Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Xeis Klassiker - Ennstaler Alpen - November 2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xeis Klassiker - Ennstaler Alpen - November 2012

    Nach einer längeren krankheitsbedingten Pause war es mir an einem Wochentag im November vergönnt gewesen, gemeinsam mit einem Freund dem Schneeberg einen Besuch abzustatten. Gut, das wäre jetzt keine Sensation und keine eigene Meldung wert, aber da sich der Gesundheitszustand am Weg der Besserung befand, schmiedete ich während des Abstiegs intensiv an einer schönen Wochenendtour im Xeis und so reservierte ich dann in Wien Meidling Fahrradstellplätze für die An- und Rückreise.

    Erster Tag: langwierige und komplizierte Anreise via Linz nach Ardning (697 m). Mit dem 29er fuhr ich am R7 nach Admont (640 m) und erreichte dann die Oberst Klinke Hütte (1.486 m). Nach dem Zimmerbezug und einer Wohlfühldusche unternahm ich noch eine kleine SonnenuntergangsTour zum Lahngangkogel (1.778 m).
    Zweiter Tag: OKH - Kalblinggatterl (1.542 m) - Kalbling (2.196 m, Sonnenaufgang) - Sparafeld (2.248 m) - Rosskopf (2.033 m) - Riffel (2.106 m) - Kreuzkogel (2.011 m) - Scheibleggerhochalm (1.660 m) - Hahnstein (1.697 m) - Hochalm - Jägersteig - OKH - Bikeauffahrt zum Kalblinggatterl und Abfahrt bis Punkt 1.373 m - Tragepassage bis Punkt 1.211 m im Flitzengraben - Auffahrt via Mödlinger Hütte (1.523 m) zu Punkt 1.539 m oberhalb des Treffnersees - Heldenkreuz (1.630 m) - Normalanstieg zum Reichenstein (2.251 m) - retour zur OKH.
    Dritter Tag: Abfahrt via Admont nach Gstatterboden (586 m) und Auffahrt zur Materialseilbahn (1.220 m) - Buchsteinhaus (1.546 m) - Punkt 1.964 m (Abzweigung) - Südband KS - Großer Buchstein (2.224 m) - retour nach Gstatterboden und Heimfahrt via Amstetten nach Wien.

    Verhältnisse: der erste und der dritte Tag waren top, am zweiten Tag kamen die guten Bedingungen erst zu Mittag und am Nachmittag zum Vorschein. Gerade am dritten Tag herrschte ein kurzes Leiberl Wetter, der Aufstieg zum Buchstein war am mittleren Vormittag nicht gerade ein Honigschlecken. Altschneereste lagen erwartungsgemäß in den W-N Lagen, sie störten aber nicht.

    Daten: wenige Bikekilometer, dafür umso mehr Höhenmeter.

    Das Wichtigste kommt zum Schluss

    Kalbling Süd
    1.jpg

    Die 'schwierigeren und stolzeren' Xeis Gipfel
    2.jpg

    Die berühmt-berüchtigte Traverse - ein Meilenstein in (m)einem Tourenbuch
    3.jpg

    Abendstimmung am Lahngangkogel
    4.jpg

    Fließen und Gleiten
    5.jpg

    Die Täler der Palten und der Enns
    6.jpg

    Morgenstimmung im Xeis
    7.jpg

    Das Tal der Liesing
    8.jpg

    Sonnenaufgang
    9.jpg

    'Kaibling' Gipfelkreuz
    10.jpg

    Buchstein- und Hochtorgruppe
    11.jpg

    Die weiteren (Tages)Ziele
    12.jpg

    Dem strammen und feisten Gamsbock gefällt die Aussicht genauso gut wie ...
    13.jpg

    Die Haller Mauern in ihrer ganzen Pracht
    14.jpg

    Zahlreiche äsende Gemsen vor dem Hintergrund des Lahngangkogels und der Triebener Tauern
    15.jpg

