Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wölzer Schoberspitze (2423m), Niedere Tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wölzer Schoberspitze (2423m), Niedere Tauern

    Kann mir jemand darüber Auskunft geben, wie der Normal (=Wander)weg auf die Wölzer Schoberspitze von der Neunkirchner Hütte aus beschaffen ist? Kann man diesen Weg mit einem (ausdauernden und trittsicheren 7 jährigen) Kind gehen, wenn man ausgesetzte und steile Passagen mit kurzem Seil absichert? Ich hörte leider schon sehr unterschiedliche Meinungen (von total anspruchslos bis sehr anspruchsvoll). Ist die Schwierigkeit/Ausgesetztheit vergleichbar mit dem Graf Meran Steig auf das Schiestlhaus oder dem Weg auf den Höchkönig/Matrashaus über die Mitterfeldalm/Torsäule (beides war ohne Probleme begehbar - nur als Referenz) oder etwa deutlich anspruchsvoller/steiler/ausgesetzter? Was ich nicht möchte sind Stellen, wo man richtig klettern muss. Da ich meine Kinder zwar fordern aber auch nicht überfordern möchte, würde ich mich über persönliche Einschätzungen sehr freuen.

    Vielen Dank!
    Zuletzt geändert von MichiW; 03.07.2012, 20:37.
    "Alkohol, in Maßen genossen, ist selbst in größeren Mengen nicht schädlich."

    Anderl Heckmair, Erstbesteiger der Eiger Nordwand

  • #2
    AW: Wölzer Schoberspitze (2423m)

    Schau`s dir hier einmal an: Bild 12: Querung nach der Schoberscharte, Bild 13: Aufstieg zum Gipfel.

    Viel Spaß beim Wandern!

    LG, Rosi
    Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

    Kommentar


    • #3
      AW: Wölzer Schoberspitze (2423m)

      Danke Rosi,

      ich kann auf dem Bild aber nicht wirklich erkennen, wie steil es wirklich ist. Es sieht nach einem ausgetretenen Pfad aus, auf dem man sich gemütlich umdrehen kann, und wo es halt links steil runtergeht. Sowas kann aber täuschen. Wie lange ist den der Steilaufschwung zirka? Wenn das die letzten paar 100m zum Gipfel sind, kann ich das Seil nehmen.
      "Alkohol, in Maßen genossen, ist selbst in größeren Mengen nicht schädlich."

      Anderl Heckmair, Erstbesteiger der Eiger Nordwand

      Kommentar


      • #4
        AW: Wölzer Schoberspitze (2423m)

        Am Anfang der Querung am Stein dort innen bleiben.
        Der Gipfelaufschwung ist nur kurz unangenehm, dann geht es auf gutem Weg zum Gipfel.
        Dass man beim Gipfelkreuz auf ein Kind aufpassen muss, ist ohnehin klar.

        Hans Hödl betitelt in seinem Wanderführer ("Bergerlebnis Wölzer, Rottenmanner, Triebener und Seckauer Alpen")
        ein Bild von der Schoberspitze "Familienausflug mit berggewohnten Kindern".

        Sollte sich dein Kind bei der Schoberscharte unwohl fühlen, könnt ihr noch immer umdrehen.

        Eine gute Karte findest du hier

        Ein schönes Bergerlebnis,
        Rosi
        Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

        Kommentar


        • #5
          AW: Wölzer Schoberspitze (2423m), Niedere Tauern

          Servus,

          Kletterstellen gibt's dort keine, aber ein wenig anspruchsvoller als der Graf Meran-Steig am Hochschwab ist der Anstieg zur Schoberpitze schon.
          Vor allem steiler und rutschiger. Wenn du dein (berggewohntes) Kind ans Seil nimmst, sollte es aber kein Problem sein.

          LG maxrax

          Kommentar


          • #6
            AW: Wölzer Schoberspitze (2423m)

            Danke für die Antworten !

            Zitat von rosi57 Beitrag anzeigen
            Der Gipfelaufschwung ist nur kurz unangenehm,
            Und das heißt konkret? Alle Bilder die ich bisher im Web sah, auch deine Rosi, gaukeln mir einen ausgetretenen Weg vor, wo man sich offenbar bequem umdrehen und jausnen kann. Täuscht das nun wirklich so? Ist der Anstieg etwa so eine 70° steile "Wiesenkletterei", wo man sich schon an Grasbüscheln anhalten muss? Dann wäre das mit Kind auch ohne Fels als Kletterei einzustufen und fiele als Möglichkeit durch...Oder geht es nur an manchen Stellen einfach steil runter? Ich kenne sowas zB. vom Trawies-Sattel, wenn man von der Voisthaler Hütte aus das G'hackte angeht. Auch dort ist der Weg gut ausgetreten, es sei denn, man rutscht gröber ab und fällt rechts in den Graben. Mit Seil war dieser Weg kein Problem mit den Kindern, außer, dass man extrem umsichtig sein muss. Rückblickend war der Zustieg zum G'hackten aber objektiv gefährlicher, da ich mich mit kindern im Klettersteig immer anhänge.

