Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

    Immer wenn in Oberösterreich die Schule schließt, muss ich einen meiner Söhne aus Hallstatt abholen. Wenn ich schon 400km fahren muss, verbinde ich diese Fahrt - wenn das Wetter passt - mit einer Bergtour. Letztes Jahr war ich am Grimming, heuer habe ich diesen eher seltener begangenen Anstieg auf den Tamischbachturm ausgewählt.
    Als ich endlich mein Auto auf den letzten Parkplatz im Tal des Tamischbaches abstelle, ist es schon 1/2 8 Uhr. Ich habe verschlafen und mich dann auch noch bei der Anfahrt verkoffert. Reichlich spät, nachdem am nachmittag wieder mit schweren Gewittern zu rechnen ist.
    Das ist der Gipfel, auf den ich heute hinauf will:

    100_2222.JPG

    Bald schon erreiche ich diese Wegweiser, die auch wieder einmal in eine Waschstraße nötig hätten.

    100_2223.JPG

    Erst geht es auf einer breiten Forststraße hoch, auf der ich das Bett des Tamischbaches quere. Im Tal liegt Nebel, die Feuchtigkeit der gestrigen Unwetter.

    100_2224.JPG

    Während die "Hauptstraße" in Richtung Jodlbauernalm weiterführt, zweige ich rechts ab und erreiche nach wenigen Minuten die Lechneralm Jagdhütte.

    100_2225.JPG

    Direkt hinter der Hütte beginnt ein nicht zu verfehlender Jagdsteig der Extraklasse.

    100_2226.JPG

    Auf gut ausgetretener Pfadspur steige ich einen Rücken hoch.

    100_2227.JPG

    Später geht es durch den steilen Hochwald weiter.

    100_2229.JPG

    Wo das Gelände flach wird kommt von links ein mit roten Punkten markiertes Steiglein von der Jodlbauernalm herüber. Sobald ich ins Freie komme, tauchen im Westen Hoher Buchstein, St.Gallener Spitze, Kleiner Buchstein und die Tieflimauer auf. Im Vordergrund ist der Bärensattel zu sehen, über den ich dann absteigen werde.

    100_2230.JPG

    Das Steiglein hinüber zum Buttensattel beginnt mit einer langen Querung unter der Almmauer in sehr steilem Gelände.

    100_2231.JPG

    Häufig sind Errosionsrinnen mit viel losem Schotter zu queren. Dort wo der Fels zu Tage tritt, geht es noch einigermaßen. Es gibt aber einige Stellen, wo der Weg komplett abgerutscht ist und ich steile, sandige Rinnen queren muss, was häufig nur mit Hilfe der von den Latschen oberhalb herabhängenden Ästen möglich ist. Das kostet Zeit.

    100_2232.JPG

    Dort, wo es zum Buttensattel wieder gerade hinauf geht, wird der Weg, Gott sei Dank, besser. Die Almmauer, oder besser gesagt ein Vorgipfel davon, liefert eine eindrucksvolle Kulisse.

    100_2233.JPG

    Am Buttensattel angekommen genieße ich den leichten Wind, der über den Kamm herüberstreicht. Mein weiterer Anstieg ist schön zu sehen. Es geht immer über den Gratrücken bis zum Gipfelaufbau und dann über eine versteckte Rampe empor.

    100_2234.JPG

    Obwohl sich überall Quellwolken bilden, scheint das Wetter vorläufig auszuhalten.

    100_2236.JPG

    Einen raschen Blick noch hinunter nach Hieflau, dann steige ich weiter, um noch vor dem Gewitter den Gipfel zu erreichen.

    100_2235.JPG

    Je näher ich an den Gipfelaufbau herankomme, um so besser ist die Rampe erkennbar, die einen unschwierigen Durchstieg ermöglicht.

    100_2237.JPG

    --- Fortsetzung folgt ---
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

    Die Lechneralmjagdhütte liegt schon fast 1000m tiefer.

    100_2238.JPG

    Bevor ich an den letzten Aufschwung gelange, muss ich den grünen Sattel bei der Teufelskirche überschreiten. Dort wo das Steiglein unter den Felsen wieder ansteigt, befindet sich das Steigbuch. Über den latschenbewachsenen Rücken erreiche ich die Rampe, die in die kleine Scharte leitet, die im Vordergrung zu sehen ist.

    100_2240.JPG

    Und das ist noch ein Bild von der Rampe selbst. Die ist eigentlich Gehgelände, aber über die Felsen kraxeln, wo sie fest sind, ist lustiger.

