentar


              • #8
                AW: Welche Route auf das Hochtor nehmen?

                Bei der Tour als Rundtour würde ich an einem Tag vom Kölblwirt in Johnsbach übers Schneeloch rauf und über den Josefinensteig runter zur Hesshütte. Am nächsten Tag entweder Rückweg wieder zum Kölblwirt oder über den Wasserfallweg zur Kummerbrücke absteigen und dnn entweder mit Bus oder einem hilfsbereiten Bergkollegen retour nach Johnsbach fahren.
                Sollte der Anreisetag noch genützt werden, dann Hesshütte, übernachten, nächsten Tag über Josefine rauf und runter und zurück zum Ausgangspunkt (Kölblwirt bzw. Kummerbrücke).

                LGK
                Zuletzt geändert von daKoarl; 07.08.2011, 22:33.
                ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
                Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
                Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Welche Route auf das Hochtor nehmen?

                  Vielen Dank für eure Antworten, war mir eine gewisse Hilfe.
                  danke toni für deinen Vorschlag Gr. Buchstein, aber haben wir schon gemacht.

                  LG Harri

                  Kommentar

                  Lädt...