Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

    Hallo!
    Der Sommer im September neigt sich dem Ende und deshalb wollten wir noch eine schöne Tour machen, deshlab hat es uns am Mittwoch zur Riegerin verschlagen, die Idee der Tour stammt aus einem der Rother Wanderführer (4. Auflage, 2004).

    Nach 2 ½ Stunden Fahrtzeit von Wien haben wir gleich zu Beginn des Brunntals ein Schild gesehen, dass der Riegerinsteig „aus Sicherheitsgründen nicht begehbar und gesperrt ist“. Tja…, nach der langen Anfahrt wollten wir uns davon nicht aufhalten lassen .
    Dieser Hinweis stand noch zwei weitere Male (am Ende der Forststrasse und direkt am Steigbeginn), eigentlich sollte man das ja nicht machen, aber mich hat es nur neugierig gemacht…

    Landschaftlich ist das Brunntal wirklich beeindruckend, hier sieht man den Talschluss, der links sichtbare Felszacken wird laut Karte einfach Turm genannt.
    talschluss.jpg

    Der Steig selbst dürfte anscheinend durch Waldarbeiten etwas beschädigt worden sein, wie der dritte Hinweis direkt am Steigbeginn noch mal erwähnt.
    01.jpg

    Nach der Leiter geht es kurz rauf, dann quert man hier auf diesem schmalen Steig zum Beginn der Holzstufen.
    02.jpg

    Hier beginnen die Stufen, der Steig quert ansteigend nach links durch die Rotmäuern.
    stufen.jpg
    Die Stufen sind fast alle noch in gutem Zustand, es gibt nur zwei Holzstufen, die etwas morsch sind. Eine vorsichte Belastung halten sie aber auch noch Stand.

    Die Stahlseilversicherungen sind in einem deutlich schlechteren Zustand, etwa die Hälfte der Verankerungen ist locker, aber es gibt so viele Verankerungen, dass es wahrscheinlich noch halten würde. Dafür ist die Fixierung der Stahlseile an den Verankerungen teilweise sehr abenteuerlich. Es gibt durchaus auch Klemmen, manchmal ist die Verbindung aber auch nur ein Stück dünner Draht.

    Hier sieht man den oberen Teil, nach den Stufen macht der Steig eine kurze Querung nach links, bevor er wieder nach rechts in die Scharte zieht. Hier liegt sehr viel frischer Schotter und man muss gut auspassen nicht auszurutschen.
    03.jpg

    Hier noch ein Rückblick auf den Weg, wenn man genau hinsieht, erkennt man die Steigspur.
    rblick.jpg

    An sich ein sehr schöner Steig, aber die Versicherungen würde ich nicht (oder nur sehr dosiert und vorsichtig) belasten, könnte das der Grund sein, warum er gesperrt ist ?
    Es liegen teilweise auch ein paar neue Seile (noch nicht fixiert) im Steig, ich hoffe es ist geplant, den Steig wieder etwas besser herzurichten, da es eigentlich ein wunderschöner und erstaunlich leichter Durchstieg die die Wände der Riegerin ist.

    Nach dem Weg durch die Rotmäuern enden die Schwierigkeiten. In dem angesprochenen Rother-Wanderführer wird die Orientierung als schwierig beschrieben, das dürfte aber schon eine ältere Variante sein. Es sind rote Punkte, Seinmänner und großteils ein gut erkennbarer Weg vorhanden, also bei Sicht ist die Orientierung problemlos.

    Gleich nachdem man die Jagdhütte sieht man endlich zum Gipfel der Riegerin (von unten sieht man nur die steilen Wände dieses Inselberges). Am Foto erkennt man sogar den Steig, wie er das Latschenfeld quert.
    riegerin.jpg

    Durch das Latschenfeld steig man kontinuierlich immer höher.
    (Die im Führer beschriebene „grusige Stufe mit lockerem Drahtseil“ hätte ich nicht gefunden.)
    steig2.jpg

    Zum Gipfel geht es noch mal relativ steil einen Wiesenhang hoch, bevor der Steig wieder näher zur „Gratkante“ führt und man einen schönen Tiefblick ins Eiskar hat.
    eiskar.jpg

    Hier sieht man schon fast den Gipfel…
    gipfelhang.jpg

    Vom Gipfel und den umliegenden Bergen habe ich keine vernünftigen Fotos, da die Fernsicht leider nicht mehr so gut war, aber man hat einen schönen Blick auf die Nordseite des Hochschwabs.