    100_2239.JPG

    Ein steiler Rasenhang noch, und ich stehe am Gipfel. Das Wetter hat brav gehalten. Sämtliches schwarze Gewölk ist Richtung Hochschwab gezogen. Genug Zeit, um die wirklich großartige Aussicht zu genießen.

    100_2242.JPG

    Der grandiose Tiefblick ins Tamischbachtal.

    100_2243.JPG

    Der Lugauer von der Breitseite.

    100_2245.JPG

    Hochzinödl.

    100_2246.JPG

    Hochtor, Ödstein und davor die Planspitze.

    100_2247.JPG

    Reichenstein und Sparafeld im Dunst.

    100_2248.JPG

    Der Vorgipfel und die Flanke, über die der Abstieg führt mit den Buchsteinen und den Hallermauern im Hintergrund.

    100_2244.JPG

    Beim Abstieg blicke ich noch einmal zurück zur Teufelskirche mit dem charakteristischen grünen Sattel und der Almmauer im Hintergrund.

    100_2250.JPG

    Auf der Ennstalerhütte lege ich noch eine ausgiebige Rast ein, vor dem endgültigen Abstieg.

    100_2251.JPG

    Dieses kleine Kreuz steht auf dem Felsen, unmittelbar hinter der Hütte.

    100_2252.JPG

    Schon unterhalb vom Bärensattel aufgenommen, sieht der Bärenstein recht imposant aus.

    100_2253.JPG

    Kurz vorm Auto noch ein letzter Blick zu Almmauer, Buttensattel, Kamm zur Teufelskirche und Tamischbachturm-Gipfel.

    100_2254.JPG

    Ach ja, kaum war ich beim Auto, hat es leicht zu regnen begonnen, in Hieflau hat es dann kurz geschüttet.

    Alles in allem ein ausgefüllter Tag. Wie lange ich gebraucht habe? Jedenfalls länger als die anderen, die auch schon darüber im Forum gepostet haben. Mein neues Avatarbild sagt alles. Ich habe mir einfach Zeit gelassen und die Gegend genossen, sobald klar war, dass das Wetter hält.
    Für Wiederholungstäter:
    Sehr schöne und empfehlenswerte Runde. Die lange Querung unter der Almmauer ist etwas mühsam und ist kein Spaziergang, der Rest ist völlig unschwierig und Genuss pur. Bis zum Gipfel kann man auch noch die Einsamkeit genießen. (Höchstens eine Begehung pro Woche laut Steigbuch.)
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #3
      AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

      Servus Rudolf,

      Danke für Deinen schönen und informativen Bericht!
      Die Tour hatte ich im Hinterkopf auch noch irgendwo unter "to do" abgespeichert, -
      durch Deine Schilderungen wurde sie mir nun wieder präsent ... vielleicht bin ich ja demnächst mal als Nachahmungstäter unterwegs ...

      LG
      Reinhard
      ALPINJUNKIE ON TOUR
      Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


      Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
      Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

      Kommentar


      • #4
        AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

        Danke für die Erinnerungsbilder! Diese Runde hat mir auch sehr gut gefallen.
        Bei meinem ersten Versuch vor ein paar Jahren habe ich allerdings den Steig hinter der Lechneralmhütte nach ein paar Minuten verloren und dann bei der Suche so viel Zeit eingebüßt, daß ich am Sattel wieder umgedreht habe. Beim zweiten Mal habe ich jenen über einen Graben (Buttensteig?) erreicht.

        LG, Toni

        Kommentar


        • #5
          AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

          Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
          Danke für die Erinnerungsbilder! Diese Runde hat mir auch sehr gut gefallen.
          Bei meinem ersten Versuch vor ein paar Jahren habe ich allerdings den Steig hinter der Lechneralmhütte nach ein paar Minuten verloren und dann bei der Suche so viel Zeit eingebüßt, daß ich am Sattel wieder umgedreht habe. Beim zweiten Mal habe ich jenen über einen Graben (Buttensteig?) erreicht.
          LG, Toni
          Der Jagdsteig von der Lechneralmhütte beginnt genau dort, wo ich das zweite Foto von der Hütte gemacht habe. Er bleibt stets am Rücken und ist derzeit so gut, dass man ihn gar nicht verlieren kann. Irgendwann wendet er sich mehr nach links (wie in der AMap richtig eingezeichnet) und der Wald wird etwas lichter. Der Steig überquert eine Wasserstelle und wenn man dort hochsteigt, kommt man zu einem flachen feuchten Becken im Wald. Ich bin rechts davon eher weglos hinauf. Bevor es wieder steiler wird - man ist schon nahe an einer kleinen Felswand - stößt man auf die roten Zeichen, die im ganz Flachen von links herüberkommen.
          Soweit mir bekannt ist, nennen die Einheimischen den ganzen rot bezeichneten Steig, der von der Jodlbauernalm herüberkommt, und bis zum Gipfel geht "Buttensteig". (Wahrscheinlich weil er über den Buttensattel führt.)
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

            Hallo Rudolf!

