Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Nachtwanderung zum Roseggerhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachtwanderung zum Roseggerhaus

    Auch wenn meine Wanderung nur über etwa 8 Kilometer führte, der Eindruck war dennoch ein gewaltiger...

    Der Start unserer (Anna, Julia, Bernd und ich) gestrigen Nachtschnee- Tour war beim "Hansl in Reith", bei Rettenegg. Über die Forststraße sind wir dann etwa 1,5 Stunden zum Roseggerhaus raufspaziert. Der nahezu volle Mond hat uns trotz (oder wegen) der dünnen Wolkenschicht ausgezeichnet den Weg erleuchtet.

    Die Schneelage war mit geschätzten 35- 40 cm neben der Straße schon ganz ansehnlich.

    Beim nächsten Mal sollte es dann schon etwas weiter rauf gehen, um auch mal ein wenig Rundblick zu haben, für den gestrigen Tag war die spontane Wanderung als Einstimmung und Premiere des heurigen Winters aber durchaus schon ausreichend und durch das helle Mondlicht eine "erleuchtende" Erfahrung...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von rp7300; 10.12.2011, 08:38.

  • #2
    AW: Nachtwanderung zum Roseggerhaus

    Zum Roseggerhaus hätte ich noch eine Frage:

    Gibt´s dort oben tatsächlich keinen Winterraum? Gefunden haben wir nämlich keinen, habe die Hütte zweimal umkreist, aber keine Tür zu einem Winterraum gefunden...

    Kommentar


    • #3
      AW: Nachtwanderung zum Roseggerhaus

      Manche Anfragen versteh' ich wirklich nicht. Wer a bissi googelt und hier nachliest, wird draufkommen, dass die Hütte durchgehend geöffnet ist. Wozu also sollte sie bitte einen Winterraum haben???
      mfbg
      MR

      Kommentar


      • #4
        AW: Nachtwanderung zum Roseggerhaus

        Manche Antworten versteh ich auch nicht...
        Weil die Hütte am 09.12.2011 um ca. 22:30 definitiv ZU war.

        Wenn ich mich drauf verlasse, daß die Hütte offen ist, weils im ach so g´scheiten Internet so drin steht und dann steh ich vor verschlossenen Türen, ist meine Frage nach dem Winterraum wohl nicht so verkehrt, oder?

        Genau von http://ratten.naturfreunde.at/Berichte/detail/8995 hatte ich die Information, daß die Hütte offen sein sollte...

        Dein hättest Dir also sparen können, mit dem gleichen Aufwand wäre meine Frage auch anders zu beantworten gewesen...

        Aber ich nehm´s Dir nicht übel, deinem User- Namen nach dürftest Du wohl bei der Bergrettung sein.
        Dort dürftest Du oft genug mit nicht genügend ausgerüsteten und schlecht vorbereiteten Halbschuh- Touristen zu tun haben, also ist Dein Ärger auch verständlich...

        L.G.
        Zuletzt geändert von rp7300; 12.12.2011, 16:55.

        Kommentar


        • #5
          AW: Nachtwanderung zum Roseggerhaus

          die haben immer offen (bis auf urlaub im april - ist aber ersichtlich auf hp). die werden halt schon geschlafen haben. wennst auch noch so spät unterwegs bist ....

          ist ja auch keine "normale" zeit, um zu einer hütte zu kommen.
          meine hobby´s sind

          schifahren, mountainbiken,
          klettern, klettersteige,
          bergsteigen, schitouren, schneeschuhwandern

          Kommentar


          • #6
            AW: Nachtwanderung zum Roseggerhaus

            Am helllichten Tag kann ja jeder herumwandern...wir wollten halt eine Vollmondnachtschneeschuhwanderung machen.

            Davor hab ich brav gegoogelt und den Hinweis gefunden, daß die Hütte durchgehend geöffnet ist.
            Aber damit ist wohl gemeint, daß die Hütte ganzjährig geöffnet ist und nicht, wie ich irrtümlich vermutet habe, daß man rund um die Uhr irgendwo Unterschlupf findet. Sei es nun in der Hütte selbst, oder in dem (nicht vorhandenen) Winterraum.

            Beim nächsten Mal nehmen wir uns ein paar warme Decken mit und eine Flasche hochprozentiges, dann wärmen wir uns von innen heraus. Oder wir enden wie einer der vorangegangenen Wirte der Roseggerhütte, der in fröhlicher Stimmung etwas unterhalb der Hütte sein Leben gelassen hat...

            Naja, beim nächsten Mal wissen wir´s und können uns drauf einstellen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Nachtwanderung zum Roseggerhaus

              Zitat von rp7300 Beitrag anzeigen
              Beim nächsten Mal nehmen wir uns ein paar warme Decken mit und eine Flasche hochprozentiges, dann wärmen wir uns von innen heraus. Oder wir enden wie einer der vorangegangenen Wirte der Roseggerhütte, der in fröhlicher Stimmung etwas unterhalb der Hütte sein Leben gelassen hat...
              Wie wär`s mit einer Thermoskanne Tee - so für alle Fälle, wenn eine Hütte zu hat. (Wir haben beim Schneeschuhwandern immer Tee dabei, dort wo wir gehen, befindet sich nicht unbedingt eine offene Hütte)

              Dass Alkohol wärmt, stimmt nur anfangs. Zur Information das hier, das weißt wahrscheinlich eh, aber ich hab`s zur Sicherheit für dich gegoogelt.

              Viel Spaß beim Schneeschuhwandern!

              LG, Rosi
              Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

              Kommentar


              • #8
                AW: Nachtwanderung zum Roseggerhaus

                Ja, der Alkohol...das war eigentlich mehr als Spaß gedacht...Tee ist eh auf fast jeder Tour dabei, auch wenn sie noch so kurz ist.

                Aber meinen "Mitläufern" hätte ich gerne eine Freude gemacht, indem wir uns auch äusserlich etwas angewärmt hätten.

                Es war ja jetzt nicht wirklich so, daß irgendwer in Lebensgefahr war, weil wir nirgends rein konnten.

                Nur waren wir halt drauf eingestellt, daß wir uns oben vor dem Rückweg etwas anwärmen können...und die zwei halberfrorenen Mädels hätten mich schon gerne, weil ich eigentlich der jenige war, der ihnen eine warme Stube am Berg oben in Aussicht gestellt hat...aber ich hab Schmerzen eigentlich eh recht gern!

                Kommentar

                Lädt...