    Alles in allem eine wunderschöne einsame Wanderung mit beeindruckender Landschaft, allerdings sollte man im Steig durch die Rotmäuern die Stahlseilsicherungen genau anschauen…


    lg Bastet

  • #2
    AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

    danke für die erinnerung an eine schöne, einsame tour (du hast sicher niemanden getroffen?), die ich voriges jahr gemacht habe. schöne fotos hast geschossen.
    die orientierung ist früher im jahr vielleicht ein bißchen schwieriger, weil der steig noch mehr zugewachsen ist.

    lg toni

    Kommentar


    • #3
      AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

      Schaut nach einem schönen Steig aus bei dem sich 2,5 Stunden Anfahrtszeit absolut lohnen. Super Bericht und tolle Fotos.
      Allerdings würde ich nicht unbedingt posten dass ich einen gesperrten Steig gegangen bin. Nicht das du Probleme bekommst. Oder stell dir vor das macht einer nach und es passiert was... Lass diese Info nächstes mal einfach weg

      Kommentar


      • #4
        AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

        Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
        Schaut nach einem schönen Steig aus bei dem sich 2,5 Stunden Anfahrtszeit absolut lohnen. Super Bericht und tolle Fotos.
        Allerdings würde ich nicht unbedingt posten dass ich einen gesperrten Steig gegangen bin. Nicht das du Probleme bekommst. Oder stell dir vor das macht einer nach und es passiert was... Lass diese Info nächstes mal einfach weg
        Genau, lass es einfach weg denn wenn sich jemand daran hält und dann ev. aus wien angereist ist, is er umsonst soweit gefahren und ärgert sich warums im bericht nicht gestanden ist. a bissi eine infos stören net
        Zuletzt geändert von harry2501; 07.10.2011, 09:05.

        Kommentar


        • #5
          AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

          schöne tour, die ich heuer auch gehen durfte!

          wer den gesperrten steig nicht gehen mag, kann von gschöder über den antengraben und die viererscharte aufsteigen (detailinfos siehe hier). technisch absolut unschwierig, ein gewisser orientierungssinn ist allerdings hilfreich, da unmarkiert und im unteren teil weglos.

          lg,

          p.b.

          Kommentar


          • #6
            AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

            Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
            Allerdings würde ich nicht unbedingt posten dass ich einen gesperrten Steig gegangen bin.
            hab auch überlegt was hier dahintersteckt
            „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
            Heinrich Heine

            Kommentar


            • #7
              AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

              Hi,
              @Toni: erstaunlicherweise haben wir sogar eine 4er-Gruppe getroffen. Ich hätte auch nicht damit gerechnet..., da wir ja doch wochentags unterwegs waren.
              Es waren auch ca. 15 Gipfelbucheinträge für den Sommer vorhanden.

              @P. B.: Der Weg über den Gschöder war mir leider unbekannt, das hätte ein nette Rundtour ergeben, nächstes Mal :-)

              @DieIris: Ich glaube nicht, dass ich rechtlich belangt werden kann, da ich ja Wald und Berg zu Erholungszwecken nutzen darf. Ich sehen solche Tafeln eher als Information an, dass ich vermehrt aufpassen muss. Manchmal haben die Sperren natürlich auch wirklich Sinn, weil gerade gearbeitet wird (dann geh ich natürlich nicht rein).
              Ich habe versucht, die schwierigen Stellen möglichst genau zu beschreiben, damit jeder selbst entscheiden kann, ob er oder sie dem Steig gewachsen ist oder nicht. Jeder am Berg hat meiner Meinung nach Informationspflicht, außerdem hat man ja die Möglichkeit jederzeit umzudrehen. Ich versuche einfach gute Informationen zu geben, jeder muss dann für sich selbst entscheiden. Deshalb habe ich auch die Sperrtafeln beschrieben. Es ist schon eine lange Anfahrt und wenn ich dann so etwas sehe, fühle ich mich vielleicht verarscht, wie ja auch Harry meint. So weiß man bereits bei der Planung, dass die Tafeln da sind.

              In diesem Sinne: Lerne die Regeln, damit du weißt, wie du Sie richtig brechen kannst.
              lg
              Bastet

              Kommentar


              • #8
                AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

                Zitat von harry2501 Beitrag anzeigen
                wenn sich jemand daran hält und dann ev. aus wien angereist ist, is er umsonst soweit gefahren
                Dann besucht er halt die Grabenresi!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Dann besucht er halt die Grabenresi!
                  genau, fest klopfen am forsthaus
                  „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
                  Heinrich Heine

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

                    Zitat von chaya Beitrag anzeigen
                    genau, fest klopfen am forsthaus
                    ich dachte es wäre ein pfefferkuchenhaus?
                    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                    ein Mensch (E. Kästner)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

                      Zitat von lado Beitrag anzeigen
                      ich dachte es wäre ein pfefferkuchenhaus?
                      sorry für die irreführung
                      „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
                      Heinrich Heine

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

                        Zitat von Bastet Beitrag anzeigen
                        Lerne die Regeln, damit du weißt, wie du Sie richtig brechen kannst.
                        Ja so ist es ja im Leben

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

                          Der Steig ist aus Haftungsgründen gesperrt, weil er in schlechtem Zustand ist.
                          Das Schild beim Forsthaus wurde von der MA49 Forstverwaltung/Wildalpen aufgestellt.
                          wenn man dort anruft erfährt man das.

                          Wenn's einen also runterhaut, braucht man sich nicht überlegen, ob evt die MA49 haftet.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Riegerin am Hochschwab (05.10.2011) vom Brunntal

                            Tolle Bilder

                            Wir werden uns Sonntag vom Bodenbauer aus am Hochschwab versuchen

                            Mal sehen ob wir dann schon den Pickel brauchen bei dem Wetter...

                            Kommentar

                            Lädt...