  • #2
    AW: Xeis Klassiker - Ennstaler Alpen - November 2012

    Die imposante Gipfelwand des Hahnsteins
    16.jpg

    HKP
    17.jpg

    Am letzten (sechsten) Gipfel des Tages
    18.jpg

    Weitere(s) Ziel(e) vor Augen
    19.jpg

    Am Ausstieg des Südbandklettersteigs
    20.jpg

    Der Stolz und das Wahrzeichen aller Kalkgebirge
    21.jpg

    Hübsches Detail am Gipfelkreuz
    22.jpg

    Weitere lohnende Ziele - der Kleine Buchstein sticht besonders hervor
    23.jpg

    Die zum Erdrücken scheinende Buchstein Südwand - ob ich nicht den West- und Südgrat irgendwann in das Tourenbuch aufnehme(n) muss?
    24.jpg

    Die drei Tage im Xeis (Gesäuse) erfüllten viele, aber nicht alle Erwartungen. Die OKH bot mir ein gutes Basislager, den Charme der MH konnte sie mir aber nicht bieten. Ohne das 29er hätte ich diese WE-Tour nicht in dieser Form machen können, besonders der Wechsel von der OKH nach Gstatterboden wäre wohl sehr strapaziös geworden. Besonders reizvoll waren die zahlreichen Begegnungen mit den Gemsen, ihre sehr geringen Fluchtdistanzen erlaubten es mir, bis auf wenige Meter an sie heran zu kommen und die auslaufenden Brunftkämpfe boten mir teils schöne Spektakel.
    Erwartungsgemäß war ich bis auf Reichenstein und Buchstein komplett alleine unterwegs und von den Schwierigkeiten im Umgang mit den Forstaufsichtsorganen konnte keine Rede sein. Generell ist für mich das Verständnis des Verbotes, Forststraßen mit dem MTB zu benützen, nicht vorhanden. Aber dieser 'heikle' Punkt soll uns nicht weiter interessieren!
    Immer wieder, und gerade auch hier, lese und höre ich von dem unflexiblen Verhalten der Österreichischen Bundesbahnen. Am Tag meiner Anreise sammelte der IC zwischen Wien und Sankt Pölten zirka 20 Minuten Verspätung an und somit war dann an ein pünktliches Umsteigen in Sankt Valentin nicht mehr zu denken. Zuerst war ich sichtlich erzürnt, enttäuscht und fühlte mich als Kunde/Konsument irgendwo betrogen, aber gemeinsam mit dem kundenfreundlichen Mitarbeiter der Personenverkehr-AG gelang es, eine alternative und kostenlose Anreise nach Admont bzw. Ardning zu organisieren und die Wogen der Enttäuschung ... glätteten sich. In diesem Forum gibt es zumindest einen prominenten User, der wohl noch viel mehr zum Kapitel ÖV berichten könnte.
    Abschließend möchte ich noch sagen: liebes Xeis, ich komme wieder!!!

    Kommentar


    • #3
      AW: Xeis Klassiker - Ennstaler Alpen - November 2012

      äußerst ansprechende train&bike&hike-kombination! und all das im november mit seinen schon recht kurzen tagen.

      besonderen respekt für die reichenstein-draufgabe am nachmittag des zweiten tages.

      die auffahrt zur oberst klinke-hütte hätte ich in diesem herbst auch fast einmal gemacht, musste die idee aber wieder verwerfen, weil es fahrplantechnisch nicht gut möglich war - auch deshalb, weil die fahrradmitnahme auf der südbahn derzeit ja sehr stark eingeschränkt ist - 2013 sollen dann aber die umgebauten railjets mit fahrradmitnahme zum einsatz kommen, hoffentlich schon vor dem sommer und nicht erst danach... ich habe übrigens schon mit vielen sehr kompetenten und hilfsbereiten öbb-mitarbeiter/innen zu tun gehabt, die versuchen, lösungen für probleme zu finden, es gibt natürlich auch andere; und die rahmenbedingungen, die die verkehrspolitik in österreich für die sanfte mobilität vorgibt, sind leider sehr rückständig.

      lg & noch viele solche touren & berichte,

      p.b.

      Kommentar

      Lädt...