            Da hast Du ja eine schöne Tour gemacht, wie Du zu mir herüber geschaut hast! Gefällt mir sehr. Danke für Deinen netten Bericht.

            Lg, michl fasan
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #7
              AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

              Hallo Rudolf!
              Danke für den feinen Tourenbericht und die Bildreihe.Wenn ich an den Tamischbachturm denke,habe ich gute und auch eine sehr schlechte Erinnerung.Nachdem wir auf die Tieflimauer waren,machten wir an der E.H.rast und wollten zum T.Turm,doch der Himmel verdunkelte in Minutenschnelle.Wir haben uns im Eiltempo an den Abstieg gemacht,aber das Unwetter hat uns voll erwischt,so kamen wir völlig durchnässt im T.Graben an.An diesem Tag starben vier Bergsteiger in der Rosskuppe und am Festkogel verletzte sich ein Bergsteiger schwer.So kann ein Wettersturz alles verändern.

              V.G.Thei.

              Kommentar


              • #8
                AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

                schöne runde, die ich auch empfehlen kann!

                lg,

                p.b.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

                  Sehr schöne und empfehlenswerte Runde.
                  Herzlichen Dank für deinen schönen und informativen Bericht

                  de G'schicht werd i ma oschaun - g'foit ma ausg'sprochn guat!

                  lG
                  Martin
                  Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

                    Zitat von MountainManiac Beitrag anzeigen
                    Die Tour hatte ich im Hinterkopf auch noch irgendwo unter "to do" abgespeichert, vielleicht bin ich ja demnächst mal als Nachahmungstäter unterwegs ...
                    Aber unbedingt vorher mit mir !

                    A supa TI-Tour, warat eh wieda amoi Zeit.......

                    LGK
                    Zuletzt geändert von daKoarl; 19.07.2012, 11:45. Grund: Ergänzung
                    ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
                    Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
                    Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

                      Hallo Rudolf!
                      Ich hatte ein ÖGV-Hefterl (neuer als 2005) mit einem Kartenausschnitt und einer Tourenbeschreibung. Da war,glaube ich, der Buttensteig schon vor der Lechneralmhütte abzweigend und durch den "Buttengraben" führend eingezeichnet. Eh wurscht, vielleicht haben sich die Verfasser geirrt. Ich habe am 20.7.2011 einen Bericht geschrieben.www.gipfeltreffen.at/archive/index.php/t-56780.html

                      LG, Toni
                      Zuletzt geändert von musitoni; 19.07.2012, 14:27.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

                        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                        Hallo Rudolf!
                        Ich hatte ein ÖGV-Hefterl (neuer als 2005) mit einem Kartenausschnitt und einer Tourenbeschreibung. Da war,glaube ich, der Buttensteig schon vor der Lechneralmhütte abzweigend und durch den "Buttengraben" führend eingezeichnet. Eh wurscht, vielleicht haben sich die Verfasser geirrt. Ich habe am 20.7.2011 einen Bericht geschrieben.www.gipfeltreffen.at/archive/index.php/t-56780.html
                        LG, Toni
                        Deinen Bericht habe ich eh auch vorher gelesen. Mag sein, dass inzwischen auch schon direkt durch den Graben zum Buttensattel aufgestiegen wird, um sich die garstige Querung unter der Almmauer zu ersparen. Die roten Zeichen am Weg unter dem Buttensattel, die du gefunden hast, gehören schon zu dem Weg, der auch in der AMap (richtig) eingezeichnet ist, und den ich herübergekommen bin. Mein Weg ist zwar in einem schlechten Zustand, man sieht aber, dass man zumindest versucht, ihn zu erhalten.
                        LG Rudolf
                        _________________________________________
                        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                        die wir nicht nutzen. (Seneca)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Tamischbachturm über Buttensteig (5.7.2012)

                          Interessante Runde! Ist für den Herbst vorgemerkt.

                          LG maxrax

                          Kommentar

                          Lädt...