            Ich denke ich geh dort mal hin und wir entscheiden vor Ort was wir machen. Seil nehme ich auf jeden Fall mit, ob es damit sicher ist muss ich für mich selbst einschätzen. Es nützt nichts, wenn ich selbst aus der Wand gerissen werde, wenn mein Kind wirklich stürzen sollte. Köpfeln zum Sichern wird es ja in der Wiese wohl keine geben - oder`?
            Zuletzt geändert von MichiW; 06.07.2012, 15:53.
            "Alkohol, in Maßen genossen, ist selbst in größeren Mengen nicht schädlich."

            Anderl Heckmair, Erstbesteiger der Eiger Nordwand

            Kommentar


            • #7
              AW: Wölzer Schoberspitze (2423m)

              Hätte nie gedacht, dass das hier so kompliziert wird ....

              Zitat von MichiW Beitrag anzeigen
              Und das heißt konkret? Alle Bilder die ich bisher im Web sah, auch deine Rosi, gaukeln mir einen ausgetretenen Weg vor, wo man sich offenbar bequem umdrehen und jausnen kann.
              schöner Pfad bzw. Steig - ja
              bequem umdrehen - ja
              jausnen - nicht überall möglich, es sei denn, du willst die Nachkommenden blockieren
              Kletterstellen - absolut keine (außer man geht den Grat)
              aus der Wand fallen - nein, es geht nirgends senkrecht runter (ev. beim Gipfelkreuz?)
              Kalkalpen (Hochschwab) versus Zentralalpen (Schoberspitze) - anderes Gestein, deshalb für mich schwer vergleichbar

              selbst anschauen - ja (vielleicht ist es ja ganz leicht für euch)

              Wie du selbst schreibst, kann es für die einen anspruchslos (guter Steig, keine Kletterstellen), für andere, die keine schmalen Pfade mögen (auch wenn es nicht senkrecht runter geht) anspruchsvoll sein.
              Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

              Kommentar


              • #8
                AW: Wölzer Schoberspitze (2423m), Niedere Tauern

                Danke ihr beiden!

                Ich bin ja mehrere Tage in der Neunkirchner Hütte und haben Zeit zu entscheiden. Ich denke wir werden auf jeden Fall mal rauf in die Scharte und dann schauen, ob's passt.
                "Alkohol, in Maßen genossen, ist selbst in größeren Mengen nicht schädlich."

                Anderl Heckmair, Erstbesteiger der Eiger Nordwand

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wölzer Schoberspitze (2423m), Niedere Tauern

                  Ich denke das dürfte für euch kein Problem sein...

                  Hier ein Bild von dem Quergang nach der Scharte.. (allerdings vom Gipfel Richtung Scharte)
                  Ich finde auch dass es am Bild viel steiler wirkt..
                  http://media2.grazer-bergland.at/med...egsquerung.jpg
                  (c) http://www.grazer-bergland.at/klette...ordgrat-00075/


                  LG
                  Alex

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wölzer Schoberspitze (2423m), Niedere Tauern

                    So, nun bin ich die Tour endlich mit meiner Tochter gegangen.
                    Wunderschöne Landschaft, (noch) kindgerecht, da man die 900 hm recht kurz und kompakt überwindet und eigentlich auch recht sicher.
                    Meine Befürchtungen waren im Nachhinein gesehen zwar angebracht, aber etwas übertrieben; ich bin halt eher der "Vorsichtige". Die eine Stelle nach der Scharte, wo man an einem etwas "abdrängenden" Felsblock "abklettern" muss, kann man Kinder mit einer Reepschnur sichern, wenn man möchte, der Rest ist dann nur noch ein kleiner "Hatscher". So wahnsinnig ausgesetzt ist da gar nichts, was aber nicht heißt, dass man runterfallen darf.
                    Vielen Dank für die guten Tipps!
                    Fotos spare ich mir, da es davon schon viele gibt und es sich nichts geändert haben wird.

                    PS: Der Normalweg auf den Talkenschrein - ganz in der Nähe - ist auch eine sehr schöne Tour und für Kinder hervorragend geeignet!
                    "Alkohol, in Maßen genossen, ist selbst in größeren Mengen nicht schädlich."

                    Anderl Heckmair, Erstbesteiger der Eiger Nordwand

                    Kommentar

                    Lädt...